
Dass die WHO wegen der Mpox eine gesundheitliche Notlage ausgerufen hat, macht auch in Deutschland Menschen Angst. Wer sich jetzt impfen lassen sollte und wer nicht.
Dass die WHO wegen der Mpox eine gesundheitliche Notlage ausgerufen hat, macht auch in Deutschland Menschen Angst. Wer sich jetzt impfen lassen sollte und wer nicht.
Ukraine, Afghanistan, Gaza – können traumatische Erlebnisse aus Kriegen und Krisen an Kinder und Enkel weitergegeben werden? Und wenn ja, wie kann das gehen?
Viele Frauen trauen sich nicht zum Frauenarzt. Ein einfacher HPV-Selbstabstrich könnte eine stressfreie und sichere Alternative sein. Warum er in Deutschland noch auf sich warten lässt.
In Guinea wurde der erste Mpox-Fall gemeldet. In Burundi sind ein Drittel der Betroffenen Kinder unter fünf Jahren. Mangelende Test- und Laborkapazitäten erschweren den Kampf gegen das Virus.
Wie gut lassen sich Erkenntnisse an Tieren auf Menschen übertragen? Berliner Forschende legen erstmals Zahlen vor, wie sehr sich die Herzen von Säugetieren unterscheiden.
Der Neurowissenschaftler Eliezer Masliah, Direktor eines der wichtigsten US-Institute für Alternsforschung, wird in zwei unabhängigen Untersuchungen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens beschuldigt.
40 Wochen dauert eine Schwangerschaft üblicherweise, es werden aber auch nach etwa der Hälfte dieser Zeit geborene Kinder gerettet. Viele haben lebenslang Probleme.
Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.
Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.
Nach der Pandemie betreuen Kliniken und Psychotherapeuten in der Hauptstadt mehr Mädchen mit krankhaftem Essverhalten. Warum das so ist – und wo Betroffene Hilfe finden.
Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fände eine Ausfallgebühr für Patienten bei unentschuldigtem Fernbleiben angemessen, Karl Lauterbach ist dagegen. Was sagen die betroffenen Ärzte?
Gehört Medizinalcannabis den herkömmlichen Regeln für Arzneimittel unterworfen? In seltener Eintracht fordern Pharmahersteller und Medizinischer Dienst der Krankenkassen eine Beschränkung der Arznei auf Extrakte.
Die Gynäkologie ist hochpolitisch und voller Missverständnisse. Chefärztin Mandy Mangler erklärt, warum der Penis eigentlich eine kleinere Klitoris ist und das Jungfernhäutchen ein Mythos.
Eine Studie zeigt, dass Tausende Chemikalien aus Verpackungen und Verarbeitungsmaterialien ins Essen gelangen – und von dort in unseren Körper. Was wissen wir wirklich über ihre Auswirkungen?
Gegen diese Bakterien helfen keine Antibiotika. Ein Forschungsteam erwartet eine starke Zunahme der Infektionen – und dass sich die Gruppe der Hauptbetroffenen weiter wandelt.
Der Fachkräftemangel führt zu einer Gefährdung der gesundheitlichen Versorgung. Mediziner und Apotheker warnen wenige Tage vor der Wahl vor den Risiken. Und stellen Forderungen an die Politik.
Er zählt zu Deutschlands bekanntesten Medizinern. Im Interview erklärt Eckart von Hirschhausen, warum die Gesundheit des Einzelnen und des Planeten zusammenhängen.
Zu den vielen auf allerlei Wegen vertriebenen Nahrungsergänzungsmitteln zählen Ashwagandha-Präparate. Positive Effekte sind nicht gesichert – die Präparate können der Gesundheit aber schwer schaden.
Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?
Das Klinikum Am Urban wurde einst vom jüdischen Arzt Hermann Zondek geleitet. Nun würdigt das Haus den fast vergessenen ehemaligen Direktor mit einer Ausstellung.
Nach sexuellem Missbrauch sind Befragungen oft zusätzlich belastend. Childhood-Häuser vereinen die notwendigen Stellen unter einem Dach. Berlin bekommt dafür ein neues Gebäude und prominenten Besuch.
Wenn biologische Frauen mithilfe von Hormonen zu trans Männern werden, wandelt sich auch das Immunsystem, zeigt eine Studie.
Die Überwachung der Abwässer biete ein ungeheures Potenzial für die öffentliche Gesundheit, sagen Experten. Etliche Projekte prüfen Optimierungen – und zeigen, was bereits möglich ist.
Man muss den Körper überlisten, damit er seine Fettdepots aufgibt. Nur wenige Strategien sind dabei auf Dauer wirksam. Welche das sind, verrät Adipositasforscher Arya Sharma.
Die Klingel zur ersten Stunde läutet nach wie vor meist um halb acht. Zu früh, sagen Mediziner schon lange. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Drei Experten antworten.
Eckhard Nagel, Vorstandschef der neuen Medizin-Uni Lausitz, will in Cottbus Patienten vorbildlich versorgen und Personal besser ausbilden. Über Erfolgsdruck, Hürden und erste Eindrücke von der Stadt.
Noch ist unklar, wo das neue Bergmann-Klinikum stehen wird. Doch es wird deutlich weniger Betten haben als bisher – und soll möglichst unter eine Milliarde Euro kosten.
Sport sei das wirksamste Mittel für ein langes Leben, meinen Experten. Aber wie viel davon ist gesund? Wir haben einen Orthopäden, einen Kardiologen und eine Hormonspezialistin gefragt.
35 Grad am Donnerstag, zehn Grad weniger am Sonnabend: Ein Mediziner der Berliner Charité erklärt, wie die Hitze und der Wetterumschwung den Körper belasten und wie wir uns am besten verhalten sollten.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fordert von den Kliniken, die Arbeit der Ärzte genauer zu dokumentieren. Dabei stellt sich notgedrungen die Frage: Welche Chirurgie gilt denn nun?
Manchmal fühlt es sich an, als würde einem beim Eisessen für einen Moment das Gehirn einfrieren. Eine Neurologin erklärt, welcher Mechanismus dahintersteht und ob die Schmerzen Grund zur Sorge sind.
Frauenmilchbanken gibt es seit mehr als 100 Jahren. Als letztes aller Bundesländer hat nun auch Rheinland-Pfalz eine Sammelstelle eingerichtet.
Eine neue Harvard-Studie zeigt: Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure lindert nicht nur Schmerzen, sondern kann auch vor Darmkrebs schützen. Für wen könnte die regelmäßige Einnahme lebensrettend sein?
Monatelang auf einen Termin beim Facharzt zu warten, ist für viele Patienten normal geworden. Doch mehr Ärzte in mehr Praxen werden das eigentliche Problem nicht lösen, glaubt unser Kolumnist.
Der Landkartenkegel setzt seine Beute mit einem Giftcocktail außer Gefecht, der selbst für Menschen gefährlich ist. Doch er ist auch eine mögliche Quelle neuer Medikamente.
Selten, aber folgenschwer: Unachtsamkeiten oder Fehlentscheidungen im OP-Saal oder Behandlungszimmer haben oft tragische Folgen. Patientenschützer kritisieren die Fehlerkultur in der Medizin.
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
In der Medizin kosten Fehler im schlimmsten Fall Menschenleben. Am Donnerstag stellt der Medizinische Dienst neue Zahlen vor. Sie zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Problems.
Beige Fettzellen verbrauchen überschüssige Energie – und wenden dabei eine ungewöhnliche biochemische Taktik an. Könnten sie den Schlüssel zu besseren Stoffwechseltherapien in sich tragen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster