
Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.
Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.
Eine neue Empfehlung von Fachärzten listet auf, was gegen chronischen Husten wirkt. Die Experten empfehlen drei Maßnahmen – zwei davon haben nichts mit Medikamenten zu tun.
Es braucht Ärzte in Brandenburgs Fläche. Die Landesregierung will deshalb weiter finanzielle Anreize für angehende Mediziner bereitstellen, auf dem Land zu bleiben.
Weil die Symptome von Long Covid sehr unspezifisch sind, wissen viele Ärzt:innen mit den Betroffenen nichts anzufangen. Wie man Hilfe bekommt, ohne beim Abzocker zu landen.
Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.
In der Parkinson-Forschung tut sich derzeit einiges. Wissenschaftler wollen die Krankheit erkennen, lange bevor sie erste Symptome verursacht. Neurologe Georg Ebersbach erklärt, wie das gelingen könnte.
Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.
Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.
Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet sich regional ein besorgniserregender Trend an.
Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Wer gegen Gürtelrose geimpft ist, entwickelt seltener Demenz. Besonders Frauen profitieren, zeigt eine neue Langzeitstudie. Warum?
Einst war er Leistungssportler, seit Jahren leitet er eine Praxis in Charlottenburg und ist in zig Gremien aktiv. Jetzt steigt Benny Levenson mit 70 Jahren noch weiter auf.
Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht wahr. Sollten sie künftig eine Strafgebühr zahlen?
In den USA sind viele, für die Medizin unverzichtbare Datenbanken entstanden. Manche medizinische Studien und Therapieverfahren suchen Ärzte, Betroffene und viele andere womöglich bald vergeblich.
Tuberkulose, Malaria, HIV: Die USA ziehen sich im Kampf gegen Gesundheitsgefahren aus internationalen Programmen zurück. Der Präsident des wichtigsten Weltgesundheitsgipfels sieht darin auch Chancen.
Das ist keine einfache Premiere – sondern der erste Beweis, dass ein hochkomplexes Organ vom Schwein im Menschen funktionieren kann. Vielleicht klingt das nicht spektakulär, aber es ist ein Durchbruch.
Hochdosiertes Vitamin D kann den Ausbruch von Multipler Sklerose deutlich verzögern, zeigt eine neue Studie – mit Wirkung, die mit Immuntherapien vergleichbar scheint. Was heißt das für Betroffene?
Jeder Zehnte leidet unter Verlust der Nierenfunktion, oft lange unbemerkt. Es gibt neue Wirkstoffklassen zur Behandlung. Doch die wirken nur, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt.
Leistenbrüche treffen meist Männer. Sie sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe.
Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.
Investment in die Berliner Wissenschaft: Auf dem historischen Campus der Humboldt-Universität entstehen in den nächsten Jahren zwei Neubauten. Die Gruben werden dafür bereits ausgehoben.
Eine neue Studie zeigt: TikTok ist für viele die erste Anlaufstelle bei ADHS. Doch fast die Hälfte der Informationen dort ist falsch. Dennoch sind die ADHS-TikToks für einige Menschen hilfreich.
In Folge 266 unserer Verbraucherschutz-Kolumne warnt unsere Autorin vor den Nebenwirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels aus Indien, das auch in Deutschland in Mode kommt.
Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.
Mit dem neuen „Watch and Wait“-Konzept kann ein künstlicher Ausgang bei tiefsitzendem Enddarmkrebs vermieden werden. Eine Patientin aus Buch erzählt.
Podcasts und Musik gelten vielen als willkommene Einschlafhilfe. Studien zum Thema zeigen Überraschendes.
Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.
2022 erkrankten 17.463 Brandenburger an Krebs. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose, doch im Flächenland ist die Vorsorge eine Herausforderung.
Vergesslich, gereizt, erschöpft: Mit 30 fühlt sich keine Frau bereit für die Wechseljahre. Eine neue Studie zeigt: Die hormonelle Umstellung beginnt oft viel früher als gedacht. Lässt sie sich aufhalten?
In Potsdam, Rüdersdorf, Eberswalde und Neuruppin werden Schwerkranke künftig in palliativ medizinischen Tageskliniken versorgt. Sie sollen den Patienten Selbständigkeit und Lebensqualität bieten.
Eine Studie zeigt, dass Menschen im Alter länger ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten bewahren. Das gilt allerdings nicht für alle – zudem scheint es Alterungsschübe zu geben.
In Deutschland warten psychisch kranke Patienten im Schnitt lange auf einen Therapieplatz. KI-gestützte Therapieformen versprechen schnelle Hilfe. Kann Künstliche Intelligenz wirklich eine Therapie ersetzen?
Das Universitätskrankenhaus und der Vivantes-Konzern leiden unter hohen Kosten. Beide Landesunternehmen verfolgen wegen Millionendefiziten einen Sparkurs.
Eine ovale Öffnung zwischen den Herzvorhöfen kann fatale Folgen haben. Ärzte können das „Foramen Ovale“ verschließen. Doch wer profitiert wirklich von dem Eingriff?
Sie haben in der Ukraine studiert und sich ein Leben aufgebaut, doch Ukrainer sind sie nicht. Ab dem 5. März müssen die Geflüchteten deshalb um ihr Bleiberecht in Deutschland kämpfen.
Leidet ein Kind an einer seltenen Krankheit, ist die ganze Familie betroffen, besonders die Brüder oder Schwestern. Eltern haben häufig nicht die Kraft, daran etwas zu ändern
Seit Jahren werden immer mehr seltene Erkrankungen registriert. Doch noch immer kommt die Suche nach einer Diagnose oft einer Odyssee gleich.
Masern zählen zu den ansteckendsten Krankheiten, Impfungen sind aber ein wirksamer Schutz. In den USA gibt es erstmals seit vielen Jahren einen Todesfall.
Towana Looney ist die dritte Person weltweit, die ein genetisch verändertes Schweineorgan bekommen hat. Und lebt damit länger als je ein Mensch zuvor. Jetzt darf sie nach Hause.
In Großstädten eröffnen Läden, in denen man für stattliche Summen Vitamine in den Körper gespritzt bekommt. Drip-Bars werden sie genannt. Was taugen sie? Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster