
In Potsdam könnte es trotz Finanznot bald eine neue Anlaufstelle für Kinder und Familien geben, die psychische Belastungen oder Erkrankungen haben.
In Potsdam könnte es trotz Finanznot bald eine neue Anlaufstelle für Kinder und Familien geben, die psychische Belastungen oder Erkrankungen haben.
Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.
Am Weltfrauentag zeigt sich Berlin kämpferisch. Aber neben Demos gibt es Kultur und Veranstaltungen. Die besten Tipps finden Sie hier.
Erst dachte Amity, sie sei schwul. Dann merkte sie, dass sie trans ist. Hier berichtet sie von der ersten Hormoneinnahme, Reaktionen der Eltern und die Angst vor der CDU.
Auf dem Tempelhofer Damm sollen für eine Baustelle 60 Bäume gefällt werden. Heinrich Strößenreuther vom „Volksentscheid Baum“ hält das für unnötig und spricht im Interview über Alternativen und das Wichtige am Stadtgrün.
Die österreichische Soziologin weiß, wie entlastend es sein kann, die eigene Überforderung durch Checks in sozialen Medien als pathologisch zu erkennen. Zudem warnt sie vor fatalen Folgen digitaler Diagnosen.
Beschränkungen der Coronazeit zeigen weiter Folgen für viele Kinder und Jugendliche. Wie es fünf Jahre nach dem ersten Lockdown nun um ihre psychische Gesundheit steht.
Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.
Trotz Ampel-Aus treibt der Gesundheitsminister die Fusion des RKI mit einer weiteren Bundesbehörde voran. Die Unsicherheit ist groß. Der Personalrat hat Lauterbach nun einen Protestbrief geschickt.
Eine gute Unternehmenskultur sei das beste Mittel gegen hohen Krankenstand, sagen Fachleute bei einer Diskussion der OECD. Parteien meiden das Thema im Wahlkampf.
Trump verbietet trans Personen per Dekret die Teilnahme am Frauensport. Kritiker warnen vor gesellschaftlicher Spaltung und Folgen für die psychische Gesundheit betroffener Jugendlicher.
Beeinflusst die Tageszeit unsere Stimmung? Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen – und welche Rolle der Wochentag spielt.
Manche Zahlen erfreuen einen in Zeiten schlechter Nachrichten umso mehr: Das Interesse der Menschen an Wissenschaft lässt nicht nach! Viele bringen sich sogar selbst als Naturschützer und Datensammler ein.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Meryam Schouler-Ocak behandelt sie. Ein Gespräch über psychische Erkrankungen, Sicherheitsrisiken – und darüber, was Deutsche von anderen Kulturen lernen können.
Die Kaufmännische Krankenkasse meldet für 2024 einen Rekord bei Krankmeldungen. Statt „Blaumachen“ diagnostiziert man vor allem mehr psychische und muskuläre Erkrankungen.
Von Schicksalsschlägen werden die wenigsten verschont. Aber wie können wir verhindern, dass sie uns aus der Bahn werfen? Laut Psychologen hilft ein Konzept: Radikale Akzeptanz.
Von Gen-Reparaturen über neue Krebsbehandlungen bis zu Lernspielen für Autismus: Wenn es nach den Experten des renommierten Fachblatts „Nature Medicine“ geht, dann könnte 2025 ein Jahr bahnbrechender Innovationen werden.
Als sie mit Einzelsitzungen nicht weiterkommt, schließt Vera sich einer Gruppe an, deren Mitglieder gemeinsam an sich selbst arbeiten. Fachleute sehen das kritisch.
Der 27-jährige Høiby sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert, die vergangenen Monate waren für die Monarchen in Norwegen deswegen schwer. Das macht seine Mutter nun öffentlich.
Gerade in der Weihnachtszeit fühlen sich viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch einsam. Experten erklären, was man gegen das Tief tun kann und warum Gespräche darüber so wichtig sind.
In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Drogenkonsum und HIV zusammen. Ein Gespräch mit Ute Lewitzka, Deutschlands erster Professorin für Suizidprävention.
Die Organisatoren des Miss-Niederlande-Wettbewerbs halten die Schönheitsideale des Contests nicht mehr für zeitgemäß. Deshalb werden die Miss-Wahlen abgeschafft. Aber es gibt ein neues Projekt.
Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.
Sich mal nur um sich selbst zu kümmern – das fällt vielen Müttern schwer, auch weil sie Kritik fürchten. Nur wenige gönnen sich längere Auszeiten. Drei Berlinerinnen erzählen, warum sie es trotzdem tun.
Im letzten Jahr gab es so viele Sterbefälle durch Rauschgift in Deutschland wie nie zuvor. Kartelle fluten Europa mit hunderten Tonnen Kokain. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert zum Handeln auf.
Alltägliche Konflikte beeinflussen das Wohlbefinden der Jüngsten tiefgreifend. Wie unausgesprochene Spannungen zu Hause die kindliche Psyche prägen – und wie Eltern ihre Kinder besser schützen können.
Ab Sommer 2025 soll man in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg legal Cannabis kaufen können. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet – und bringt den Bezirken auch finanzielle Vorteile.
Der Konkurrenzdruck bei Berlins Volleyballern ist extrem hoch. Das sorgt auch mal für Unmut in der Mannschaft. Trainer Banks verrät, wie er damit umgeht und wann er aus der Haut fährt.
Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden verstärkt unter globalen Krisen, zeigt eine neue Studie. Sozial benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen. Doch Experten sehen auch Lösungen.
Star-Psychologin Philippa Perry hat ein neues Buch geschrieben. Über die (leider) ziemlich aktuelle Frage, wie man in diesen Zeiten halbwegs happy bleibt. Ein Auszug.
Fast drei Viertel der Menschen fürchten sich einer Umfrage zufolge vor einem bösartigen Tumor. Jüngere sind besonders um ihre Psyche besorgt. Corona spielt kaum noch eine Rolle.
Sie attackieren mit Messern oder rasen mit dem Auto in Fußgängergruppen: Die Taten in China fallen in eine Zeit, in der die Wirtschaft lahmt und der Unmut in der Bevölkerung wächst.
Die Videoplattform steht unter Druck: Australien verbietet Jugendlichen den Zugang, die EU prüft Auflagen. Tiktok geht mit Machine Learning und Offenheit gegen Regulierung vor.
Die Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen.
In der Start-up-Villa der Freien Universität tüfteln Unternehmen an digitalen Unterstützungsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Australien geht voran – soll Deutschland sich ein Beispiel nehmen? Die Co-Vorsitzende des BSW plädiert nun für Social-Media-Beschränkungen für Kinder und Jugendliche.
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Wer viel Negatives liest, surft sich in einen Teufelskreis aus schlechter Laune und noch mehr schlechten Nachrichten, zeigt eine Studie. Ein neues Tool soll Menschen mental schützen.
Mobbing und Angriffe durch Schüler: Lehrkräfte der Schule haben einen Brandbrief an die Schulaufsicht geschrieben. Der Tagesspiegel dokumentiert das Schreiben im Wortlaut.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster