
Eigentlich sollte die Tanne schon am Dienstag aufgestellt werden. Doch die Polizei ließ den Transport nicht zu: Der Baum hätte nicht durch den Britzer Tunnel gepasst.
Eigentlich sollte die Tanne schon am Dienstag aufgestellt werden. Doch die Polizei ließ den Transport nicht zu: Der Baum hätte nicht durch den Britzer Tunnel gepasst.
Sarah-Magdalena Kingreen wurde von der evangelischen Landeskirche in das Berliner Wahrzeichen entsandt. Nun startet sie unter anderem eine besondere Gottesdienstreihe.
Eine wegweisende Vorhersage, gelungene Experimente, aber auch enttäuschte und neue Erwartungen: In der Teilchen-Physik wird weiter am allumfassenden Weltbild gearbeitet.
Die „Komödie am Kudamm“ zieht an den Potsdamer Platz, im Theater des Westens regiert jetzt Peter Plate. Stage Entertainment dagegen verstummt.
Der denkmalgeschützte Hauptsaal des Kant-Kinos in Charlottenburg wurde umgebaut. Eine dreiviertel Million hat das gekostet.
Sobald das Baby auf der Welt ist, werden Eltern mit mehr oder weniger sinnvollem Zeugs überhäuft. Hier zehneinhalb Vorschläge, die sicher gut ankommen.
Die Frau, die von einem Betonmischer überfahren wurde, ist tot. Die Staatsanwaltschaft ordnete am Freitag eine Obduktion an. Ein interner Vermerk der Feuerwehr wirft Fragen auf.
Was Sarah-Magdalena Kingreen an ihrem neuen Arbeitsplatz plant, ist eines der Themen im Bezirksnewsletter aus der City West. Eine Vorschau.
Eine Radfahrerin wird unter einem Betonmischer eingeklemmt. Ein Unbekannter attackiert den Fahrer. Klimaproteste bremsen Einsatzkräfte mit Spezialtechnik aus.
Bei Wagner-Opern darf mit Tieren auf der Bühne gearbeitet werden. Auch in zweiter Instanz wurde der Verbots-Antrag der Tierrechtsorganisation Peta abgelehnt.
Bei einer Amokfahrt tötete ein Mann eine Lehrerin und verletzte Dutzende Menschen. Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Unterbringung des Fahrers in einer Psychiatrie beantragt.
Elefanten nutzen ihre Ohren und vor allem ihren Rüssel auf vielfältige Weise. Eine anatomische Studie zeigt wie sie das bewerkstelligen.
Die Berliner „Volkswagenbib“ wurde mit dem Bibliothekspreis ausgezeichnet. Gelobt wird sie für digitale Arbeitsplätze, ihr innovatives Lernangebot und für ihr Verlagskonzept.
Eine Lehrerin wurde getötet, 32 Menschen verletzt: Nach der mutmaßlichen Amokfahrt auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße wurden Dutzende weitere Betroffene ausgemacht.
Der Tiger ist am Freitag eingeschläfert worden. Mit 16 Jahren hat Darius ein für Amurtiger stattliches Alter erreicht. Er litt an altersbedingten Beschwerden.
Drei neue Jelbi-Hubs sollen Ärger über falsch abgestellte E-Scooter am Bahnhof Zoo beenden. 150 weitere Stationen in ganz Berlin sollen nächstes Jahr folgen.
Die BVG und die Deutsche Bahn richten am Bahnhof Zoo drei neue Jelbi-Stationen für Leihräder und E-Scooter ein. 150 weitere Sammelpunkte sollen noch folgen.
Sharing-Anbieter zahlen künftig niedrigere Gebühren für E-Scooter. Fußgänger sehen das kritisch. Wer sich über liegengelassene Roller ärgert, hat aber Optionen.
Andreas Geisel verteidigt die Hochhaus-Pläne des Immobilieninvestors Signa. Er plane mit dem Konzern nicht am Parlament vorbei.
Die Variante H5N1 der Vogelgrippe steckt mitunter auch Menschen an, zuletzt in Spanien. Aber wie hoch ist das Risiko?
Heirat, Leihmutterschaft und Erbstreitigkeiten. Sönke Wortmanns Salonkomödie „Der Nachname“ macht da weiter, wo „Der Vorname“ aufgehört hat.
Neue Gleisverbindungen sollen den U-Bahn-Betrieb bei Störungen flexibler machen, deshalb wird an der Strecke gebaut. Die Einschränkungen dauern bis November.
Vor 180 Jahren brach Richard Lepsius aus Berlin zu einer wissenschaftlichen Expedition nach Ägypten auf. Eine Ausstellung im Neuen Museum zeichnet sie meisterhaft nach.
Andreas Geisel will am Molkenmarkt Fakten schaffen. Den Vorwurf von Alleingängen weist er zurück und nennt die Signa-Kooperation am Ku’damm ein „normales Planungsinstrument“.
Bei einer Protestaktion haben Hunderte für die Annexion der russischen Botschaft in Warschau gestimmt. Die Stimmzetteln enthielten drei Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Ja“ und „Ja“.
Die Schauspielerin und Filmproduzentin Ellen Richter ist eine vergessene Größe der 1920er Jahre. Eine Filmreihe erinnert an den Stummfilmstar.
Die Gebäude sollen 120 Meter hoch sein. Die SPD befürwortet den Bau, Linke und Grüne lehnen ihn ab.
In eine Etage tiefer wechseln, wenn es oben zu heiß wird oder es an Wald mangelt – können Primaten das? Ein großes Forschungsteam ist dieser Frage nachgegangen.
Targa, der älteste Elefant Deutschlands, starb in der Nacht zum Montag. Sie sei friedlich eingeschlafen, heißt es aus dem Zoo.
Zusammenhalt war Ziel des neuen, jungen Vereinschefs. Jetzt muss Kay Bernstein eine Spionageaffäre des Investors aufklären und soll dessen Anteile zurückkaufen.
Radiomoderatorin Diane Hielscher dachte, ihr Leben sei perfekt – dann kam die Krise. Lesend fand sie wieder heraus – und schrieb ein Buch über die Liebe.
Neuartige Sender sollen tiefere Einblicke in das Leben von Tieren in der Natur liefern. Im Tierpark Berlin trainieren zwei Geier eine künstliche Intelligenz.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 27. September 2022.
Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
816 Tage lang entstanden Aufnahmen, die den Alltag auf der Straße zeigen. Das Projekt der Fotografin Debora Ruppert ist im Berliner Abgeordnetenhaus zu sehen.
Bei Hintergrundgesprächen können sich Politiker im Rahmen eines Abendessens offen zu brisanten Themen äußern. Nun feiert der Berliner Presseclub Jubiläum.
Eine Weltkriegsbombe ist in Berlin-Moabit am Montagnachmittag kontrolliert gezündet worden. Die Anwohner können zurück in ihre Wohnungen.
Sie kamen aus der Not heraus, und doch haben sich hier viele inzwischen einen Alltag aufgebaut: Ukrainerinnen und Ukrainer berichten, wie sie Berlin erleben.
Der Italiener Zerocalcare hat mit „Vergiss meinen Namen“ eine der schrägsten, witzigsten und berührendsten Comic-Autobiografien seit langem veröffentlicht.
Zur Premiere der vierten Staffel von „Babylon Berlin“ ließen sich eine Menge Promis auf dem roten Teppich blicken. Auch Franziska Giffey war dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster