Geld gegen Reformen - die Hochschulverträge in Berlin haben zwei Seiten. Es hat sich in der Vergangenheit erwiesen, dass Hochschulgesetze oft nur stumpfe Schwerter sind!
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 22.04.2001
Tretroller und Fahrrad sind nicht mehr hip: Forscher der Fachhochschule Bielefeld bringen ein elektrisches Einrad auf die Messe, das sich selbst stabilisiert (Gemeinschaftsstand Forschung in Nordrhein-Westfalen, Halle 18, Stand 12). Einräder waren bislang Akrobaten vorbehalten.
Auch Berliner Forscher sind auf der Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand des Forschungsmarktes Berlin (Halle 18, 1.
Schnell und intensiv studieren - wo geht das am besten? Angehende Deutschlehrer sind in Siegen, Trier, Konstanz und Eichstätt besonders gut aufgehoben, einen Bogen sollten sie eher um die Berliner Humboldt-Universität, die Uni Bonn und die Uni Erlangen-Nürnberg machen.
Nicht jedes Ranking gilt als seriös. Das des Centrums für Hochschulentwicklung und des "Stern" hat einen guten Ruf, weil es Fakten mit Meinungen mischt.
Der Cyperspace verbindet Fabriken und Entwicklungslabors. So streift sich der Kunde bei der Bestellung seines Neuwagens eine Spezialbrille über die Augen und wird virtuell durch die Automodelle geführt.
Vögel sind kühle Denker, wenn es ums Überleben geht. Bei einer lauernden Gefahr setzen sie je nach Lebenserwartung entweder das eigene oder das Leben der Nachkommenschaft aufs Spiel.
Auch 2001 gelten für die Hannover Messe zahlreiche Superlative: Rund 7 000 Aussteller drängen sich in 25 Hallen. Die Veranstalter erwarten 300 000 Fachbesucher und zahlreiche junge Leute, die vor allem den Schülerinfotag am 28.
Die Kontakte der westdeutschen Linken zu Friedrich Karl Kaul sorgen noch heute für Zündstoff. In kürzlich aufgetauchten Stasi-Protokollen sind Briefwechsel des Rechtsanwalts und heutigen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele mit Kaul enthalten.
In der Sonderschau "Motion, Drive & Automation" zeigen über 1300 Aussteller die neuesten Entwicklungen an Triebwerken, Turbinen, Hydraulik und Motoren (Hallen 19 bis 26). Neben Flugzeugtriebwerken, die immer weniger Sprit verbrauchen, leiser sind und nur noch geringe Emissionen ausstoßen, stehen sparsame Verbrennungsmotoren im Mittelpunkt des Interesses, nicht zuletzt wegen der steigenden Benzinpreise.
Draußen ragen Kräne bis in den Himmel, schwere Bagger schieben sich langsam an die Stellplätze. In den Hallen summen Motoren und rattern Förderbänder.
Von wegen einheitliche Währung! Alle europäischen Staaten stellen ihre eigenen Euro-Münzen her.
Zwei Mal die Woche brauche ich es: das rhythmische Keuchen, den sanften Schwung des Beckens, den rinnenden Schweiß, die Erschlaffung danach. Sie wissen schon: Sport.