
Die Partei für Verjüngungsforschung hat bei der Bundestagswahl keine Chance. Dabei geht es ihr um Leben und Tod. Wer sind die Leute, die vom Ende des Alterns träumen?
Die Partei für Verjüngungsforschung hat bei der Bundestagswahl keine Chance. Dabei geht es ihr um Leben und Tod. Wer sind die Leute, die vom Ende des Alterns träumen?
Merz, Scholz, Habeck, Weidel – die mitunter peinliche Nabelschau der Kandidaten lässt sich vor Wahlen kaum vermeiden. Nehmen wir’s wörtlich und schauen auf die Narbe, die jeder Mensch trägt.
Der Schmerz ist meist schnell vergessen, doch ein blauer Fleck erinnert manchmal wochenlang an eine kleine Verletzung. Ein Mediziner erklärt, was es mit den Flecken auf sich hat.
Ob dies eine gute Nachricht ist oder nicht, liegt auch in der eigenen Hand: Unser Lebensstil ist für die Gesundheit im Alter viel wichtiger als unsere genetische Ausstattung.
Es ist die Königsklasse der Selbstoptimierung: Unternehmerin Kati Ernst hat sich ganz der Longevity verschrieben. Wie kann man uralt werden – und dabei topfit bleiben?
Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.
Der Wecker klingelt und Sie fühlen sich wie gerädert? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen haben eine Schlafstörung, ohne es zu wissen. Woran das liegt – und was hilft, um endlich erholt aufzuwachen.
Sie schützt vor Karies, Zahnfleischerkrankungen und Knochenschwund – doch viele nutzen sie falsch oder gar nicht. Was Zahnärzte empfehlen.
Trotz vieler Atemwegsinfektionen verzichten Vivantes, Charité und DRK-Kliniken auf eine allgemeine Maskenpflicht. Stattdessen setzen sie auf gezielte Schutzmaßnahmen und Testkonzepte.
Bestimmte Vereine dürfen seit vier Jahren für Labormäuse vor Gericht ziehen. Die Senatsjustizverwaltung evaluierte das umstrittene Tierschutzverbandsklagegesetz. Das sind die Schlüsse.
In Bonn beginnt der Prozess gegen den Arzt Michael Winterhoff, der auch als Bestseller-Autor bekannt wurde. Zeitgleich zeigt die ARD eine neue dreiteilige Dokumentation über den Fall.
Immer mehr Menschen glauben, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen – doch oft steckt gar keine Intoleranz dahinter. Woher die Beschwerden wirklich kommen können und wann ein ärztlicher Test sinnvoll ist.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Die Malaria gilt als Tropenkrankheit. Allerdings gibt es Fälle in Ländern, in denen sich der Erreger eigentlich nicht halten kann. Dazu gehört Deutschland.
Laut neuem Trendreport ist pflanzliche Kost mehr gefragt und Fleisch weniger – aber flexibel und individuell, nicht dogmatisch. Und dann gibt es da noch die Trotzfraktion gegen Klimaschutz.
Viele gesetzlich Versicherte warten einer Umfrage zufolge mehr als drei Wochen auf einen Termin beim Facharzt. Deutlich mehr aber gaben an, weniger als eine Woche gewartet haben zu müssen.
Was tun, wenn der Krebs in der Prostata bereits fortgeschritten ist? Ein Chirurg und ein Strahlentherapeut streiten über die richtige Therapie.
Ute Lewitzka ist Deutschlands einzige Professorin für Suizidforschung. Sie macht konkrete Vorschläge, wie man mehr Menschen retten könnte.
Fehldiagnosen passieren, vor allem in hektischen Notfällen. Kann Künstliche Intelligenz die Ärzte vor Irrtümern bewahren? Eine Studie hat ein überraschendes Ergebnis.
Warnungen vor Trumps Kandidaten für die Spitze des Gesundheitsministeriums haben sich zuletzt gehäuft. Die Demokraten greifen ihn im Senat über frühere Aussagen zur Sicherheit von Impfungen an.
Viele Frauen fühlen sich im Gym nicht sicher, zeigt eine neue Studie. Wie aufdringliche Blicke und unerwünschte Ratschläge von Männern ihre Trainingserfahrung prägen.
Den Elan, dieses Jahr endlich mehr Sport zu treiben, bremst der Muskelkater oft aus. Doch es gibt Mittel und Wege, den Schmerz loszuwerden – und gar nicht erst zu bekommen.
In Spandau ist ein Waldorfschüler an Diphtherie erkrankt und gestorben. Er war ungeimpft – eine Folge des anthroposophischen Umfelds? Ein Kladower Kinderarzt und eine ehemalige Waldorfmutter erzählen.
In der Krebsmedizin werden mRNA-Wirkstoffe seit langem erforscht. Allerdings ist gerade in der Onkologie der Weg zu einer Zulassung auch lang. Studien liefern inzwischen eindrückliche Resultate.
Im „PJ“ sollen junge Mediziner Klinikerfahrung sammeln. Doch gerade an der Berliner Charité fühlen sie sich laut einer Umfrage schlecht betreut, Geld für die Arbeit gibt es keins.
CDU und AfD überzeugen nicht mit der Forderung, das Programm auszubauen. Auch eine institutionelle Förderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg erhielt keine Mehrheit.
Weil alle Apotheker krank sind, bleibt eine wichtige staatliche Apotheke geschlossen. Der zuständige Minister ruft kurzerhand den Schlüsseldienst.
Ohne Amerika droht der Weltgesundheitsorganisation nicht nur Kontrollverlust bei Epidemien, sondern auch eine Dominanz Chinas, sagen Fachleute. Kann Trumps Vorhaben verhindert werden?
Ein Wirkstoff, der den Appetit dämpft, das Herz schützt und die Demenzgefahr senkt: GLP-1-Präparate werden als Wundermittel gefeiert. Eine neue systematische Analyse zeigt: Nicht alle Effekte sind positiv.
Ab und an mal blau zu machen ist das eine, sein Leben lang blau zu sein, etwas anderes. Alkoholexzesse sind nicht gemeint, sondern ein seltenes, genetisches Phänomen.
Der Mediziner Edzard Ernst beleuchtet die oft übersehene Rolle von Ärztinnen im Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Beteiligung von Frauen in der NS-Medizin.
Die Hacker-Vereinigung gibt an, mit ihrer Kritik an Manipulationsmöglichkeiten monatelang nicht ernst genommen worden zu sein. Am Mittwoch startet die E-Akte in drei Testregionen.
Unzählige, oft sinnlose Diäten sollen gegen Übergewicht helfen. Internationale Experten definieren Adipositas nun neu. Das Ziel? Weniger Stigma – und bezahlte Therapien für Betroffene.
Medizinische Wirkstoffe im Körper dort hinzubringen, wo sie wirken sollen, ist schwierig. Für Salben wollen Forschende daher mit winzigen, scharfen Keramiksternchen die Hornhaut einreißen.
In Angesicht des Rückgangs der Apothekendichte will dm apothekenpflichtige Medikamente online anbieten. Der Konsument soll dadurch leichter und günstiger medizinisch versorgt werden.
Die geplanten Ausstände der Mediziner an kommunalen Krankenhäusern sind für Erste abgewendet. Nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder der Einigung mit den Arbeitgebern noch zustimmen.
Manche widerstehen Schokolade mühelos, andere greifen immer wieder zu. Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das unsere Zucker-Lust dämpfen und sogar Diabetes vorbeugen könnte – vielleicht sogar mit Probiotika.
Zwei Jahre nach dem Start ist das Register für digitale Pflegehilfen weiter leer. Die Firma Lindera ist mit ihrem Antrag für eine Sturz-App gescheitert. Jetzt hat sie eine prominente Fürsprecherin.
In Louisiana ist erstmals ein Mann nach einer Vogelgrippe-Infektion gestorben. Analysen deuten darauf hin, dass sich das Virus in seinem Körper weiterentwickelt haben könnte. Was bedeutet das für die Bevölkerung?
Von Gen-Reparaturen über neue Krebsbehandlungen bis zu Lernspielen für Autismus: Wenn es nach den Experten des renommierten Fachblatts „Nature Medicine“ geht, dann könnte 2025 ein Jahr bahnbrechender Innovationen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster