
Die Philharmonie darf wieder voll belegt werden: Infos zu den Hygienemaßnahmen ab 1. April für die Kinos, Museen, Bühnen und Konzerthäuser.
Die Philharmonie darf wieder voll belegt werden: Infos zu den Hygienemaßnahmen ab 1. April für die Kinos, Museen, Bühnen und Konzerthäuser.
Maske nur noch in Bahn, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen: Trotz großer Bedenken folgt Berlin dem Bund. Und behält sich eine „Notbremse“ vor.
Das Land hat die Schutzmaßnahmen gelockert. Ministerpräsident Woidke appellierte an die Bevölkerung, die Freiheit verantwortungsvoll zu genießen.
Ab Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona-Maßnahmen vorgesehen. Ausnahmen sollen in Hotspots gelten. Doch ebenjene Regelung sei vage, meinen Kritiker.
Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.
Ab diesem Freitag müssen Berlins Schüler und Lehrer keine Maske mehr tragen. Viele freut das, einige sind besorgt und andere behalten den Mund-Nasen-Schutz aus optischen Gründen auf.
Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.
Im Prozess um die Tötung eines Tankstellenmitarbeiters im Streit um die Maskenpflicht hat der Angeklagte die Vorwürfe eingeräumt. Er bereue seine Taten.
Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle sechs Landkreise und die Städte Rostock und Schwerin als Hotspots eingestuft werden.
Ab dem 1. April entfällt die Maskenpflicht in Supermärkten und Drogerien. Sollte man trotzdem weiter Mundschutz tragen? Eine Umfrage unter Berlinern.
In einer Sondersitzung des Senats sollen die bundesweit vorgegebenen Änderungen für Berlin beschlossen werden. Welche Regeln dann noch gelten. Ein Überblick.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview über Milliardenlücken, das neue Corona-Gesetz und die Schwierigkeiten, in denen er steckt.
Der Mord an dem 20-jährigen Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein löste Entsetzen aus. Am Montag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Seit zwei Jahren schotten sich Menschen mit Immundefekten vom Alltagsleben ab. Wenn andere nun ihre Freiheiten bekommen, wird ihr Leben noch enger.
Auch wenn eine Reihe von Auflagen nun ausgelaufen ist – von einem „Freedom Day“ kann keine Rede sein. Denn: Die Länder wollen die Übergangsfrist nutzen.
Die Maskenpflicht in Innenräumen kehrt in Österreich zurück. Zudem werden wegen Personalmangel die Quarantäneregeln in Krankenhäusern gelockert.
Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.
Keine Masken mehr in Schulen, Supermärkten oder Restaurants und wieder volle Stadien: Berlin will die Beschränkungen fast komplett aufheben.
Trotz steigender Inzidenzen sollen viele Schutzmaßnahmen enden - die Maskenpflicht vielerorts nicht. Ließe sich der Atemschutz im Kampf gegen Corona noch verbessern?
Die neue Corona-Verordnung soll voraussichtlich am Donnerstag beschlossen werden. Umstrittene Punkte bleiben die Maskenpflicht an Schulen und Lockerungen für Gaststätten.
Eine neue Variante übernimmt, Vulnerable sind nicht schützbar, ungeimpfte Flüchtlinge strömen ins Land - aber die FDP hält fest am Kurs Freiheit. Ein Kommentar.
Schon am Sonntag könnten die meisten Maßnahmen gegen das Coronavirus fallen. Die FDP beharrt auf den Lockerungen, Virologen äußern sich differenziert.
Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.
Die Bildungspolitiker:innen von Rot-Grün-Rot fordern Änderungen am neuen Infektionsschutzgesetz: Die Länder sollten über Masken an Schulen entscheiden können.
Im Interview kritisiert der Virologe Martin Stürmer die Lockerungspläne der Bundesregierung. Besonders das Ende der Maskenpflicht in Supermarkt und Schule sieht er mit Sorge.
Kaum noch Maskenpflichten, erboste Ministerpräsidenten. Der Lockerungsplan der Ampel-Koalition fällt in eine Zeit mit einem Rekord an Corona-Neuinfektionen.
Zum 20. März sollen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen abgeschafft werden. Einigen Experten und Politikern ist das zu früh.
Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.
In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.
Berliner Clubs werden am 4. März wieder öffnen. Unter welchen Bedingungen hat der Kultursenat nun präzisiert.
Während sich Stimmen mehren, im Unterricht die Schutzmasken wegzulassen, warnen Virologen vor den Folgen. Auch der Lehrerverband rät zu einem vorsichtigen Kurs.
Im Handel, in Museen und im Zoo fällt am Freitag die 2G-Regel weg. Über ein Ende der Maskenpflicht an Schulen will der Senat kommende Woche entscheiden.
Die Omikron-Welle scheint überwunden, der Stufenplan für Lockerungen steht. Aber wie es ab dem 20. März weitergehen soll, ist strittig, räumt der Kanzler ein.
Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören
Wegen sinkender Corona-Zahlen lockern Spanien und auch die Insel Mallorca die Maßnahmen. Was ändert sich?
Die Forderungen nach einem klaren Corona-Fahrplan halten an. Die SPD blickt auf den 19. März für mögliche Lockerungen. Intensivmedizinern geht das zu schnell.
Seit November werden in Zügen die 3G-Regeln von Mitarbeiter der Deutschen Bahn kontrolliert. Nicht immer läuft das ohne Zwischenfälle ab.
Maskenpflicht missachtet oder positiv getestet bei der Arbeit: Die Behörden ahnden bei einer Kontrolle im Süden Neuköllns zahlreiche Corona-Verstöße.
Im September 2021 soll der 49-Jährige einen jungen Mitarbeiter erschossen haben. Dieser hatte ihn offenbar auf die Maskenpflicht in der Tankstelle hingewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster