
Andreas Zandonai ist ein Bäcker der alten Schule. Seine Bäckerei in Moabit ist mehr als nur ein Verkaufsraum. Teil 2 der Serie "Stadtmenschen am Sonntag".
Andreas Zandonai ist ein Bäcker der alten Schule. Seine Bäckerei in Moabit ist mehr als nur ein Verkaufsraum. Teil 2 der Serie "Stadtmenschen am Sonntag".
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach wirft der Kanzlerin Rechtsbrüche nicht nur in der Flüchtlingspolitik vor. Steinbach verlässt ihre Partei und wünscht der AfD Erfolg. Die wirbt gleich um sie.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.
An Silvester wurden in Köln offenbar deutlich weniger Nordafrikaner kontrolliert als zunächst angenommen. Die Mehrzahl der Überprüften stammte aus dem Irak und aus Syrien.
Die Kölner Polizei hat in der Silvesternacht wohl viel weniger Nordafrikaner am Bahnhof überprüft als zuerst angegeben. Entsprechende Berichte findet sie aber irreführend.
Berlin und der Bundestag verabreden Wochen nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz Gesten offizieller Anteilnahme. Zu wenig? Zu karg? Ein Kommentar.
Investoren ziehen sich wegen politischer Unsicherheit aus der türkischen Währung zurück – Erdogan greift Spekulanten an und vergleicht sie mit Terroristen.
Lesben und Schwule herabsetzen und ausgrenzen - das will praktisch niemand. Doch wer genauer nachfragt, wie jetzt die Antidiskriminierungsstelle, erfährt: Die alten Vorurteile sind noch da.
Schutzwesten und Pistolen: Auf seiner ersten Klausurtagung reagiert der rot-rot-grüne Senat auf den Anschlag am Breitscheidplatz. Die Videoüberwachung kommt - aber nur mobil und temporär.
Der junge Mann war mit seiner Familie aus Syrien geflüchtet. Die Polizei vermutet keinen fremdenfeindlichen Hintergrund, weil kein Deutscher an der Tat beteiligt gewesen sei.
Vorschnelle Medienreaktionen auf Grünen-Politikerin Simone Peter und eine Gratulation zu 70 Jahren "Der Spiegel". Andreas Dorfmann ordnet die Medienwoche ein.
Vorschnelle Medienreaktionen auf Grünen-Politikerin Simone Peter und eine Gratulation zu 70 Jahren "Der Spiegel". Andreas Dorfmann ordnet die Medienwoche ein.
In Potsdam wurden 2016 so viele Kinder wie noch nie seit der Wende geboren. Potsdamer Eltern bevorzugen eher traditionelle Namen.
Debüt für den Nachwuchs: Die Junge Philharmonie und das LaJJazzo treten gemeinsam in Berlin auf
In den sechs russisch-orthodoxen Gemeinden wird etwas später gefeiert. Für einige Berliner endet damit eine 40-tägige Fastenzeit.
Im westpfälzischen Lauterecken hat am Freitagmorgen der Abtransport von mehr als 100 Kilogramm Explosivmaterial begonnen, das möglicherweise einer rechtsmotivierten Straftat dienen sollte.
Die Polizei verfolgte ein Flugobjekt. Auf einem Acker bei Niemegk konnte sie das Objekt fassen - es handelte sich um einen Luftballon.
Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht macht Kanzlerin Angela Merkel für den Terroranschlag in Berlin mitverantwortlich. Dafür wird sie von der AfD gelobt. Ihre eigene Partei ist verunsichert.
Nach ihrem zweiten Rang im Weltcup will Claudia Pechstein nun in Heerenveen auch bei der EM auftrumpfen. Während für sie eine Medaille im Mehrkampf allerdings außer Reichweite ist, will Nico Ihle bei der EM-Premiere der Sprinter möglichst auf dem Podest landen.
Die Kölner Polizei steht vor der ungelösten Frage, warum so viele Nordafrikaner an Silvester nach Köln kamen. War das eine Provokation?
Studium Ende der 1950er-Jahre bedeutete nicht nur diszipliniertes Lernen, sondern auch Albereien von Niveau.
Noch an einigen Stellen in Potsdam sind Reste der Silvesterfeier zu sehen. In den kommenden Tagen sollen sie beseitigt sein - wenn nicht der Winter dazwischen kommt.
An Silvester schnellt die Feinstaubbelastung in den Städten nach oben. Doch während sich der Dunst in Berlin bald verteilte, blieb München unter einer Giftglocke.
„Wir sind bei dem Thema raus, sorry!“ Die Handball-WM beginnt am 11. Januar, vermutlich ohne Live-Bilder. Millionen Fans bleiben offenbar außen vor.
Der Auftakt der Handball-WM rückt näher und auf den scheidenden Bundestrainer Dagur Sigurdsson wartet noch viel Arbeit. Am Dienstag testet das Team gegen Rumänien.
„Wir sind bei dem Thema raus, sorry!“ Die Handball-WM beginnt am 11. Januar, vermutlich ohne Live-Bilder. Millionen Fans bleiben offenbar außen vor.
Bald wird es für Donald Trump ernst: Wenn er am 20. Januar die Amtsgeschäfte übernimmt, schaut die ganze Welt auf ihn - und misst ihn an seinen Worten.
Beim Versuch, auf dem heimischen Herd selbst Vogelfutter herzustellen, hat eine Frau in Brandenburg ihre Küche in Brand gesetzt.
Durften Polizeibeamte in der Silvesternacht Nordafrikaner gezielt kontrollieren? Für Kritiker ist das Racial Profiling - die Polizei wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Jürgen Mathies verteidigte das Vorgehen der Polizei. Auch die Bundesregierung ist mit Verlauf der Silvesternacht zufrieden, kündigt aber Überprüfung des "Racial Profiling"-Vorwurfs an.
Die Grünen-Chefin Simone Peter hat nach anfänglicher Kritik an der Kölner Polizei ein Lob folgen lassen. "Neue Informationen" haben zu dem Sinneswandel geführt.
"Shit happens": US-Star Mariah Carey ist ein Auftritt zum Jahreswechsel in New York wohl wegen technischer Pannen gründlich misslungen. Die Diva trägt es mit Fassung.
Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Eine schwere Stichverletzung und eine gebrochene Nase sind die Bilanz einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in der Silvesternacht in der Nauener Vorstadt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, trafen die beiden Seiten gegen 2 Uhr morgens in der Fritz-von-der-Lancken-Straße aufeinander und gerieten in Streit.
Klassik zum Jahresende mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester, der Staatskapelle und dem Deutschen Symphonie-Orchester
Polizisten und Zäune auf der einen Seite des Doms, Seifenblasen, Lichter und ein Chor auf der anderen: Nichts soll in Köln an das Trauma der Silvesternacht erinnern.Doch Carmen S. kann es nie vergessen.
Der ARD-"Silvesterstadl" erholt sich und hat doch keine Chance gegen "Dinner for One: Über 17 Millionen Zuschauer bei 23 Ausstrahlungen.
Zwei Potsdamer erlitten Nasenbruch und Stichverletzung. Doch sonst war es bis auf wenige Balkonbrände und einen fehlgesteuerten Bus eine ruhige Silvesternacht.
Der ARD-"Silvesterstadl" erholt sich und hat doch keine Chance gegen "Dinner for One: Über 17 Millionen Zuschauer bei 23 Ausstrahlungen.
Tödliche Schüsse in der Neujahrsnacht in Istanbul: Was Augenzeugen vom Tatort, dem Nachtclub Reina, berichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster