
"Manche Dinge entziehen sich der Logik": Das eindringlich-erschreckende Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergej Gerassimow.
"Manche Dinge entziehen sich der Logik": Das eindringlich-erschreckende Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergej Gerassimow.
Eine Studie zeigt, dass Viertklässler pandemiebedingt in Deutsch und Mathe stark zurückgefallen sind. Experten warnen aber davor, Kinder mit Nachhilfe in den Ferien zu quälen.
Wegen seiner Nähe zu Putin hat der Altkanzler Teile der SPD gegen sich aufgebracht. Sein Anwalt sagt: „Es kommt nicht zum Parteiausschluss.“
Mehr als 60 Einrichtungen öffnen am Sonnabend ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es dort viel zu entdecken.
Der Dokumentarfilm „The Princess“ zeichnet das Leben von Diana Spencer mit Archivmaterial nach. Die Medienkritik in den Bildern besitzt noch heute Aktualität.
Am 30. Juni 1962 gelang Volker Behnke mit seinem SC Tegel die bis zu diesem Zeitpunkt vielleicht größte Überraschung der Berliner Fußballgeschichte.
Der Rapper Luvre47 ist in der Gropiusstadt in Neukölln aufgewachsen, die bis heute ihren Ruf als sozialer Brennpunkt nicht los wird. Ein Besuch vor Ort.
Schildkröten, Brückenechsen und einige Salamander altern erheblich langsamer als Menschen und andere Säugetiere. Untersterblich sind sie allerdings nicht.
Die Lichtblicke des Tages für Kurzentschlossene, ausgewählt von der Tagesspiegel-Ticket-Redaktion aus den Bereichen Kultur, Stadtleben und Gastronomie für den 22. Juni 2022.
Margarete Steiff war gelähmt und „unfähig für den Vollgenuss des irdischen Lebens“. Mit dem Teddy schaffte sie etwas außerhalb jeder Vorstellungskraft.
Im Tierpark Berlin wurde ein Giraffen-Mädchen geboren. Stolze 60 Kilogramm wiegt die noch Namenlose. Ab Dienstag ist sie im Giraffenhaus zu sehen.
Es ist heiß in Berlin. Doch Erfrischung ist möglich: An schattigen Orten, mit kalten Getränken und in klimatisierten Lokalen – die Redaktion hat gesammelt.
Seit 10 Jahren zeichnen deutsche Schauspieler Kollegen mit dem Deutschen Schauspielpreis aus. Veranstalter ist die größte Berufsvertretung der Branche.
Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultisch gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdoğan.
Zehntausende Menschen traten am Sonntag bei der 46. Sternfahrt des ADFC in die Pedale. Am Ende der Tour standen Radfahrer im Stau – und Autos ebenso.
Überfüllte Züge in Berlin auch dieses Wochenende mit dem Neun-Euro-Ticket: Richtung Ostsee fielen mehrere Züge wegen „kurzfristigen Personalausfalls“ aus.
Eine Frau kam ums Leben, es gibt zahlreiche Verletzte. Der Täter wurde festgenommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorfall in Berlin-Charlottenburg.
Nahe dem Breitscheidplatz lenkt ein 29-Jähriger sein Auto in eine Fußgängergruppe. Er verletzt 29 Menschen, darunter Schüler aus Hessen, ihre Lehrerin stirbt.
Ein 29-Jähriger rast über einen Gehweg am Breitscheidplatz. Eine Frau stirbt, es gibt viele Verletzte. Terror-Erinnerungen werden wach.
Penny Wong ist in Australien eine Symbolfigur der queeren Szene. Nun soll sie den Machtkampf gegen China um den Pazifikraum anführen.
Die Stiftung Jona betreibt in Spandau eine Kinder- und Jugendfreizeitstätte. Für die frühere Chirurgin und Gründerin Angelika Bier ist das Haus ein Lebenswerk.
Zwischen Fasanenstraße und Bahnhof Zoo entstehen Wohnungen, Büros und Hochschulgebäude der TU. Die neuen Türme sollen bis zu 110 Meter hoch sein.
Der Grünen-Vertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn möchte, dass wieder mehr Fernzüge am Bahnhof Zoo halten – und er sieht Potenzial für mehr Nachtzüge.
Im Garten der britischen Residenz im Grunewald feierten am Dienstagabend rund 700 Gäste den Geburtstag der britischen Königin und ihr 70jähriges Thronjubiläum.
In „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ wurde sie mit 13 berühmt. Bis heute ist Natja Brunckhorst im Filmgeschäft tätig – nun erscheint ihr Regiedebüt zu einem Thema, das viele bewegt.
Die ZDF-Serie „Becoming Charlie“ erzählt von der berührenden Identitätssuche eines jungen Menschen aus Offenbach - toll gespielt von Lea Dindra.
Er war ein Kind vom Bahnhof Zoo. Und lebte länger als die meisten anderen. Denn wenige haben ihr Selbstbetrugsdezernat so offengelegt wie er.
Peeter Rebane erzählt in seinem Filmdrama „Firebird“ von einer schwulen Liebe in der Sowjetarmee. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.
In der Döberitzer Heide haben sich nach derzeitigen Erkenntnissen acht Wölfe niedergelassen. Das Rudel wurde bereits durch Verkehrsunfälle dezimiert.
„Balt-Orient-Express“ oder „Berolina“: Von Lichtenberg ging’s in die Welt. Vor 40 Jahren wurde das Empfangsgebäude eröffnet. Und hier hielt einst der erste ICE in Berlin. Erinnern Sie sich?
Auf dem hart umkämpften Berliner Wohnungsmarkt sind auch soziale Einrichtungen von Kündigung bedroht. Eine Betreiberin erzählt von ihrer Not – und ihrem Glück.
Anträge, Auftritte, Kiew-Reise: CDU-Chef Friedrich Merz will aus der Opposition heraus Druck auf Olaf Scholz machen. Doch das ist eine Gratwanderung.
Am Sonnabend hat es ein 58-jähriger Ire geschafft: Nach fast 1600 Kilometern will er als erster Mensch die Grüne Insel umschwommen haben. Für Nachahmer hat er Tipps parat.
Der Plattenbau in der Habersaathstraße, der Wohnungslosen zur Heimat auf Zeit wurde, wird zum neuen Debakel für Berlins Immobilienpolitik.
Luchse, Hirsche, Krokodile – und auch das große Mosaik im Elefantenhaus gehen auf das Konto eines Fördervereins. Aktuell läuft eine Spendenaktion für Zoos in der Ukraine.
Der russische Oppositionelle Nawalny will herausfinden, wer ihn töten sollte: Ein Film des Kanadiers Daniel Roher zeigt jetzt, wie ihm das gelingt.
Im Juni will die Deutsche Bahn mit umfangreichen Arbeiten an der S-Bahn-Halle beginnen. Fahrgäste müssen bereits im Mai mit ersten Einschränkungen rechnen.
Jagd, Landwirtschaft, Verstädterung und Entwaldung: Eine globale Erhebung zeigt wie bedroht Reptilien sind und wie sie besser geschützt werden können.
Das Museum für Fotografie zeigt eine Werkschau von Candida Höfer. Zu sehen gibt es Räume ohne Menschen und die feierliche Symmetrie des Ist-Zustands:
Seit 20 Jahren betreibt Andreas Murkudis das bekannteste Modegeschäft des Landes. Ein Interview über den Wert von Kleidung und den Einfluss von Louis Vuitton.
öffnet in neuem Tab oder Fenster