zum Hauptinhalt

SUCHTHILFE IN BERLIN: Rauchen, saufen, fressen – wie aufhören?

VERANSTALTUNGEN Vorträge & Diskussion: „Suchtprävention am Arbeitsplatz, wer muss handeln?“, am Montag, 18.

VERANSTALTUNGEN

Vorträge & Diskussion: „Suchtprävention am Arbeitsplatz, wer muss handeln?“, am Montag, 18.6. im Presse- und Besucherzentrum im Bundespresseamt, Reichstagsufer 14, 10.30 Uhr bis 15 Uhr.

Aktionstag: „Wege aus der Sucht“, am Montag, 18.6. an der TU Berlin, mit: Vorstellung von mehreren Selbsthilfegruppen, Infostände von Suchtberatern, Präventionsprogramm der BEK, Hauptgebäude im Foyer vor dem Audimax, 10 Uhr bis 14 Uhr.

Vortrag: „Alkoholsucht – will ich noch trinken oder muss ich schon?“, von Jüdischem Krankenhaus und Lichtburgforum, am Mittwoch, 4. Juli an der Behmstraße 13 um 17.30 Uhr.

ANGEBOTE FÜR RAUCHER

Rauchertelefon der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Raucher-Entwöhnung und Gewichtsreduktion Wareg e.V.: 705 94 96. Im Internet unter www.wareg.de.

Krankenkassenkurse: zum Beispiel von der AOK, mehr unter Telefon 253 10 61 61. DAK-Callcenter: 01801/32 53 25. Barmer Hotline: 01801/11 01 20.

Besondere Angebote für rauchende Schwangere, Paare mit Kinderwunsch, junge Eltern: Klinik für Geburtsmedizin an der Charité Campus Virchow-Klinikum, Telefon 450 56 41 00.

Entgiftung in der Klinik: Kurse an den Vivantes Krankenhäusern. Neukölln: 60042487. Humboldt-Klinikum: 41 94 14 84. Spandau: 33 87 32 32.

Im Internet: www.rauchfrei.de, www.rauchfrei-info.de, www.nichtraucher-berlin.de, www.nichtraucher.de.

ANGEBOTE FÜR ALKOHOLSÜCHTIGE

Alkoholsprechstunde an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Mitte, Telefon 450 51 70 95.

Alkoholberatung sowie ambulante Suchttherapie für Jugendliche und Eltern: Gierkezeile, Telefon 34 80 09 48. Im Internet: www.vistaberlin.de

Stationärer Entzug: zum Beispiel an der Oberbergklinik in Wendisch Rietz/Brandenburg, telefonischer Beratungsservice unter 0800/322 23 22, oder in den DRK Klinken Berlin, über die 24-Stunden-Hotline 30 35 66 66.



Anonyme Alkoholiker
Berlin-Brandenburg, Telefon 192 95.

ANGEBOTE FÜR ESSGESTÖRTE

Beratungsstellen: Dick und Dünn, Telefon 854 49 94, www.dick-und-duenn-berlin.de sowie die Anonyme Esssüchtige Interessengemeinschaft e.V., Telefon 78 71 08 23.

Spezialambulanzen: zum Beispiel an der DRK Klinik, Telefon 30 35 45 45 sowie an der Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Charité, Campus Benjamin Franklin, Tel. 84 45 29 59.

Stationäre Therapien: zum Beispiel Fliedner Klinik Berlin, Tel. 204 59 70.

Im Internet: www.jugendnetz-berlin.de, www.bulimie-online.de, www.bzga-essstoerungen.de rcf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false