
Ob die EU-Karriere von Ursula von der Leyen noch fünf Jahre weitergeht, liegt in den Händen des Europaparlaments. Heute ist der Tag der Entscheidung. Ihre Worte könnten entscheidend sein.
Ob die EU-Karriere von Ursula von der Leyen noch fünf Jahre weitergeht, liegt in den Händen des Europaparlaments. Heute ist der Tag der Entscheidung. Ihre Worte könnten entscheidend sein.
Ein Burnout-Experte erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter vor psychischen Erkrankungen schützen können – und wann Betroffene das Gespräch mit dem Chef suchen sollten.
Das Eton-College will seine Schüler vor psychischen Schäden von zu viel Digitalkonsum schützen – und greift zu radikalen Maßnahmen.
Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.
Angeleitete Touren unter Baumkronen liegen im Trend. Doch was bringt eine Waldtherapie wirklich? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Wenn die Welt zu schnell eine andere wird: Tijan Sila gewinnt mit seinem Text über eine bosnische Familie den Bachmann-Wettbewerb.
Was tun, wenn der Nachwuchs in Situationen, die er eigentlich bewältigen können sollte, Angst hat? Studien zeigen, dass der Ansatz des „Da musst du jetzt mal allein durch“ nicht unbedingt der beste ist.
Keine Geschlechtseintragsänderungen ohne vorherige Behandlung, keine Hormonbehandlung für Minderjährige – diese Forderungen des Ärztetags sorgen nun für Widerstand.
Ab September können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen an Sinja Meyer-Rötz in der Gesundheitsverwaltung wenden. Im Interview erzählt sie, was sie erreichen möchte.
Das Strafmaß im sogenannten Schweigegeld-Prozess gegen Trump wird Mitte Juli verkündet. Nun wurde der ehemalige Präsident virtuell von einem Justizmitarbeiter befragt.
Kritik an den Stimmungsaufhellern ist weit verbreitet. Gerade das Absetzen soll vielen Erkrankten schwerfallen. Eine neue Studie sorgt für mehr Klarheit – und wirft gleich neue Fragen auf.
Die zweite Kriegsausgabe des Kiewer Buchfestivals fand wieder im Vorkriegsformat statt. Warum Bücher und Kultur die gebeutelten Ukrainer stärken.
Hätte ich doch bloß, was wäre, wenn, und warum bin ich so? Zu viel Grübeln belastet Betroffene. Die Gedankenspirale scheint kaum kontrollierbar. Wie es doch geht, erklären Expertinnen.
Die Sprachwissenschaftlerin hat mit ihrer Forschung zum menschlichen Sprachverständnis beigetragen. Im Roten Rathaus wird sie vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dafür ausgezeichnet.
Ihre Eltern lebten von staatlicher Unterstützung, unsere Autorin ist heute erfolgreiche Unternehmensberaterin und Gründerin. Und fragt sich, warum das in Deutschland immer noch so selten ist.
Am Sonntag werden rund 300 Motorradfahrer im feinen Zwirn durch Berlin fahren. Sie sind Teil des international stattfindenden „Distinguished Gentleman’s Ride“.
Gefährden Facebook und Instagram Jugendliche und Kinder? Die EU-Kommission will das untersuchen und geht gegen den US-Konzern Meta vor. Es drohen empfindliche Strafen.
Es gibt viele Forschungen zu Folgen von Kita-Zeiten für Kinder, und oft wird getan, als sei es Zuhause am besten. Aber was, wenn die Eltern arm sind oder gewalttätig?
Zu wenig Berücksichtigung des Umweltschutzes: Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert das Schneller-Bauen-Gesetz massiv, das der Berliner Senat gerade plant.
Der Jugend in Deutschland geht es psychisch so schlecht wie selten zuvor. Eine Trendstudie zeigt: Das hängt mit Krisen wie der Corona-Pandemie zusammen – aber auch mit zunehmender Nutzung digitaler Medien.
Menschen aus der Clubkultur haben es oft besonders schwer, die richtigen Psychotherapeuten zu finden. Ein neues Netzwerk will das ändern.
Oprah Winfrey und Barack Obama sind Fans: Ann Napolitano feiert mit ihren Familienromanen internationale Erfolge. Über die Durststrecken ihres Lebens – und den Job als Assistentin von Sting.
Gefährdet TikTok mit einem Aufgaben- und Belohnungsprogramm die psychische Gesundheit Minderjähriger? Die EU-Kommission will das prüfen und geht erneut gegen den chinesischen Konzern vor.
Der Streamingmarkt macht es gerade kleinen Künstlern schwer, zu überleben. Nun hat ausgerechnet der schwedische Gigant Spotify in Berlin zu einem Kongress über den Musikmarkt geladen.
Was lief schief während der Pandemie? Waren die Einschränkungen der Freiheitsrechte immer gerecht? Im Gespräch erklärt Alena Buyx, was Corona-Aufarbeitung jetzt leisten sollte.
Das Landesinstitut für Schule und Medien hat Schulleitungen befragt. Die wünschen sich in erster Linie Gesundheitscoaching, um ihren Aufgaben und den zahlreichen Krisen gewachsen zu sein.
Herzogin Meghan will sich angeblich als Amerikas beste Hausfrau neu erfinden. Was sagt uns diese Nachricht über moderne Frauenbilder?
Nach dem Konflikt um einen Betriebsrat soll ein Institutsrat am Hasso-Plattner-Institut für mehr Mitbestimmung sorgen. Die Mitglieder werden im Mai gewählt.
Wenn übel riechende Bakterien und Pilze in der Vagina überhandnehmen, kann das sehr belastend sein. Mit diesen Tipps stärken Sie die Scheidenflora.
Eine große Übersichtsstudie hat gezeigt, dass Berührungen das Wohlbefinden von Menschen verbessern können. Dabei kommt es auch auf die Art der Berührung an.
Deutschland benötige eine bessere Aufarbeitung der Pandemie, sagt Alena Buyx. Man sei danach zu schnell zur Tagesordnung übergegangen. Eine Enquete-Kommission des Bundestages reiche nicht aus.
Soraya Ali, Mitarbeiterin von Save the Children, berichtet aus dem südlichen Gazastreifen von Kindern, die auf sich allein gestellt sind, Frühgeburten – und was der Krieg mit der Psyche macht.
Welche Jobmerkmale schützen vor psychischen Erkrankungen? Ein Forschungsteam aus den USA liefert jetzt Antworten. Die aktuellen Ergebnisse sind so wichtig wie noch nie.
Mach keine Fehler! Sei effizient! Sei glücklich! Der Psychologe Thomas Curran erklärt, warum Perfektionismus krank macht – und wie man freundlicher mit sich selbst umgeht.
Brandenburgs Justizministerin will mit Blick auf die geplante Cannabis-Legalisierung Schnellschüsse verhindern. Sie übt deutliche Kritik am Agieren des Bundesgesundheitsministers.
Dass sich auch junge Menschen manchmal subjektiv älter fühlen, hängt viel mit Stress zusammen. Aber es gibt noch einen anderen Grund, zeigt eine neue Studie.
Am Mittwoch stimmte das US-Repräsentantenhaus für ein Gesetz, das die App Tiktok von ihrem chinesischen Mutterkonzern trennen soll. Peking wirft Washington nun Heuchelei vor.
Mitgefühl oder Sensationsgier? Wenn die Krankheit von Prominenten öffentlich wird, interessiert das die Leute brennend. Soziologin Laura Wiesböck weiß, woran das liegt.
Mobbing wird es wahrscheinlich immer geben. Das heißt aber nicht, dass Betroffene damit leben müssen. Zwei neue Studien zeigen, wie die Folgen effektiv eingedämmt werden können.
Mehr als 30 Prozent der Deutschen leiden unter Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen. Sinnhaftes Handeln und Sozialkontakte haben den größten Einfluss auf die psychische Gesundheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster