
2023 kamen laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt als sonst. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Geburtskliniken.

2023 kamen laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt als sonst. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Geburtskliniken.

2500 Menschen drängten sich am Samstag in den Gropius-Passagen in Neukölln, um Rapper Samra zu sehen. Dann eskalierte die Situation. 13 Menschen wurden verletzt, teils schwer.

Während 2005 noch zehn Prozent aller Klinikbehandlungen auf Patienten über 80 entfielen, waren es 24 Prozent im Jahr 2023. Dabei hätten zahlreiche Krankenhaus-Aufenthalte vermieden werden können.

Er kuschelt gern, gibt Pfote und kann sogar würfeln: Mogli, ein Australian Shepherd, ist der erste Therapiehund am Potsdamer Bergmann-Klinikum.

Von Medikamenten bis Röntgenbildern: Ab heute müssen Arztpraxen, Kliniken und Apotheken die ePA befüllen. Was wichtig ist, wo es noch hakt – und wie Sie selbst Ihre Akte verwalten können.

Überraschend macht Friedrich Merz seine Vertraute Nina Warken zur neuen Gesundheitsministerin. Wer ist die 45-Jährige, die eine weitere Explosion der Gesundheitskosten verhindern soll?

Militärische Spannungen, IT-Sabotage und Naturkatastrophen: Ärzte und Klinikmanager fordern, Gesundheits- und Sicherheitspolitik enger zu verknüpfen.

Um das angeschlagene Haus fit für die Zukunft zu machen, spart Klinikchef Bernd Quoß jetzt an Ärzten. Bald entscheiden die Gläubiger, wie es mit dem Klinikum weitergeht.

Um Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren, will Schwarz-Rot den Zugang zum Facharzt reduzieren. Die Überweisung vom Hausarzt soll Pflicht werden.

Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.

Der Landkreis Uckermark will zwei angeschlagene Klinikstandorte vor dem Aus bewahren. Es fließen Millionen Euro.

Wegen der gesperrten Ringbahnbrücke müssen Berlins Rettungskräfte mehr Zeit einplanen. Die Grünen fordern vom Senat ein Konzept gegen die Behinderung.

Seit Mittwoch streiken die Angestellten der CFM – ihr Ziel: Gleiche Bezahlung wie die Charité-Beschäftigten. Die Demonstrierenden wollten Kai Wegner nun persönlich an sein Versprechen erinnern.

Sollte Karl Lauterbachs Reform das einzige jüdische Krankenhaus in Deutschland unter das Dach eines Konzernriesen zwingen, wäre das eine absolute Schande, findet unsere Schlamasseltov-Kolumnistin.

Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nimmt am Mittwoch erstmals offiziell Stellung zur Arbeit seiner SPD/BSW-Regierung. Was er für Schulen, Ärzte und gegen Bürokratie plant.

Millionen-Defizite, Berliner Sparhaushalt und der Druck der Krankenhausreform – jetzt sondieren das Jüdische Krankenhaus und die Vivantes-Kliniken ihre Optionen.

Leistenbrüche treffen meist Männer. Sie sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe.

Am Freitagmittag prallen in Berlin-Tiergarten und in Berlin-Spandau zwei Fahrradfahrer mit Autos zusammen. Beide kommen ins Krankenhaus.

Die Zentrale von Deutschlands größter kommunaler Klinikkette befindet sich in Berlin-Reinickendorf. Vivantes-intern wird über einen Umzug nach Tempelhof diskutiert – auch als Sparvorschlag.

Die Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst sind vorerst gescheitert. Nun werden Schlichter nach einer Lösung suchen. Die Gewerkschaften bereiten sich auf Streik vor.

Eine grundlegende Reform des Gesundheitssystems ist laut Müller dringend notwendig. Die Brandenburger informierte die Gesundheitsministerin am Montag darüber, was auf sie zukommt.

Dramatische Szenen auf dem Airport der US-Metropole Denver: Weil der Motor einer Maschine brennt, retten sich Passagiere auf eine Tragfläche.

In der kommenden Woche beginnen die Regionalkonferenzen zur Umsetzung der Krankenhausreform. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) hofft, dass die Sondervermögen auch den Kliniken zur Verfügung stehen.

Lob kommt erwartungsgemäß von SPD und CDU. Kein gutes Haar an der Einigung lassen das BSW und die Linken im Land.

Ukraine-Krieg, Cyberangriffe, schwindende Unterstützung aus den USA – die Bundesrepublik müsse sich besser auf Katastrophen vorbereiten, sagen Fachleute aus Politik, Militär und Kliniken.

Für die Infrastruktur Deutschlands soll es in den nächsten zehn Jahren mehr Geld geben. Doch der Bedarf ist vielerorts noch größer. Ein Überblick.

Das Universitätskrankenhaus und der Vivantes-Konzern leiden unter hohen Kosten. Beide Landesunternehmen verfolgen wegen Millionendefiziten einen Sparkurs.

Für Dutzende Touristen unter anderem aus Deutschland wird ein Besuch in Barcelona zum Alptraum. Schuld ist ein Unfall auf der Avinguda Diagonal, einer der Prachtstraßen der katalanischen Metropole.

Zumindest der Anspruch der Apple-Serie „Krank“ war, so realistisch wie möglich zu sein und auf Missstände hinzuweisen. Ob ihr das gelungen ist? Der Checkpoint hat nachgefragt.

Wenn klassische Hörgeräte nicht mehr helfen oder Kinder schon von Geburt an taub sind, kann eine elektronische Hörprothese die Lebensqualität verbessern.

Die Hauptstadt hat noch 18 Geburtskliniken – aber bleibt das so? Diese Entwicklungen kommen auf Berlin und Schwangere in der Stadt zu.

Es sind wichtige Ehrenämter, denn sie sollen in der Not vermitteln: Für das Waldkrankenhaus und das Krankenhaus Havelhöhe wird es neue „Patientenfürsprecher“ geben. Hier sind die zwei Namen.

Auch aufgrund der Grippewelle sind die Einsatzzahlen im Rettungsdienst zuletzt extrem gestiegen. Auf die angespannte Lage reagiert die Berliner Feuerwehr künftig mit neuen, datenbasierten Notfall-Kategorien.

Mit einem Antrag haben die Regierungsfraktionen in Potsdam den Bund aufgefordert, mehr Geld für die Krankenhäuser bereitzustellen. Die CDU findet, das Land solle selbst mehr zahlen.

Berlin soll eine Überbrückungsfinanzierung einführen und die Betriebskostenfinanzierung verbessern. Einen entsprechenden Antrag will die Regierungskoalition kommende Woche vorstellen.

Erneut wird die Berlinale zur Bühne für politischen Protest. Anlass ist die Premiere des Films „Heldin“, der auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht.

Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Krankenhausinstitut. In kaum einer der führenden europäischen Industrienationen seien die durchschnittlichen stationären Fallkosten ähnlich gering.

Die Bundesregierung will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Die Grünen fragten Senatorin Czyborra danach, die SPD-Politikerin verteidigte den schmerzhaften Prozess.

Für die Kleinsten kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Welche Symptome haben Erkrankte? Und wie kann man sie behandeln?
öffnet in neuem Tab oder Fenster