
Medizinische Wirkstoffe im Körper dort hinzubringen, wo sie wirken sollen, ist schwierig. Für Salben wollen Forschende daher mit winzigen, scharfen Keramiksternchen die Hornhaut einreißen.
Medizinische Wirkstoffe im Körper dort hinzubringen, wo sie wirken sollen, ist schwierig. Für Salben wollen Forschende daher mit winzigen, scharfen Keramiksternchen die Hornhaut einreißen.
In Angesicht des Rückgangs der Apothekendichte will dm apothekenpflichtige Medikamente online anbieten. Der Konsument soll dadurch leichter und günstiger medizinisch versorgt werden.
Die geplanten Ausstände der Mediziner an kommunalen Krankenhäusern sind für Erste abgewendet. Nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder der Einigung mit den Arbeitgebern noch zustimmen.
Manche widerstehen Schokolade mühelos, andere greifen immer wieder zu. Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das unsere Zucker-Lust dämpfen und sogar Diabetes vorbeugen könnte – vielleicht sogar mit Probiotika.
Zwei Jahre nach dem Start ist das Register für digitale Pflegehilfen weiter leer. Die Firma Lindera ist mit ihrem Antrag für eine Sturz-App gescheitert. Jetzt hat sie eine prominente Fürsprecherin.
In Louisiana ist erstmals ein Mann nach einer Vogelgrippe-Infektion gestorben. Analysen deuten darauf hin, dass sich das Virus in seinem Körper weiterentwickelt haben könnte. Was bedeutet das für die Bevölkerung?
Von Gen-Reparaturen über neue Krebsbehandlungen bis zu Lernspielen für Autismus: Wenn es nach den Experten des renommierten Fachblatts „Nature Medicine“ geht, dann könnte 2025 ein Jahr bahnbrechender Innovationen werden.
Das Risiko, sich mit HIV zu infizieren, kann seit diesem Jahr mit einer Spritze gesenkt werden. Und welche Innovationen könnten 2025 die Welt besser machen? Drei Fachleute antworten.
Die teilweise Freigabe von Cannabis war eines der großen Vorhaben der Ampel-Koalition. Die Union betont, die Entscheidung wieder zurücknehmen zu wollen.
Für das Festessen fehlt die entscheidende Zutat? Hier retten Sie mit Last-Minute-Shopping die Feiertage, bekommen Notfall-Tabletten und finden im Ernstfall einen Arzt.
Anbieter von medizinischem Cannabis profitieren von der Liberalisierung. Die meisten Konsumenten zahlen selbst für das Schmerzmittel.
Acht Prozent weniger Landeszuschüsse für Forschung und Lehre soll die Berliner Charité bekommen. Das könnte gravierende Folgen für Studienplätze oder ganze Studiengänge haben. Auch die FU protestiert.
Pragmatisch, professionell und null Toleranz bei Antisemitismus: Die Kuratorin der Documenta 16 verspricht „keine Überraschungen“ und setzt auf das Improvisationstalent von Künstlern in der Krise.
Eine neue Ausstellung im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt das Verhältnis von Arzt und Patient im Nationalsozialismus. Dabei rücken auch die menschlichen Schicksale in den Fokus.
In Syrien hat er seit dem Sturz von Assad im Herzen wieder eine Heimat. Und doch sei sein Zuhause nun auch hier in Deutschland, sagt der Arzt Nibras Soubh. Über das Leben zwischen den Welten.
Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht den Druck auf die Krankenhäuser. Weitere Stationen werden wohl schließen, womöglich auch ganze Kliniken.
Ihr Studium kam ihr sinnlos vor, also ging Johanna Klug auf die Palliativstation. Was die Sterbenden dort bereuen, worüber sie lachen – und worauf es ankommt, wenn man für sie da sein will.
Elefanten, Haie und auch Alligatoren haben sie: ständig nachwachsende Zähne. Eine Zahnmedizinerin erklärt, warum das beim Menschen gar nicht nötig ist.
Vom Physiker, der schlecht in Physik war, bis zum Chemiker, der seine Meetings im Park abhielt: Um einen Nobelpreis zu bekommen, braucht es manchmal mehr Eigenheiten statt guter Noten.
Im Kongo breitet sich eine rätselhafte Krankheit aus, von der vor allem Kinder betroffen sind. Die WHO unterstützt bei der Ursachenforschung vor Ort. Verzögerungen bei den Laborergebnissen erschweren die Diagnose. Bisher gibt es Berichte über rund 140 Todesfälle.
RNA-basierte Wirkstoffe stecken schon heute in Impfungen gegen Corona und RSV. Doch sie könnten auch gegen Krebs, Herzschwäche und andere Leiden helfen.
Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht durch strenge Anforderungen den Druck auf die Krankenhäuser. Die DRK-Kliniken ziehen erste Konsequenzen.
Fieber, Husten, Atemprobleme: Eine bislang unbekannte Krankheit breitet sich in einer abgelegenen Region in der DR Kongo aus. Wie gefährlich ist sie?
Ein Berliner Palliativarzt soll Patienten getötet haben. An wen können sich Betroffene wenden, wenn sie den Verdacht haben, die Behandlung sei nicht korrekt? Das sagt ein Anwalt.
Nach einer freiwilligen Probierphase wird ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten ausgerollt. Bringt sie Vorteile für Diagnostik und Therapiesicherheit?
Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.
Die Gesundheitsbehörden zeigen sich angesichts der Lage in höchster Alarmbereitschaft. Bisherige Symptome deuten auf eine Atemwegserkrankung hin. Eine Entnahme von Proben soll schnell Gewissheit bringen.
Dauerstreit und gegenseitige Blockaden: Viele Projekte der Ampel sind liegen geblieben. In den ersten Jahren brachte das Bündnis aber einige wichtige Reformen auf den Weg. Ein Überblick.
Strikte Diäten sind oft zum Scheitern verurteilt. Eine neue Studie hat sechs einfache Alltagsgewohnheiten identifiziert, die beim Abnehmen helfen – und das dauerhaft.
Ein Berliner Biotechnologieunternehmen arbeitet an medikamentösen Therapien für Ohrinfarkte. Damit sollen Hörverluste fast vollständig rückgängig gemacht werden können.
Das Bundesverfassungsgericht lässt es zu, betreute Menschen – etwa psychisch Kranke – gegen ihren Willen auch außerhalb von Krankenhäusern zu behandeln. Geht das zu weit?
Auch die Apotheken sind von der Inflation betroffen. Bei den patentgeschützten Arzneimitteln sei die Kostensteigerung besonders hoch.
Schon sechs Mal wurde der Nobelpreis für die Entdeckung bestimmter RNA-Moleküle vergeben. Jetzt haben US-Forscher einen neuen Typus entdeckt: „Obelisken“-RNA.
Der Blick auf den Frauenkörper wird selbst in der Gynäkologie meist von Männern bestimmt – weil sie an den Entscheiderpositionen sitzen. „Das Große Gynbuch“ will es besser machen.
Viele Frauen nehmen hormonelle Verhütungsmittel ein. Ihre Auswirkungen sind jedoch bislang nur lückenhaft erforscht. Ein Selbstversuch liefert nun wichtige Anhaltspunkte.
Macht dick, müde, unruhig: In den sozialen Medien heißt es, Cortisol sabotiert unsere Gesundheit. Doch was davon stimmt – und wann wird das Stresshormon tatsächlich zum Problem?
In der Hauptstadtregion stehen 800 Menschen auf der Liste für ein neues Organ. Wartende und frisch Transplantierte berichten.
Vor 125 Jahren veröffentlichte Sigmund Freud sein Buch „Die Traumdeutung“. Das Verständnis des nächtlichen Kopfkinos hat sich weiterentwickelt, auch für neue therapeutische Einsichten.
Ärzte genießen gemeinhin viel Vertrauen. Doch einige missbrauchen das gute Ansehen ihres Berufsstandes. Patienten empfiehlt unser Kolumnist daher: Seien Sie stets kritisch.
Der Arzt und Unternehmer Hadi Saleh will einer der ältesten Menschen der Geschichte werden. Aber lässt sich ein langes Leben wirklich vorausplanen? Und wenn ja, wie? Das erklärt er in seinem Buch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster