
Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.

Gesundheitsminister Lauterbach will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Nun zeigt eine vorläufige Analyse, welche Berliner Kliniken besonders unter Druck stehen.

Die Reform des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) zwingt kleinere Kliniken zur Partnersuche. Die Krankenhäuser sollten dabei schnell und souverän vorgehen.

Im Haushaltsausschuss des Landtages bombardierte die Opposition den BSW-Finanzminister mit Fragen. Die Antworten blieben unkonkret.

Verdi lässt die Muskeln spielen. Nach der BVG sind am Donnerstag und Freitag unter anderem Krankenhäuser, Jobcenter und Stadtreinigung dran. Die BSR hat für mögliche Glätte vorgesorgt.

Für Brandenburgs Gesundheitsversorgung ist die Krankenhausreform eine gewaltige Herausforderung. Erschwert wird die Transformation durch den Fachkräftemangel.

Seit vergangenem Sommer ist der Kreißsaal der Lausitzer Klinik in Forst an den Wochenenden geschlossen. Jetzt droht das Aus – Proteste werden laut. Aber es gibt auch eine neue Idee.

Kaum war klar, dass die vielen Menschen im Kongo nicht an einem neuen Virus gestorben waren, sondern „nur“ an Malaria, sank das Mitgefühl hierzulande rapide. Dabei könnte Europa viel tun – auch, um sich selbst zu schützen.

Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.

In Berlin sollen pflegende Angehörige durch einen digitalen Lotsen unterstützt werden. Die gesellschaftliche Lage aber wird sich verschärfen.

Laut neuem Trendreport ist pflanzliche Kost mehr gefragt und Fleisch weniger – aber flexibel und individuell, nicht dogmatisch. Und dann gibt es da noch die Trotzfraktion gegen Klimaschutz.

Die Mehrheit der Hauptstädter wünscht sich ein Tempolimit in der Innenstadt. Doch anders als beim Asylrecht redet die Politik beim Verkehr nie von Notstand.

Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.

Die Neuaufstellung der Krankenhäuser in Deutschland soll beginnen. Nun ist ein wichtiges Software-Instrument da, das die künftige Struktur zeigen kann.

Die deutschen Kliniken schlagen nach der Reform von Karl Lauterbach Alarm. Jedes sechste DRK-Krankenhaus ist bereits insolvent. Die Lage sei so dramatisch wie noch nie.

Früher rannte man mit Zetteln von Arzt zu Arzt, bald soll das durch ein elektronisches System hinfällig werden. Als das E-Rezept kam, verlief der Start ruckelig. Passiert das jetzt auch mit der ePA?

Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) fordert mehr Geld vom Bund für die Betriebskosten der Krankenhäuser im Land. Die CDU im Landtag hingegen will, dass das Land selbst mehr zuschießt.

Drei von vier Kliniken verzeichnen eine steigende Zahl von Übergriffen. Zur vorbeugenden und deeskalierenden Wirkung in Konfliktsituationen stehen Bodycams zur Debatte.

Als die Corona-Pandemie kam, gerieten die Krankenhäuser an ihre Grenzen. Heute stünden sie personell eher schlechter da, sagt der Charité-Chefinfektiologe Leif Erik Sander.

Die Bundesregierung möchte weniger, dafür größere Krankenhäuser. In Berlin werden die DRK-Kliniken nun konkreter: Eines ihrer Krankenhäuser wird als stationärer Versorger aufgegeben.

Die Hauterkrankung, auch Psoriasis genannt, ist erblich bedingt und löst starken Juckreiz aus. Auch wenn sie nicht heilbar ist, lässt sie sich mit den richtigen Medikamenten gut behandeln.

Die geplanten Ausstände der Mediziner an kommunalen Krankenhäusern sind für Erste abgewendet. Nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder der Einigung mit den Arbeitgebern noch zustimmen.

Hacker griffen im Herbst die Johannesstift-Diakonie an. Das spüren die Beschäftigten bis heute. IT-Systeme von Kliniken werden Ziel von Cyber-Saboteuren bleiben.

Die Kosten für die Menschen werden ohne Reformen im Gesundheitssystem absehbar weiter deutlich steigen, sagt der Chef der größten Krankenversicherung. Baas zeigt sich wenig optimistisch.

André Bodemann, einer der ranghöchsten Bundeswehr-Soldaten, sieht die Bundesrepublik als Drehscheibe zur Verteidigung der Nato-Ostflanke und erklärt den „Operationsplan Deutschland“.

Bei den meisten Straftaten handelt es sich um Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte angegriffen. Unter den Tatverdächtigen ist auch ein Kind.

Im Zehlendorfer Emil-von-Behring-Krankenhaus im Westen Berlins verdienen Physio- und Ergotherapeuten besser als ihre Kollegen am Klinikum Berlin-Buch. Beide gehören zum privaten Helios-Konzern.

Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.

Nach weltweiter Besorgnis wurde eine potenziell neue Krankheit in Afrika doch als Malaria identifiziert. Die Besorgnis ist vorüber, aber die Bedrohung vor allem für Kinder besteht fort.

Im Gazastreifen spitzt sich die Gesundheitssituation immer weiter zu. Warum sich das auch im neuen Jahr vorerst kaum ändern wird, erklären zwei Experten.

Arzneien, Pflegepersonal und der Umbau der Krankenhäuser – vor allem deshalb werden die gesetzlichen Kassen teurer. Was Kundinnen und Kunden bei einem Wechsel beachten sollten.

Sie gehören nur in die Hände von Experten. Denn die Sprengkörper können schlimme Folgen haben. Deshalb benötigt man für den Kauf eine behördliche Genehmigung – in Deutschland.

Das Gesetz für eine große Krankenhausreform soll am 1. Januar in Kraft treten. Welchen Folgen hat das für die Versorgung in den Berliner Kliniken?

Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.

Gesundheitsministerin Britta Müller will in der Krankenhausreform den Bund in die Pflicht nehmen. Er soll sich an der Finanzierung des geplanten Transformationsfonds für die Krankenhäuser direkt beteiligen.

Nach langem Hin und Her hatte der Bundesrat die Krankenhausreform im November gebilligt. Doch NRW-Gesundheitsminister Laumann sieht in Lauterbachs Gesetz „planwirtschaftliche Züge“.

Böller, Alkohol, Gewalt: Berlins Kliniken rüsten sich für den Jahreswechsel. Dabei können auch unscheinbare Patienten gefährlich werden.

Für das Festessen fehlt die entscheidende Zutat? Hier retten Sie mit Last-Minute-Shopping die Feiertage, bekommen Notfall-Tabletten und finden im Ernstfall einen Arzt.

Seit Tagen versucht die Regierung in Ramallah mit einer Militäroperation die Kontrolle über Dschenin wiederzuerlangen. Die Terroristen führen ihren Kampf nun wohl aus einem Krankenhaus heraus.

Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) sieht die Zukunft der Krankenhäuser in ambulant-stationären Modellen. Außerdem erklärt sie, wie sie das Land attraktiver machen will für Mediziner.

Für viele Krankenversicherte wird eine gesetzliche Mitgliedschaft ab dem kommenden Jahr deutlich teurer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Vergleichsportals Check24.
öffnet in neuem Tab oder Fenster