
Weil sie zu viel auf einmal wollen, verlieren die Berliner Handballer ein zentrales Saisonziel aus den Augen und finden sich im Mittelmaß wieder
Weil sie zu viel auf einmal wollen, verlieren die Berliner Handballer ein zentrales Saisonziel aus den Augen und finden sich im Mittelmaß wieder
Drei Männer aus Friedrichshain-Kreuzberg ließen sich in der Nacht zu Samstag in Seelow mit einer Vierteltonne illegaler Pyrotechnik aus Polen erwischen.
Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Zigtausende aus Ost und West wollten dabei sein. Und Walter Momper wusste zunächst nicht, wie er seine Rede beenden sollte.
Drei Männer aus Friedrichshain-Kreuzberg ließen sich in der Nacht zu Samstag in Seelow mit einer Vierteltonne illegaler Pyrotechnik aus Polen erwischen.
Seit dem Tod meiner Eltern ist mir Weihnachten noch wichtiger geworden. Und ich lasse es mir auch vom modernen Atheismus nicht vermiesen. Ein Kommentar
Wer Weihnachten ausfallen lassen will, braucht ein Kontrastprogramm: am besten einen heiter-beschwingten Sommerurlaub.
Am 31. Dezember werden wieder eine Million Gäste zur Silvesterparty am Brandenburger Tor erwartet. Schon ab dem 2. Weihnachtsfeiertag werden Straßen im Regierungsviertel für die Veranstaltung gesperrt.
Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Zehntausende aus Ost und West wollten dabei sein. Bei dem Gedränge wurde es sogar Kanzler Helmut Kohl und DDR-Ministerpräsident Modrow zu eng. Und Walter Momper fiel sein berühmtes „Berlin, nun freue dich!“ erst kurz zuvor ein
Viele Menschen haben über die Feiertage Urlaub, manche müssen aber auch in der Weihnachtswoche arbeiten. Ab Montag gilt bei der BVG der Ferienfahrplan. Hier ein Überblick, damit man gut durch die Stadt kommt.
Die Explosion eines Böllers soll in Friedrichshain den Airbag eines Autos ausgelöst haben. Unfallexperten können das kaum glauben. Die Polizei glaubt, dass ein verbotener Böller gezündet worden ist - wo auch immer er herkam.
Nach Terrordrohungen zieht Sony Pictures seine Nordkorea-Satire "The Interview" weltweit aus den Kinos zurück. Ein bisher einmaliger Vorgang.
Gemeinsam statt einsam: Wer in diesem Jahr Weihnachtsfeiertage oder Silvester allein verbringen muss, der ist eingeladen, in der modernen Klinikanlage am Fahrländer See mit anderen Gästen zu feiern. „Der Bedarf ist da, wir bekommen vermehrt Anfragen“, sagt Klinikleiterin Carola Scheidling.
In den Wäldern von North Carolina: „Serena“, der neue Film der dänischen Regisseurin Susanne Bier vereint das Kino-Traumpaar Jennifer Lawrence und Bradley Cooper in einem Dreißigerjahre-Melodram.
Etwa tausend Menschen kamen 1994 zur ersten Silvesterparty an den Pariser Platz, 1999 war es schon eine Million. Im zwanzigsten Jahr ist die Feier etwas kleiner, aber ein Großereignis geblieben
DIE PARTYBuden, Bühnen, Böller: Am Brandenburger Tor wird schon ab dem 30. Dezember ins Neue Jahr gefeiert.
Jahreswechsel in der Hauptstadt heißt auch: die große Sehnsucht nach immer neuen Rekord-Partys. Zu Silvester streckten die Berliner immer wieder nach der magischen Grenze von einer Million Besuchern am Brandenburger Tor. Dabei hatte die Fete vor 20 Jahren ganz bescheiden begonnnen: 1994 kamen gerade tausend Menschen.
Am Brandenburger Tor wollen wieder Tausende den Jahreswechsel feiern, bereits zum 20. Mal. Heute kündigten die Veranstalter an: David Hasselhoff kommt. Auch Tokio Hotel wird beim Jubiläum spielen. Es soll die größte Silvesterparty Deutschlands werden.
Als BER-Chef war Hartmut Mehdorn von Beginn an ein willkommenes Ziel für Kritik, Häme, Spott und Wut. Am Schluss hat er die Kränkung nicht mehr ertragen. Ein Kommentar.
230 Beelitzer Soldaten sind 2015 im Ausland im Einsatz. Derzeit bereiten sie ihre Familien darauf vor
Dienstagabend kamen erneut zwei Passanten bei Verkehrsunfällen ums Leben - diesmal in Moabit und Schmargendorf. Derweil hat ein 47-Jähriger eingeräumt, beim tödlichen Lasterunfall am Freitag in Reinickendorf am Steuer gesessen zu haben.
