zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Die Unschuld von außen. Doch als die ehemalige Schule in Hellersdorf im Sommer 2013 Asylbewerberheim wird, befürchten viele Nachbarn Schlimmes.

In der Nachbarschaft steht ein Gebäude leer, es war mal eine Schule. Dann erklärt Berlin es zum Asylbewerberheim - und in Hellersdorf machen Rechte wie Linke mobil. Ein halbes Jahr ist im März 2014 vergangen, die Lage erscheint ruhig. Doch alle wissen: Eine Winzigkeit genügt...

Von Veronica Frenzel
Frank Richter (l.) war als Kaplan der Dresdner Hofkirche 1989 auf der Straße. Ihm stand 1989 der frühere Dresdner Volkspolizist Detlef Pappermann (r.) gegenüber.

Heute vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1989, sah alles nach einer Eskalation aus, als sich in Dresden das Volk und die Polizei gegenüberstanden. Doch warum wurde am Ende nicht geschossen? Zwei Hauptakteure, Kaplan Frank Richter und Offizier Detlef Pappermann, schlossen auf der Straße spontan Frieden. Hier erinnern sie sich im Doppelinterview.

Von Robert Ide
Unterwegs. Katharina Marie Schubert hat am Burgtheater, den Münchner Kammerspielen und dem Deutschen Theater gespielt. Und sie macht eigene Filme.

Im Kino wird man ein besserer Mensch, glaubt Katharina Marie Schubert. Jetzt ist sie in einer Filmsatire übers Theater zu sehen

Von Patrick Wildermann
Für eine Handvoll Kleingeld. Berliner Automaten spucken alles Mögliche aus - die ganz Besonderen muss man allerdings ein bisschen suchen.

Fahrkarten, Kaffee, Süßigkeiten – die meisten Automaten nimmt man kaum wahr. Wer ein bisschen sucht, findet aber auch ganz besondere Angebote. Wir haben für Sie einen Rundgang gemacht. Also: Kleingeld bereithalten - es geht los.

Von Daniela Martens
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin since 2001, resigning in 2014.

Klaus Wowereit was a charming mayor who championed his city’s creativity but got bogged down in infrastructure projects and dismissed the plight of everyday people in Berlin. In London, Boris Johnson should take note.

Leonard Cohen: Popular Problems.

Jede Woche stellen vier Popkritiker in der Sendung "Soundcheck" auf Radio Eins ihre CDs der Woche vor. Mit dabei: das neue Album des kanadischen Songpoeten Leonard Cohen - souverän und Zen-cool - und Jens Friebe.

Wo steht die Frau in der Gesellschaft? Simone de Beauvoir (hier mit Jean-Paul Sartre an der Copacabana) machte diese Frage zum Kern ihrer Arbeit. 1970 schrieb sie "Das Alter", heute ein Klassiker.

„Jugend ohne Schönheit hat immer noch Reiz. Schönheit ohne Jugend keinen“, sagte schon Arthur Schopenhauer. Seither ist es für Frauen nicht leichter geworden, ihr Alter zu ertragen. Einige schlagen Krach.

Von Ariane Bemmer
Die dänische Königin Margrethe II. (rechts) besuchte am Dienstag mit Bundespräsident Joachim Gauck und Daniela Schadt das Wikingerschiff.

Seit ein paar Tagen liegt der "Seehengst von Glendalough" am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte vor Anker. Nun kam Besuch von höchster Stelle: Die dänische Königin Margrethe II., Taufpatin des Schiffs, besuchte mit Bundespräsident Joachim Gauck das Schiff.

Von Rolf Brockschmidt
Daniel Schreiber's s new book "Nüchtern" is just out in German, a very personal account of tackling addiction, combined with some sobering facts and considerations on drinking and not drinking.

What better way to round off a series about drinking with German writers than by not drinking with a German writer? Katy Derbyshire and Daniel Schreiber rock the new Neukölln with zero alcohol in their bloodstreams, although they do learn that almost all photos taken on a phone during the night make you look drunk.

Zwei Gesichter bietet Ko Samet. Am Strand Had Sai Kaew gibt’s Party, weiter im Süden himmlische Ruhe.

Ko Samet im Golf von Thailand gilt als Hausinsel von Bangkok. Sie ist Refugium und Partyplatz zugleich.

Von Hartmut U. Hallek
Durch Zeit und Raum: Eine Seite aus "Silver-Surfer - Parabel".

Kürzlich erschienen eine ganze Reihe von Neuauflagen von Superhelden-Klassikern auf Deutsch, in denen berühmte Autoren mit berühmten Zeichnern kollaborierten. Die interessantesten haben wir uns angeschaut.

Von Moritz Honert
Ohne Ergebnis. Nach dem Verschwinden von Ulrich B. und Thomas R. startete die größte Suchaktion der Brandenburger Kriminalgeschichte.

Vor 15 Jahren verschwanden zwei Kanuten auf dem Rheinsberger See. Ein Unfall? Ein Verbrechen? „Etwas stimmt nicht“, sagt Jörg Ellmann. Und sucht noch immer nach Antworten.

Von Hannes Heine
Silvesterstimmung. Am Luisenplatz feierten Tausende Potsdamer nach dem entscheidenden Tor von Mario Götze für Deutschland im WM-Finale.

Wie die Potsdamer den Titel gefeiert haben – und wieso die Landeshauptstadt heute bei der Rückreise von Jogi Löws Elf eine tragende Rolle spielt

Es wird voll in der Stadt. Nicht nur für die Fanmeile kommen viele Menschen an diesem Wochenende nach Berlin.

Die Hotels sind ausgebucht, tausende Besucher zieht es zum WM-Finale nach Berlin. Ulrich Zawatka-Gerlach hat sich ein paar Gedanken um die volle Stadt gemacht. Ein Kommentar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })