
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.
Lauterbach, der vierfach geimpft ist, wurde am Donnerstagabend positiv getestet. Das RKI gab die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit rund 430 an.
Der Infektionsdruck und die damit verbundene Belastung des Gesundheitssystems bleibe hoch, berichtet das RKI. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei rund 430.
Der vorgeschlagene Katalog könnte ab Oktober bis April nächsten Jahres gelten. Dieser sieht verpflichtende Basismaßnahmen vor und Möglichkeiten für die Länder.
Wen die Polizei als mit dem Coronavirus infiziert verdächtigt, darf sie des Platzes verweisen. Es geht in dem Urteil um die Ansteckungsgefahr für Andere.
Menschen machen virtuell Jagd auf andere Menschen. Die Dynamik, die das auslöst, ist unberechenbar. Es ist höchste Zeit für eine Grenzziehung. Ein Kommentar.
Lisa-Maria Kellermayr wurde monatelang von Corona-Gegnern terrorisiert und beging Suizid. Nun wird gegen einen Mann aus Oberbayern ermittelt.
Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.
Über Monate war sie von Corona-Impfgegnern unter Druck gesetzt worden, dann nahm sie sich das Leben. Zahlreiche Menschen trauern um die Österreicherin.
Vor den Kongresswahlen im November steht Joe Biden unter Druck. Das hat auch damit zu tun, dass sein Vorgänger die Republikaner weiterhin fest im Griff hat.
Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamtes in Berlin-Neukölln, hat Hausverbot. Spitzt sich der Konflikt zwischen Amtsärzten und Politik zu?
Medikamente gegen die Ursachen von ME/CFS und Long Covid gibt es noch nicht. Nun will die Charité das Potenzial von Wirkstoffen erforschen, die bereits für andere Erkrankungen zugelassen sind.
Ohne Schuldenbremse wäre die Versuchung von Steuersenkungen zu groß. Dabei müssen hohe Einkommen und Vermögen höher besteuert werden. Ein Gastbeitrag.
Mehr als tausend Gegner der Corona-Maßnahmen haben sich am Samstag am Brandenburger Tor versammelt. Ursprünglich angekündigt waren 10.000 Teilnehmer.
Ob Djokovic in Flushing Meadows starten darf, ist weiterhin offen. Der Tennisspieler hofft auf eine Ausnahmegenehmigung.
Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr forderte nachdrücklich eine Impfpflicht. Gezeichnet vom Psychoterror der Impfgegner verübte sie nun Selbstmord.
Über Monate erhielt eine Ärztin aus Österreich Drohungen von Impfgegnern. Nun ist sie gestorben. Sie soll Abschiedsbriefe hinterlassen haben.
Ein angepasster Impfstoff kann die Antikörper gegen das Coronavirus aufstocken. Der US-Konzern Moderna kündigte eine baldige Markteinführung an.
Im Rahmen der Anschlussregeln zum Infektionsschutzgesetz sollen wieder bestimmte Corona-Maßnahmen gelten. Eine Regel aber schließt der Gesundheitsminister aus.
Bald entscheiden Bund und Länder über neue Infektionsschutz-Regeln. Der Senat diskutiert Ideen – und kritisiert die Amtsärzte. Dem Tagesspiegel liegt ein Protokoll vor.
Im vergangenen Jahr gab es 16.000 mehr Zugezogene als Weggezogene in der Hauptstadt. Noch im Jahr zuvor war das Gegenteil der Fall.
Der Bundesgesundheitsminister warnt vor der aktuellen Virusvariante BA.5 und steigenden Hospitalisierungen. Wichtig seien jetzt auch bessere Impfstoffe.
Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.
Immer wieder musste Popp sich zurückkämpfen, von Verletzungen und Corona. Bei der EM ist sie eine Naturgewalt und maßgeblich für den Einzug ins Finale.
Corona-Inzidenz in Berlin steigt stark an + Lage in Brandenburger Kliniken weiter angespannt + Der Blog zum Coronavirus in der Hauptstadtregion.
Die Frage nach dem Ursprung des Coronavirus beschäftigt die Wissenschaft. Studien sprechen nun für einen Tiermarkt als Startpunkt der Pandemie.
Die Reichweite von Tageszeitungen ist zwar weiter rückläufig, regionale Abo-Titel werden jedoch wieder etwas mehr gelesen.
Österreich lockert weiter seine Corona-Regeln. Die Quarantäne-Pflicht für Infizierte, die sich nicht krank fühlen, gibt es ab 1. August nicht mehr.
Aktuell werden die Corona-Maßnahmen für das neue Infektionsschutzgesetz diskutiert. Um welche Streitpunkte geht es?
Corona-Apps warnen, dass digitale Impfnachweise bald ablaufen. In Kontrollen sind die Zertifikate aber wichtig. Was Nutzer jetzt wissen müssen.
Ist das noch nicht zugelassene Medikament BC 007 der Durchbruch zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms? Eine Ärztin der Uniklinik Erlangen vermutet: ja. Prüfen kann sie das aber derzeit nicht.
Der Kassenärztechef mahnt ein Ende der Corona-Isolationspflicht an, Karl Lauterbach ist dagegen, die FDP dafür - sie fordert mehr „Eigenverantwortung.“
Durch die Sommerferien fallen die Infektionen in Schulen und am Arbeitsplatz weg. Die Krankenhäuser rechnen nicht mit Überlastung. Das kann sich jedoch ändern.
Streit über die Notwendigkeit der zweiten Corona-Booster-Spritze und die Impfpläne: Lauterbach weist die Kritik von Gassen scharf zurück.
An der Uniklinik Dresden koordiniert Jakob Armann mehrere Surveys zu Corona bei Kindern. Im Interview spricht er über die aktuellen Zahlen und beklagt eine verzerrte Risikowahrnehmung, wenn es um Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche geht.
Der Bundesgesundheitsminister will, dass noch vor dem Herbst taugliche Corona-Maßnahmen beschlossen werden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 730.
In einem lange Zeit engen Spiel hat Deutschland gegen Österreich viel Mühe – und auch ein bisschen Glück. Letztlich ist die DFB-Auswahl den Tick effizienter.
Biden befinde sich in Isolation, teilte das Weiße Haus mit. Seinen Amtsgeschäften komme er von dort nach.
Der Gesundheitsminister berät sich in den USA unter anderem über Impfstrategien. Und trifft dabei den obersten Corona-Berater Anthony Fauci.
Das Robert Koch-Institut hat den Antikörperstatus von 11.000 Menschen analysiert. Damit wissen die Forscher jetzt auch, wie verlässlich die Pandemie-Daten sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster