
Die Kürzungspläne sind heute Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Leitung der Uniklinik Charité kritisiert und argumentiert im Interview, warum sie die Pläne besonders hart trifft.

Die Kürzungspläne sind heute Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Leitung der Uniklinik Charité kritisiert und argumentiert im Interview, warum sie die Pläne besonders hart trifft.

Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung auf Organe von Tieren. Zwei zuvor behandelte Patienten sind nach der Operation gestorben.

Die frühere Brandenburger SPD-Gesundheitspolitikerin Müller ist für das BSW neue Gesundheitsministerin geworden. Sie äußert sich zu den Folgen der Krankenhausreform.

Selbst Bundeswehrkrankenhäuser sind nicht ausreichend vorbereitet, sagt Bayerns Ex-Gesundheitsminister. Ärztekammer und Regierungs-Experten warnen vor Cyber-Attacken.

Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht den Druck auf die Krankenhäuser. Weitere Stationen werden wohl schließen, womöglich auch ganze Kliniken.

Sabrina Reinicke hat mit Dezember die Leitung der Psychoonkologie im Klinikum Ernst von Bergmann übernommen. Die Begleiter sind spezialisiert auf die Betreuung während und nach einer Krebserkrankung.

Die Charité bittet um Spenden, die DRK-Kliniken schließen die Kinderchirurgie – im Senat aber gibt es offenbar noch keinen Plan, wie sich die Krankenhausreform auswirkt.

Angesichts der Finanzmisere schließt das Krankenhaus in Neuruppin eine Fachabteilung. Mit dem Landkreis als Träger ist ein Krisengespräch angesetzt.

Die SPD warnt davor, dass die Bundestagswahl zum Ziel von hybriden Angriffen werden könnte. Trotzdem will die Union Gesetze nicht mehr mittragen, die auch die öffentliche Verwaltung stärken sollen.

Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht durch strenge Anforderungen den Druck auf die Krankenhäuser. Die DRK-Kliniken ziehen erste Konsequenzen.

Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück.

Bürgerinitiative spricht sich für Erhalt des bisherigen Krankenhaus-Standorts in der Innenstadt aus – und gegen den Verkauf der städtischen Grundstücke.

Beschäftigte in Deutschland meldeten sich öfter krank, kehrten aber relativ schnell wieder an ihre Arbeitsstelle zurück. Der hohe Krankenstand im Jahr 2023 ist vor allem auf Atemwegsinfekte und psychische Erkrankungen zurückzuführen.

Die Klinikkette saniert ihre Standorte, für alle Fragen ums Bauen hat Vivantes nun eine neue Geschäftsführerin. Im Zuge der Krankenhausreform will man stärker auf ambulante Versorgung setzen.

Schmerzen im Knie kann jeder mal haben. Doch wenn das Laufen zur Qual wird, ist es manchmal Zeit für ein künstliches Gelenk. Wann eine Operation sinnvoll ist und welche Risiken bestehen.

Die Vorräte an Blutpräparaten sind knapp. Das Rote Kreuz appelliert: Bürger sollten auch vor den Feiertagen Blut spenden.

Die Firma Doctolib vermittelt millionenfach Arzttermine – und ist jetzt auch für die Charité tätig. Seit Jahren gibt es Kritik wegen des Datenschutzes. Dagegen wehrt sich Deutschland-Chef Nikolay Kolev im Interview.

Krankenhausreform: Was bedeutet das neue Gesetz für die medizinische Versorgung in Potsdam? Wird es weniger oder mehr Gesundheitsangebote geben?

Die meisten Frauen, die Gewalt erleben, wenden sich zuerst an Kliniken. Doch in vielen Berliner Notaufnahmen weiß man nicht, wie umgehen mit den Betroffenen. Ein Verein möchte das ändern.

Seit rund drei Wochen verhandeln SPD und BSW in Brandenburg. Größere Streitpunkte sind geklärt. Das Papier soll in den nächsten Tagen präsentiert werden.

Was in Potsdam passiert, hat Bühnenreife. Da feuert Regierungschef Woidke die Gesundheitsministerin, ein Kabinettskollege geht gleich mit. Der Wirtschaftsminister ergreift vorher die Flucht. Wohin driftet Brandenburg?

Mit hauchdünner Mehrheit passiert die Krankenhausreform den Bundesrat. Die Klinik-Versorgung steht jetzt vor einem Strukturwandel.

Am Freitag überreicht Woidke der Gesundheitsministerin Brandenburgs während einer laufenden Bundesratssitzung ihre Entlassungsurkunde. Eigentlich sollte Nonnemacher zur Krankenhausreform sprechen.

Im Streit um die Krankenhausreform hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die grüne Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher entlassen. Wie es dazu kam.

Die Länderkammer ließ das noch von der Ampel im Bundestag beschlossene Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Der Gesundheitsminister hatte vor einem Scheitern gewarnt.

Eine Mehrheit für die Reform ist ungewiss. Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Woidke dringt auf den Vermittlungsausschuss. Seine Gesundheitsministerin ist für die Reform, Woidke hat sie vom Amt entbunden.

Deutlich mehr Männer als Frauen glauben offenbar an die Fähigkeiten von Ärzten in deutschen Kliniken. Nur etwas mehr als die Hälfte der Frauen vertrauen den Institutionen.

Kommt die Krankenhausreform noch vor der Neuwahl? Bei der Bundesratssitzung steht für Kliniken viel auf dem Spiel. Wie Ministerpräsident Woidke sich verhalten wird, ist offen.

Wenn das Herz rast, Aussetzer hat oder zu langsam schlägt, müssen Ärzte handeln. Bekommen sie die Herzrhythmusstörungen mit Medikamenten nicht in den Griff, kann ein Herzschrittmacher helfen.

Potsdam wird „assistenzhundfreundliche Kommune“: Die tierischen Begleiter von Behinderten werden häufig in öffentlichen Gebäuden abgewiesen, obwohl sie für ihre Besitzer lebenswichtig sind.

Marburger Bund und Arbeitgeber streiten über die Lohnforderung von 8,5 Prozent für 61.000 Ärztinnen und Ärzte. Die meisten Krankenhäuser machen Verlust.

In den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW geht es auch um die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Dabei zeigen sich bereits Übereinstimmungen.

Krankenhäuser, Heime und Pflegedienste suchen Personal im Ausland: Kommendes Jahr starten 600 neue Pflegekräfte an der Charité. Gerade bei der Wohnungssuche brauchen sie Hilfe.

Im Jüdischen Krankenhaus Berlin schult ein Team Beschäftigte, wie sie mit Opfern von Gewalt umgehen sollten. Welche Sätze einfühlsam sind – und was Ärzte besser nicht sagen.

Mit seiner Reform will der Gesundheitsminister die stationäre Versorgung optimieren. Doch der versprochene Bürokratieabbau bleibe aus, klagen Praktiker, es werde womöglich schlimmer.

Karl Lauterbach kam per Jubelsturm ins Amt. Nun kämpft der Gesundheitsminister darum, dass etwas von ihm bleibt. Warum seine Krankenhausreform an einem wackligen Computertool hängt.

Keine Ärztin kann verpflichtet werden, einen Eingriff durchzuführen. Wer es aber tun möchte, dem kann es sehr wohl verwehrt bleiben. Das geht aus einer Befragung unter Berliner Kliniken hervor.

In Brandenburg wollen SPD und die Wagenknecht-Partei nun offiziell über eine Koalition verhandeln. Bundeswehr, Corona, Ukraine - was steht im Sondierungspapier?

Hurrikane Helene beschädigt wichtigen Produktionsstandort. Gleichzeitig steigt die Nachfrage.

Auch zehn Tage nach dem Krypto-Überfall auf die Johannesstift-Diakonie sind nicht alle Daten gesichert. Die Täter fordern von den Kliniken millionenhohes Lösegeld. Wie solche Erpressungen ablaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster