zum Hauptinhalt
Feuerwehrleute versuchen die Ausbreitung des „Dixie Fire“ in Kalifornien einzugrenzen.

© Fred Greaves/REUTERS

„Wie in einem Kriegsgebiet“: „Dixie Fire“ inzwischen zweitgrößter Brand in der Geschichte Kaliforniens

Mit einer verbrannten Fläche von mehr als 198.000 Hektar hat das „Dixie Fire“ historische Ausmaße erreicht. Ursache für die Brände seien lange Dürreperioden.

Das seit Mitte Juli in Nordkalifornien wütende „Dixie Fire“ breitet sich immer weiter aus. Tausende Menschen flohen vor den Flammen, mehr als 400 Häuser und Gebäude wurden zerstört, die historische Goldgräberstadt Greenville ist komplett abgebrannt. Mit einer verbrannten Fläche von mehr als 198.000 Hektar ist das „Dixie Fire“ inzwischen das zweitgrößte in der Geschichte Kaliforniens, wie die Behörden am Sonntag (Ortszeit) mitteilten. Der Feuerwehr zufolge dürfte es noch rund zwei Wochen dauern, bis es gelöscht ist.

Das „Dixie Fire“ ist derzeit der größte aktive Waldbrand in den USA und einer von elf größeren Bränden allein in Kalifornien. Erst gut ein Fünftel des Feuers konnte nach Angaben der Behörden bis Sonntag unter Kontrolle gebracht werden.

„Es war, als käme man aus einem Kriegsgebiet“, sagte Tami Kugler, die aus Greenville geflohen war und nun in einer Notunterkunft in einem Zelt lebt, der Nachrichtenagentur AFP. Um sie herum saßen zahlreiche erschöpfte Familien, die Autos voll mit den Habseligkeiten, die sie vor dem Feuer retten konnten. Die Polizei suchte derweil weiter nach drei Vermissten.

Am Sonntag versuchten Feuerwehrteams, die rund fünf Kilometer von Greenville entfernte Ortschaft Crescent Mills vor den Flammen zu retten. Wie schon zuvor trafen sie auch dort auf Einwohner, die sich der Evakuierungsanordnung widersetzten, da sie lieber selbst gegen die Flammen kämpfen wollen, als ihr Hab und Gut allein zu lassen.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Rund 5000 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen einzudämmen. Nachlassender Wind und eine höhere Luftfeuchtigkeit verschafften den Einsatzkräften am Wochenende zwar eine Verschnaufpause, Mitte kommender Woche werden aber wieder Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius erwartet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Waldbrände sind in Kalifornien keine Seltenheit. Eine lang anhaltende Dürreperiode sowie fortwährende Hitze, die laut Experten auf den Klimawandel zurückzuführen ist, hat große Teile des Westens der USA in diesem Jahr aber besonders anfällig für Waldbrände gemacht. Bis Ende Juli wurden in Kalifornien bereits 250 Prozent mehr Fläche durch Brände zerstört als 2020.

Eine verbrannte Straßenlaterne in Greenville, Kalifornien.

© David Odisho/Getty Images/AFP

Dabei galt das vergangene Jahr bisher als das schlimmste in der jüngeren Geschichte des Westküstenstaats: Allein beim Rekordbrand, dem "August Complex", wurden 417.000 Hektar Land vernichtet.

„Die Dürre wird immer schlimmer, es ist heißer als je zuvor“, sagte Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom am Samstag nach einem Besuch der verbrannten Goldgräberstadt Greenville. „Wir müssen schlichtweg zugeben, dass diese Waldbrände klimabedingt sind.“ (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false