Im Jahr 1997 wurde das Bundesbesoldungsgesetz (BBG) geändert: Seither dürfen die Länder besondere Leistungen der Beamten zusätzlich belohnen. Die meisten haben die Finger davon gelassen, aber Berlin will das heiße Eisen schmieden.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 23.04.2001
Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsorganisation der Universitäts-Professoren, macht Front gegen die Dienstrechtsreform-Pläne von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD). Ihr in der vergangenen Woche vorgelegter Gesetzentwurf sei "geeignet, dem wissenschaftlichen Nachwuchs an den Universitäten Schaden zuzufügen", erklärte Präsident Hartmut Schiedermair.
Immer mehr Lehrer leiden einem "Spiegel"-Bericht zufolge am Stress in der Schule. Allein in Bayern sei jeder zweite frühpensionierte Lehrer psychisch erkrankt, berichtete das Magazin unter Berufung auf eine Studie der Universität Erlangen.
Die Weltbevölkerung wird in den kommenden 50 Jahren von sechs auf rund neun Milliarden Menschen anwachsen. Damit steigt auch der Bedarf an Lebensmitteln, Trinkwasser und Agrarflächen.
Dienstag (24. 4.
Das Europa des fünften Jahrhunderts war ein Hexenkessel. Hunderttausende Menschen, die die Römer wegen ihrer unverständlichen Sprache Barbaren nannten, zogen durch die Steppen, Flusstäler und Wälder.
Heute vor 117 Jahren, am 24. April 1884, begann für das Deutsche Reich das ebenso enthusiastisch gefeierte wie kurzlebige Dasein als Kolonialmacht.
Eine kostenlose Telefon-Hotline zum Thema Brustkrebs hat das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg eingerichtet. Das Beratungstelefon ist unter der Rufnummer 0800 / 011 21 17 jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat zwischen 17 und 19 Uhr erreichbar, wie das DGK mitteilt.
Das menschliche Gehirn verarbeitet musikalische Tonfolgen und Sprache in der gleichen Region, im Brocaschen Sprachzentrum. Wie Burkhard Maess vom Max-Planck-Institut für neurophysiologische Forschung in Leipzig herausfand, reagiert das Sprachzentrum auf Grammatikfehler genauso wie auf falsche Töne in einer Melodie.
Es stinkt erbärmlich. Von dem Förderband hängen Fleischfetzen herunter.
Bachelor- und Masterstudiengänge wollen alle - jedenfalls all diejenigen, die in Wissenschaftsorganisationen und in der Politik Studienreformen planen. Denn das Studium dauert bis zum ersten Abschluss, dem Bachelor, sechs Semester und ist damit mindestens zwei Semester kürzer als bis zum traditionellen Diplom oder Magister.
Antibiotika in der Schweinemast führen zu resistenten Bakterien in Böden und Grundwasser. Das haben amerikanische Forscher durch eine Erbgut-Analyse bestätigt.
In den Dschungel der Artenschutzregelungen kommt Licht: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat erstmals eine Datenbank mit Tier- und Pflanzenarten zusammengestellt, die nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt oder streng geschützt sind. Die Liste enthält mehr als 10 000 Einträge zu Tieren und Pflanzen.