Jena, BFC Dynamo, Zwickau, Neustrelitz - das wird doch alles nichts. Uns gebeutelten Fußballzonentierchen bleibt nur der Blick ins Bördeland. Die Magdeburger haben wenigstens ein drittligataugliches Stadion.
Täglich knallt der Vollidiot. Und wenn er nicht knallen darf, dann knallt er eben woanders - zum Leide der eigenen Balkontür, wie jetzt in Spandau zu beobachten war. Eine Glosse.
Der wegen Steuerhinterziehung inhaftierte frühere FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß darf laut einem Medienbericht an Weihnachten das Gefängnis verlassen und mit seiner Familie in Bad Wiessee am Tegernsee feiern.
Bis Silvester ist es noch einen Monat hin - doch schon dieses Wochenende beschlagnahmte die Bundespolizei in Frankfurt (Oder) mehr als 50 Kilogramm illegaler Pyrotechnik.
Ein Jahrhundert Volksbühne ist ein Grund zum Feiern. Einmal angefangen, kommt das alte Haus da so schnell auch nicht mehr raus. Dabei hätte die Bühne ihr großes Jubiläum fast verschlafen.
Am 29. November war in Deutschland Batman-Tag. Gefeiert wird der 75. Geburtstag unter anderem mit der "Batman Anthologie", die Geschichten aus allen Phasen der Figur präsentiert. Gut gealtert sind aber nicht alle. Und viele alte Bekannte wurden nicht zur Party eingeladen.
Am Anhalter Bahnhof kam er an, hatte eine Studentenbude am Mehringdamm, schrieb in den Cafés. Unser Autor hat die Wege Erich Kästners von Kreuzberg bis Charlottenburg neu recherchiert.
Für seinen Dokumentarfilm „Städtebewohner“ hat Thomas Heise einige Wochen im mexikanischen Jugendgefängnis gelebt. Um junge Gewalttäter zu porträtieren, mit der Kamera und mit Hilfe von Brecht-Gedichten.
Jetzt ist es wieder soweit: Berlins Weihnachtsmärkte sind geöffnet. Natürlich gibt es die bekannten und großen, aber auch immer mehr kleine, feine und noch geheime. Hier unsere Tipps.
Israel Horovitz hat aus seinem Broadway-Erfolg "My Old Lady" einen Film gemacht. Kevin Kline, Kristin Scott Thomas und Maggie Smith sind darin über einen schicksalhaften Vertrag miteinander verbandelt – und begeistern durch ihre Schauspielkunst.
Truppen-Uschi, Hitler, BER: In der Distel und bei den Stachelschweinen übt die Polit-Satire den Spagat zwischen Tradition und Erneuerung. Das kann mitunter scherzhaft sein.
Auf breiter Front senken die Grundversorger die Stromtarife zum neuen Jahr. In der Hauptstadt lässt sich Vattenfall Zeit. Und beim Gaspreis winkt die Gasag bereits ab.
In der fünften Ausgabe von Tagesspiegel Genuss stellt das Magazin die zehn spannendsten kulinarischen Neueröffnungen der Hauptstadt vor und unterzieht sie einem Genuss-Check.
Sobald sich Kunst zu Geld machen lässt, sitzen die Werke locker. Auch oder vor allem in Deutschland. Die jüngste Andy-Warhol-Rekord-Auktion ist das beste Beispiel dafür. Warum die Versteigerung trotzdem kein gutes Geschäft ist.
Gefährliches Modell: 120 Millionen Euro hat der Verkauf zweier Werke von Andy Warhol aus Nordrhein-Westfalen eingebracht. Nun wächst die Angst, dass der Ausverkauf öffentlicher Kunst Schule machen könnte.
Unbekannte hatten in der Silvesternacht einen Aufzug in die Luft gesprengt. Die Schäden waren gewaltig, die Reparaturkosten betrugen 175.000 Euro. Nun endlich kommen Fahrgäste wieder problemlos zur U-Bahn.
Mike Leigh hat ein grandioses Anti-Biopic gedreht, über den Maler William Turner. Ein Gespräch mit dem britischen Regisseur über Genres, Bohemiens, seine Söhne – und den kaum lösbaren Konflikt zwischen Kunst und Leben.
Der Grantler und die zart Verpeilte: In Rob Reiners Silver-Ager-Romanze „Das grenzt an Liebe“ verlieben sich Michael Douglas und Diane Keaton - wie einst Harry und Sally.
Sie intonierten und musizierten mit Freude, die Friedrichshainer, auf ihren "Singenden Balkonen". Doch die Behörden untersagten das - jetzt wurde demonstriert.
Diese Nachricht beruhigt einen dann doch: Schauspieler David Hasselhoff stellt klar, dass er nicht die Mauer vor 25 Jahren niedergesungen hat. Andere Neuigkeiten rund um den Sänger sind hingegen durchaus beunruhigend. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster