
Eine OP-Maske soll genügen: Ulrike Gote will dem Senat nächste Woche eine Rückkehr zur Maskenpflicht vorschlagen. Schulen und Kitas sollen selbst entscheiden. Scharfe Kritik der FDP.
Eine OP-Maske soll genügen: Ulrike Gote will dem Senat nächste Woche eine Rückkehr zur Maskenpflicht vorschlagen. Schulen und Kitas sollen selbst entscheiden. Scharfe Kritik der FDP.
Je heftiger die Covid-Zahlen ansteigen, desto mehr Maskenverweigerer sind in Bus und Bahn unterwegs. Unsere Autorin sieht hier einen Mangel an Nächstenliebe.
Ab 1. Oktober gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Wer ICE fährt oder eine medizinische Einrichtung besucht, muss eine FFP2-Maske tragen. Lesen Sie hier, was wo gilt.
Seit Samstag gelten neue Corona-Regeln, mit denen die Länder in Eigenregie schärfere Maßnahmen verordnen können. Der Gesundheitsminister verweist nun auf die stark gestiegenen Zahlen in Bayern.
Die Gasumlage kommt zwar nicht, der Oktober hält trotzdem einige Änderungen für Verbraucher und Arbeitnehmer bereit. Ein Überblick.
Seit diesem Samstag gibt es neue Corona-Vorgaben. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Paket.
Der Corona-Winter steht bevor. Lockdowns werden ausgeschlossen, andere Schutzmaßnahmen aber sind ab 1. Oktober vorgesehen. Wir haben den Überblick.
Ab Oktober könnten die Länder eine Maskenpflicht für öffentliche Innenräume verhängen – Geimpfte ausgenommen. Doch es ändert sich, wer als „vollständig geimpft“ gilt.
Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regeln gibt es vorerst nicht. Die Corona-Fallzahlen in Brandenburg steigen derzeit leicht, aber kontinuierlich an.
Bis Ende September werden die Basismaßnahmen wie die Maskenpflicht im Nahverkehr fortgesetzt. Ab 1. Oktober ändert sich das Infektionsschutzgesetz des Bundes.
Mit der kalten Jahreszeit steht eine neue Infektionswelle an. Rechtzeitig davor hat nun der Bundesrat wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht.
An einer Tankstelle in Rheinland-Pfalz kam es im letzten Jahr zu einem tödlichen Streit um Corona-Regeln. Der Verteidiger des Täters bringt verminderte Schuldfähigkeit ins Spiel.
Bald sollen wieder schärfere Vorgaben zu Masken und Tests möglich sein. Nun muss der Bundesrat dem Gesetzespaket noch zustimmen.
Die Ampel-Parteien einigen sich bei der Maskenpflicht auf einen Kompromiss. Grund dafür ist auch der Flug von Bundeskanzler und Wirtschaftsminister nach Kanada.
Deutschland hielt als eines der letzten Länder an der Maskenpflicht in Flugzeugen fest. Nun plant der Gesundheitsminister den Wegfall der Maßnahme.
Busfahrer sollen Bus fahren, nicht die Maskenpflicht durchsetzen, teilt die BVG mit. Doch es häufen sich Berichte, dass auch der Sicherheitsdienst nicht kontrolliert.
Eine Empfehlung zum Tragen einer Maske soll trotzdem bestehen bleiben. Das sei „keine Frage von Vorschriften, sondern der Vernunft“, so Lauterbach.
Vor einem Jahr wurde ein Tankstellen-Mitarbeiter erschossen, weil er auf Maskenpflicht bestand. Nun wird lebenslange Haft für den Schützen gefordert.
Weil bei einer Kanada-Reise das Masken-Tragen nur empfohlen war, hagelte es viel Kritik. Nun wurden die Schutzmaßnahmen wieder verschärft.
In Regierungsfliegern werden Masken nur noch empfohlen, Scholz und Habeck fliegen maskenlos. Baerbock aber ergreift strengere Maßnahmen.
Das Bundeskabinett beschließt neue Corona-Regeln für Herbst und Winter. Die Bundesländer erhalten viel Spielraum, um die Regeln an die Infektionslage vor Ort anzupassen
Bis zum 7. April sollen in Deutschland wieder härtere Regeln möglich sein. Die Länder bekommen die Möglichkeit, frei zu entscheiden.
Bilder aus dem Regierungsflieger haben für Aufregung gesorgt. Die dortige Ausnahme der Maskenpflicht soll nun diskutiert werden.
Große Aufregung um Bilder vom Luftwaffenflug nach Kanada: Alle ohne Maske. Nicht, dass dies das Ende der Maskenpflicht auch auf Erden bedeutet! Ein Kommentar.
Bei einer neuen Corona-Welle soll es keine Schließungen geben, sagt Senatorin Ulrike Gote. Dafür eine Maskenpflicht in Innenräumen – aber nicht im Unterricht.
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Bei der Vorbereitung auf einen weiteren Corona-Winter gibt es in der Politik viel Uneinigkeit. Der Unionsfraktions- und CDU-Vorsitzende Friedrich Merz warnt.
Viele Regelungen müssten überarbeitet werden, sagt die Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Trotzdem glaubt sie, dass die Schulen offen bleiben könnten.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft findet die vorgesehenen Ausnahmen für Geimpfte „völlig unpraktikabel“. Der Bundesgesundheitsminister widerspricht.
Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.
Die Corona-Inzidenz sinkt vor den Beratungen der Gesundheitsminister weiter. Zum Entwurf des Infektionsschutzgesetzes deutet sich großer Diskussionsbedarf an.
Ab 1. Oktober sollen die neuen Corona-Regeln gelten. Doch eine Gruppe von FDP-Politikern will dem Ampel-Kompromiss in der jetzigen Form die Zustimmung verweigern.
Ohne Maske und Corona-Test in die Schule: So soll es nach den Sommerferien weitergehen. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen zurückkommen könnten, ist unklar.
Am Maßnahmenplan wurde kritisiert, dass Grenzwerte fehlen und Ausnahmen bei der Testpflicht bestehen. Der FDP-Minister hält trotzdem an dem Papier fest.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.
Der vorgeschlagene Katalog könnte ab Oktober bis April nächsten Jahres gelten. Dieser sieht verpflichtende Basismaßnahmen vor und Möglichkeiten für die Länder.
Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz verhandelt, um die Corona-Welle im Herbst einzudämmen. Details wollte Lauterbach aber noch nicht verraten.
Menschen machen virtuell Jagd auf andere Menschen. Die Dynamik, die das auslöst, ist unberechenbar. Es ist höchste Zeit für eine Grenzziehung. Ein Kommentar.
Bald entscheiden Bund und Länder über neue Infektionsschutz-Regeln. Der Senat diskutiert Ideen – und kritisiert die Amtsärzte. Dem Tagesspiegel liegt ein Protokoll vor.
Aktuell werden die Corona-Maßnahmen für das neue Infektionsschutzgesetz diskutiert. Um welche Streitpunkte geht es?
öffnet in neuem Tab oder Fenster