
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
Auf einem Meldeportal kommen Patienten mit Long Covid zu Wort. Das Feedback Hunderter Erkrankter offenbart Lücken in der Diagnostik und Therapie – und eine große Furcht, als psychisch gestört zu gelten.
Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, aber das Virus weiterhin im Umlauf. Einige wichtige Fragen bleiben offen, bei anderen hakt die Umsetzung der Antworten.
In Hamstern wirkt es bereits: Ein neues Vakzin, das schon die oberen Atemwege immun gegen Corona macht. Könnte es auch verhindern, dass die Erreger von Mensch zu Mensch springen?
Im Oktober 2020 infizierte sich eine Berliner Verkäuferin mit Corona-Virus und bekam anschließend Long-Covid. Ihre Erkrankung wollte sie als Arbeitsunfall anerkennen lassen. Die Klage vor Gericht bleibt erfolglos.
Corona verschwindet immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung, ist aber noch da. Moderna-Chef Bancel rechnet damit, dass auch die Impfung weiter eine große Rolle spielen wird.
Für die PoCoRe-Studie wurden 1100 Patienten in sechs stationären Rehakliniken behandelt. Warum Forschende die jetzt veröffentlichten Ergebnisse ermutigend finden.
Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.
Long Covid verläuft bei Kindern und Jugendlichen oft anders als bei Erwachsenen. Mit den Geldern sollen unter anderem Spezialambulanzen eingerichtet werden.
Menschen mit der chronischen Krankheit ME/CFS leiden unter anderem an schwerer Erschöpfung. Eine internationale Konferenz will auf das Thema aufmerksam machen. Das Interesse ist groß.
Forschende finden bei Patienten mit Long Covid Reste des Coronavirus im Darm. Ob die verantwortlich sind für die Symptome, erklärt Studienleiter Herbert Tilg.
Schneller mehr Arbeit bewältigen: Das wollen die meisten. Martha Dudzinski war gezwungen, es zu lernen – und verrät ihre wichtigsten Effizienztipps.
Nach Karl Lauterbach verbessert sich die Versorgungssituation von Long-Covid-Patienten zunehmend. In Deutschland baue sich ein flächendeckendes Netz von Spezialisten auf.
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.
Besonders der Ultraschall zur Krebsfrüherkennung bei Frauen liefere oft falsch-positive Befunde, so der Patientenbeauftragte. Er fordert Ärzte zudem auf, Long Covid ernster zu nehmen.
Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland an Corona-Langzeitfolgen – ein lukrativer Kundenkreis für Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Heilpraktiker und Homöopathen.
Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?
Bewusstseinsstörungen können eine langfristige Folge von Corona-Infektionen sein. Fähigkeiten wie Planen, Erinnern oder Konzentrieren können stark beeinträchtigt sein. Forschende haben nun einen Auslöser gefunden.
Die großen Corona-Wellen sind dank der Impfungen vorbei, doch viele leiden unter anhaltenden Beschwerden. Es zeichnet sich ab, dass ihnen geholfen werden kann. Vier Experten schätzen die Aussicht ein.
Die Therapiemöglichkeiten für Long Covid sind begrenzt. Die Suche nach Biomarkern, molekularen Erkennungszeichen, soll das ändern. Jetzt wurde ein vielversprechender Kandidat gefunden.
Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.
Viele Patienten warten verzweifelt auf ein wirksames Medikament. Der CEO von Berlin Cures, Entwickler von BC 007, erklärt, warum die Kriterien bei der Probandensuche verändert wurden.
Der Gesundheitsminister appelliert, die aktuellen Corona-Infektionen ernst zu nehmen. Jetzt sei „der optimale Zeitpunkt“ für eine Impfung für eine volle Wirkung bis zum Weihnachtsfest.
Die ärztliche Versorgung ist sicher – verspricht Karl Lauterbach. Der Bundesgesundheitsminister über Corona, die Krankenhausreform und KI am Operationstisch.
100 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren fließen. Ein großer Teil davon ist aber nicht sicher. Gesetzt sind für 2024 nur acht zusätzliche Millionen für die Erforschung der Krankheit.
Die schottische Schriftstellerin hat ihr persönlichstes Buch geschrieben - und kritisiert darin auch ihr Heimatland aufs Schärfste.
Die Ursache für viele Long-Covid-Symptome ist ungeklärt. Forscher vermuten jetzt, dass dem Hormon Serotonin eine zentrale Rolle zukommt. Das könnte relevant sein für einige Betroffene, aber wohl nicht für alle.
So viel Dünnhäutigkeit, so viel Polarisierung, die vielen Menschen, die jetzt „alternativen Fakten“ glauben. Corona hat viel verändert. Warum wird das nicht aufgearbeitet?
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 29. September 2023.
Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.
CDU und SPD bringen am Donnerstag einen Antrag für mehr Long-Covid-Ambulanzen in Berlin ins Plenum ein. Das Ziel: bessere und schnellere Gesundheitsversorgung für die Betroffenen.
Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit langem fühlen sich Patientinnen und Patienten, die von Long Covid betroffen sind, alleingelassen. Nun verspricht Gesundheitsminister Karl Lauterbach schnelle Hilfe.
Das Nervengift Botulinumtoxin ist vor allem bekannt für Faltenglättung, dabei wird es schon länger für medizinische Zwecke eingesetzt. Das entdeckt jetzt auch die Instagram-Community.
Das Coronavirus ist aktuell im Alltag kein großes Thema. Forscher schauen aber gezielt auf zwei Varianten. Besonders eine bereitet der Schweizer Virologin Eckerle Sorgen.
Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?
Betroffene, die am Chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkranken, sind lange stark beeinträchtigt. Forschende der Charité wollen die Handkraft nutzen, um den Verlauf der Erkrankung zu prognostizieren
Darf die Erzieherin vor dem Wickeln rauchen? Ist das Kind zu krank für die Kita? Für solche Fälle ist Nele Trenner Expertin. Die Aufsichtspflicht werde selten verletzt, sagt sie. Aber manchmal ist sie geschockt.
Krankhafte Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, nicht selten aber auch Ängstlichkeit. Kinderärztin Uta Behrends erklärt, warum die Symptome bei Kindern so schwierig zu diagnostizieren sind und was helfen kann.
Der Laden brummte, die Personalnot wuchs: Eine Schöneberger Institution gibt auf. Nun soll es nordische Tapas geben: mit Lachs, Rentier, Elch und Kalbeljau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster