
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Der Verein „Irrsinnig Menschlich“ engagiert sich für mentale Gesundheit an Hochschulen – auch in Berlin. Das ist auch nötig, denn das psychische Wohlbefinden von Studierenden hat sich verschlechtert.
Warum entscheiden sich Frauen für eine Abtreibung? Wie gut werden sie versorgt? Die Elsa-Studie legt erstmals belastbare Daten aus Deutschland vor. Was die Studie für den Paragrafen 218 bedeuten könnte.
Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun. Acht Tipps, wie Sie Ihre Enkelkinder und sich selbst glücklich machen.
Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.
Bereits 17 Menschen kamen 2024 durch Polizeischüsse ums Leben – die höchste Zahl seit Jahrzehnten. Häufig waren psychische Krisen im Spiel.
Im Juni 2022 hob das Oberste Gericht in den USA das landesweite Recht auf Abtreibung auf. In der Folge starben deutlich mehr Säuglinge, wie eine neue Studie zeigt.
Depressionen und Angststörungen: FU-Forscher entwickeln ein neuartiges Fragesystem für eine App, die bei seelischen Problemen helfen kann. Statt herkömmlicher Diagnosen bietet sie ein individuelles Profil.
Der 31-jährige britische Sänger stürzte mehr als zehn Meter tief aus dem dritten Stock eines Hotels in Buenos Aires. Ersten Obduktionsergebnissen zufolge starb er an Polytrauma und Blutungen.
Der Libanesische Fußballverband unterstützt geflüchtete Familien und bietet Trainingseinheiten für Kinder an. Zwei Experten erklären, welche positiven Effekte Sport auf Psyche und Körper haben kann.
Ein-Eltern-Familien stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Ein neues Projekt soll den Zugang zu Kinderbetreuung vereinfachen und dadurch den Jobeinstieg erleichtern.
Das diesjährige Buchmessen-Gastland hat eine außergewöhnlich produktive Comicszene. Der Experte Emilio Cirri gibt Leseempfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Nach Corona stieg die Zahl psychischer Probleme unter Schülern in Deutschland. Viele Kinder und Jugendliche wissen nicht, wie sie mit Stress umgehen sollen. Helfen sollen Coaches – doch das Projekt ist bedroht.
Susanne Kaufmann hat sich vorgenommen, den Tourismus in ihrer Heimat zu richten: keine Avocado im Hotel, mehr Naturkosmetik, weniger Gäste. Eine Stippvisite.
Fast jeder siebte Berliner hat 2022 die Diagnose „Depression“ erhalten, wie aus Daten der AOK hervorgeht. Ermittelt wurde auch, welche Berufsgruppen besonders anfällig sind.
In Brandenburg leiden mehr Frauen als Männer an Depressionen. Das Risiko steigt mit dem Alter. Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär äußert sich zu Ursachen und Maßnahmen.
Im Gazastreifen sind in den vergangenen Jahren mehr Kinder getötet worden als in jedem anderen Konflikt der letzten 20 Jahre. Kinderpsychologinnen erklären, welche Folgen das hat.
Kinder denken an Schüsse, statt zu schlafen. Soldaten liegen neben ihren Frauen und schreien nach Kameraden. Hier erzählen Ukrainer von dem Krieg in ihren Köpfen.
Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.
Schwierigkeiten in der Schule, Druck im Motorsport: Lewis Hamilton spricht über psychische Probleme, die schon in sehr jungen Jahren beim Formel-1-Rekordweltmeister auftraten.
Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.
Der Stress während der Covid-Pandemie soll die Gehirnentwicklung von Heranwachsenden beschleunigt und so das Risiko für psychische Störungen erhöht haben. Doch die Studie wird kritisiert.
Mannschafts-Psychiaterin Petra Dallmann behandelt deutsche Para-Sportler nicht, damit sie möglichst gute Leistungen erbringen – sondern damit sie sich wohlfühlen.
Immer mehr junge Menschen leiden unter psychischen Problemen, darunter Essstörungen. Welche Ursachen haben sie? Sind sie heilbar? Und wie können Angehörige und Freunde helfen? Antworten vom Experten.
KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.
Wer pflegebedürftig ist oder Angehörige pflegt, hat in Berlin ab sofort eine neue Anlaufstelle. Und auch die Stelle der Beauftragten für psychische Gesundheit ist wiederbesetzt worden.
Ein Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern erfolgt selten unüberlegt. Unsere Autorin hat diesen schwierigen Prozess durchlebt. Ein Text über Trauma, Schuldgefühle und Heilung.
Bald werden in der Mark 10.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders auf dem Land gibt es schon heute viel zu wenige Ärzte. Was Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl dagegen setzen.
Nach Olympia geht die Debatte um die algerische Boxerin weiter. Eine Petition fordert Gerechtigkeit für Khelif. Sie selbst hat Klage bei der Pariser Staatsanwaltschaft eingereicht.
Die Neurowissenschaftlerin Camilla Nord erklärt, wie Psychedelika und Schokolade zur mentalen Gesundheit beitragen können und was dann im Gehirn passiert.
Lange Zeit wurde über psychische Probleme im Leistungssport nicht gesprochen. Doch in Paris brechen mehrere Medaillenträger mit dem Stigma – und ebnen den Weg für andere.
Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.
Schuld an seiner Sucht war man früher vor allem selbst. Doch dann wandelte sich das Bild von Abhängigkeit, wie ein Projekt an der Berliner Charité zeigt.
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Einmal in die Rolle eines Vampirtherapeuten schlüpfen und Unsterblichkeitskrisen kennenlernen, kann man im Spiel „Vampire Therapist“. Ein psychologisches Lernspiel, das zeigt: Vampire sind irgendwie auch nur Menschen.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.
Brit Wilsdorf begleitet „Team D“ als Psychologin zu den Olympischen Spielen. Welche Techniken Athleten zu Höchstleistungen verhelfen, wann ein Burnout droht – und was Freizeitsportler daraus lernen können.
Mit einer neuen Methode hat ein Forschungsteam feine, aber deutliche Differenzen in den Gehirnen von Männern und Frauen gefunden. Das könnte die Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen verändern.
Ratgeber, Coachings, Online-Seminare: Die Auseinandersetzung mit möglichen Verletzungen aus der Kindheit boomt. Sollten sich auch psychisch gesunde Menschen damit beschäftigen?
Die Verteidigung stärken, die Ukraine unterstützen und gleichzeitig den Klimaschutz nicht vergessen: Auf die CDU-Politikerin wartet in den kommenden fünf Jahren ein Bündel von Aufgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster