
Seit Beginn der Herbstferien gilt bei den Wasserbetrieben wieder die Maskenpflicht. Auch andere Unternehmen und Behörden setzen weiter auf Schutzmaßnahmen.
Seit Beginn der Herbstferien gilt bei den Wasserbetrieben wieder die Maskenpflicht. Auch andere Unternehmen und Behörden setzen weiter auf Schutzmaßnahmen.
In manchen Ländern ist die Isolationspflicht für Corona-Infizierte bereits aufgehoben worden. Sebastian Czaja will nun auch in Berlin den „Normalzustand“ wieder herstellen.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Das Wegfallen der Isolationspflicht sei gefährlich für vulnerable Menschen, sagt der Gesundheitsminister. Der Präsident der Ärztekammer hingegen findet den Schritt vertretbar.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident will die Maskenpflicht im Nahverkehr nicht verlängern. Unterstützung erhält er aus der FDP, Gegenwind von den Grünen.
Pflegeheimbewohner, die sich in Gemeinschaftsräumen aufhalten, müssen in Berlin weiter einen Mund-Nase-Schutz tragen. Die anderen Länder sind großzügiger.
Die Nachfrage in der Potsdamer Impfstelle steigt. Unter Potsdamer SPD-Vertretern herrscht Uneinigkeit über die Notwendigkeit, Corona-Regeln zu verschärfen.
Es geht um Maskenpflicht, Mindestabstände oder den Aufenthalt im öffentlichen Raum: Verstöße gegen die Corona-Regeln wurden oft angezeigt.
Gesundheitsministerin Nonnemacher konnte sich nicht durchsetzen: In Brandenburg wird es vorerst keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Das hat das Kabinett entschieden.
Der Berliner Senat hat entschieden: Vorerst soll es keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Heftiger Streit mit Gesundheitssenatorin Gote im Senat.
Der CDU-Politiker sieht eine Ermüdung wegen der Corona-Regeln. Eine allgemeine Maskenpflicht hält Stübgen noch nicht für nötig.
Brandenburgs Regierung will die Corona-Regeln im Land zunächst nicht verschärfen. Stattdessen wolle man die bestehende Verordnung um vier Wochen verlängern.
Am Dienstag soll der Senat einen Beschluss fassen. Die Gesundheitssenatorin befürwortet strengere Regeln, Berlins Regierende hinterfragt deren Notwendigkeit.
Ein Großteil der Fahrgäste hält sich nach Einschätzung von BVG und S-Bahn an die Maskenpflicht. Am Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Regel.
Brandenburgs Kabinett berät wohl am Dienstag über schärfere Regeln - härtere Maßnahmen hätten erwartbare Reaktionen zur Folge.
Das Bergmann-Klinikum warnt vor Stationsschließungen und einer Verschärfung der Lage. Potsdams Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei knapp 690.
Berlins Regierende Bürgermeisterin will Vertreter von Charité und Vivantes zur Frage nach Masken in Innenräumen anhören. Dann soll über eine Pflicht entschieden werden.
Lokale Politik und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In Berlins Kliniken fällt immer mehr Personal wegen Krankheit aus. Gesundheitssenatorin Gote wirbt für strengere Maßnahmen gegen immer höhere Infektionszahlen.
Der Berliner Epidermiologe Stefan Willich kann keine erhöhte Gefahrenlage für Musiker und ihr Publikum erkennen in diesem dritten Pandemiewinter.
Weil in Berlin schon wieder Wahlkampf ist, verschiebt der Senat seine Entscheidung für Masken in Innenräumen. Warum muss Politik so wenig vorausschauend sein?
Ein internes Papier weist auf gravierende Folgen hin, wenn die Maskenpflicht nicht bald ausgeweitet wird. Der Senat hat den Beschluss auf nächste Woche vertagt.
Der Berliner Senat hat einen Beschluss zur Maskenpflicht vertagt – vorerst. Ab Ende Oktober wird sie aber voraussichtlich in Innenräumen wieder ausgeweitet.
Vergangene Woche hatte Gesundheitssenatorin Gote eine Verschärfung der Maskenpflicht vorgeschlagen. Das sorgte für deutliche Kritik, nicht nur aus der Opposition.
Konzert- und Clubhäuser warnen vor einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Mit einer Testpflicht könnten sie sich abfinden.
Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.
Brandenburgs CDU-Innenminister weist den Vorstoß der Grünen-Gesundheitsministerin für eine Ausweitung der Maskenpflicht zurück.
Nach dem Oktoberfest sind die Infektionszahlen in Bayern deutlich gestiegen. Bayerns Ministerpräsident weist einen Zusammenhang zurück.
Die Corona-Zahlen steigen – Gesundheitsministerin Nonnemacher hält mehr Schutzmaßnahmen für nötig. Innenminister Stübgen warnt vor voreiligen Entscheidungen.
Wegen der angespannten Corona-Lage ist der Normalbetrieb oft nicht mehr möglich. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert auch deshalb eine Rückkehr zur Maskenpflicht.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte aufgrund der steigenden Zahlen härtere Maßnahmen an. Einig ist sich die Kenia-Koalition aber nicht. In der CDU regt sich Widerstand.
Stephan Schwarz (SPD) kritisiert mangelnde Abstimmung seiner Senatskollegin Ulrike Gote (Grüne). Sie hatte verkündet, eine Maskenpflicht einführen zu wollen.
Die Bundesregierung startet eine neue Corona-Kampagne für rund 32,7 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister warnt vor einer Herbstwelle und fordert eine Maskenpflicht in Innenräumen.
Wegen steigender Corona-Zahlen plädiert Gesundheitssenatorin Gote für eine Maskenpflicht in Innenräumen. An Schulen ist aber keine pauschale Pflicht geplant.
Soll es wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen geben? Giffey reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß. Unterstützung bekommt Gote vom Marburger Bund.
Die Ärzte-Gewerkschaft empfiehlt, in Ländern mit hohen Inzidenzen in bestimmten Bereichen zur Maskenpflicht zurückzukehren. Die Krankenhäuser könnten überlastet werden.
In Zügen gilt die Maskenpflicht. Der Bundespräsident zeigte sich auf einem Foto ohne Mundschutz. Nun bittet er um das Verständnis der Bürger.
In Berlin könnten die Corona-Regeln ab kommender Woche wieder verschärft werden. Auch das Nachbarbundesland erwägt strengere Maßnahmen.
Auf einer Fahrt mit der Deutschen Bahn ist es erneut zu einem Streit um die Maskenpflicht gekommen. Ein Mann zückte dabei ein Spielzeugschwert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster