
Der Bundesjustizminister kritisiert zudem Gesundheitsminister Lauterbach für dessen Aussagen zur zweiten Booster-Impfung. Der wiederum verteidigt sich.
Der Bundesjustizminister kritisiert zudem Gesundheitsminister Lauterbach für dessen Aussagen zur zweiten Booster-Impfung. Der wiederum verteidigt sich.
Gesundheitsminister und Justizminister verhandeln über Corona-Maßnahmen für den Herbst. Lauterbach kritisiert die Lockerung der Maskenpflicht in Bayern.
Der Bericht von Corona-Experten soll die Grundlage für die Maßnahmen im kommenden Herbst bilden. Was das für den neuen Corona-Plan bedeutet.
Der Gesundheitsminister appelliert and Pflegeeinrichtungen, strengere Schutzmaßnahmen einzuführen. Aktuell gibt es keine gesetzliche Verpflichtung.
Der Senat geht von drei möglichen Szenarien für den Herbst aus – mit unterschiedlichen Maßnahmen. Noch fehlt aber die Rechtsgrundlage.
Es gebe zwar hohe Infektionszahlen, aber überwiegend leichte Krankheitsverläufe, sagt Gassen. Das RKI gab derweil die Sieben-Tage-Inzidenz mit 488,7 an.
Die meisten Corona-Vorgaben sind weg, die Infektionen steigen. Die neue Variante ist besonders ansteckend. Was heißt das für die Bürger und den Corona-Kurs?
Im Gespräch sei eine „Oktober bis Ostern-Regel“. Gesundheitsministerium Lauterbach verweist auf noch laufende Beratungen.
Für viele Deutsche steht der Sommerurlaub bevor. Die Corona-Regeln, vor allem bei der Einreise, wurden in mehreren Reiseländern stark gelockert. Eine Übersicht.
Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.
Man müsse sich klarmachen, dass die Hygieneregeln weiter gelten, sagte Ulrike Gote. Der Senat hatte zuletzt die Maskenpflicht für Pflegeeinrichtungen gelockert.
Bei der Debatte um künftige Corona-Maßnahmen rumort es in der Ampelkoalition. Es geht vor allem um das Infektionsschutzgesetz.
Der Gesundheitsminister traut sich zu, die FDP noch überzeugen zu können. Mit Blick auf gefährliche Omikron-Subtypen verkündet er eine umfassende Impfstrategie.
Ein alter Streit kommt auf Wiedervorlage: Bund und Länder planen Viert-Impfungen, Karl Lauterbach will die Rückkehr der Maskenpflicht. Macht die FDP da mit?
In Portugal steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder stark an. Die Inzidenz könnte in den kommenden Tagen auf 4000 steigen, warnen Virologen.
Künftig soll nur noch vereinzelt durch die Cabin Crew auf die gesetzliche Pflicht hingewiesen werden. Sicherheit habe weiter „höchste Priorität“.
Aktuell sinken die Coronazahlen. Doch im Herbst könnte es wieder mehr Neuinfektionen geben. Gesundheitsminister Lauterbach will dafür vorbauen.
Die EU lockert die Regeln zum Tragen der Maske beim Fliegen, in Deutschland gilt die Pflicht aber weiter.
Der Verkehrsminister sieht die Zeit für ein Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.
Zum Corona-Schutz bei vielen Fahrgästen auf engem Raum gilt weiter eine Maskenpflicht in Transportmitteln. Sind ihre Tage gezählt?
Die zuständigen EU-Behörden haben damit begonnen, ihre Corona-Maßnahmen für den Luftverkehr zu lockern. Grund sind die jüngsten Entwicklungen in der Pandemie.
Berlins Volksfeste kehren zurück: Ab Freitag steigen die Maientage, mit einem Solidaritätstag für ukrainische Familien. Es ist das letzte Mal in der Hasenheide.
Im öffentlichen Nahverkehr gilt weiter die Maskenpflicht, ebenso in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen endet die Testpflicht für Schüler.
Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Die FDP sieht sich bestätigt, doch Experten befürchten hohe Dunkelziffern und warnen vor falschen Schlüssen.
Die Maskenpflicht gilt nur noch an bestimmten Orten. Aber einer Umfrage zufolge nutzen 58 Prozent der Deutschen weiter auch in Geschäften den Mund-Nasen-Schutz.
Verbandspräsident Meidinger spricht von „Sorglosigkeitsmodus“. Vielerorts bleibt es aber für ein, zwei Wochen beim Testen.
Für ein Live-Video auf Social Media nahm der Comedian seine Schutzmaske ab. Der Zugbegleiter rief deshalb die Polizei.
Eine Woche nach dem Ende der Maskenpflicht an vielen Orten fühlen sich Träger wie Gegner des Schutzes noch unwohl damit.
Ohne Maske geht es nicht: Es ist unverantwortlich, dass gerade Schulen kaum noch gesetzliche Handhabe haben, Infektionsschutz zu gewährleisten. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Scheitern einer allgemeinen Impfpflicht setzt der Gesundheitsminister auf Impf-Appelle. Im Herbst könnte die Maskenpflicht zurückkommen.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
Es ist eine scheinbare Erleichterung: Kinder und Jugendliche müssen in Schulen keine Maske mehr tragen - eine Bundesregelung, die mehr Be- als Entlastung mit sich bringt.
Nach einer Übergangsfrist läuft die Maskenpflicht im Einzelhandel aus. Nur Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern halten an der Corona-Maßnahme fest.
Die Maskenpflicht ist an Schulen grundsätzlich entfallen. Der Lehrerverband befürchtet, dass der Wegfall der Regeln zum Mobbing unter Schülern führen könnte.
Wie gehen wir mit den neuen Corona-Freiheiten um? Was tun, wenn Menschen jede Vorsicht verlieren? Das sagt ein Psychologe.
Die staatlich verordnete Maskenpflicht beim Einkauf fällt weg. Geschäfte könnten sie jedoch selbst anordnen, wie Gesundheitsminister Lauterbach empfohlen hat.
Am Freitag wurden bundesweit fast alle Corona-Einschränkungen aufgehoben. Viele sind erleichtert – doch für die Schulen gibt es eine klare Empfehlung.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Ab diesem Freitag fallen in Berlin die meisten Corona-Regeln weg – mit ein paar Ausnahmen. Die wichtigsten Änderungen zum 1. April im Überblick.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster