
Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.

Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.

Lange herrschte Unsicherheit, inwiefern man sich bei Omikron auf die etablierten Produkte verlassen kann. Das Paul-Ehrlich-Institut hat nun Antworten.

Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen durch die Variante BA.2 weiter. Immer wieder infizieren sich auch Geimpfte. Doch der Piks bleibe wichtig, so das RKI.

Der Gesundheitsminister hat seine Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht wiederholt. Zudem appelliert er an die Länder, neue Corona-Regeln umzusetzen.

Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien hätten ihre Schutzmaßnahmen zu früh aufgehoben. Nun steigen die Zahlen stark an.

In einer Sondersitzung des Senats sollen die bundesweit vorgegebenen Änderungen für Berlin beschlossen werden. Welche Regeln dann noch gelten. Ein Überblick.

Deltakron ist eine Kombination aus Delta und Omikron. Dem RKI ist ein Fall bekannt. Unter Fachleuten hält sich die Sorge in Grenzen.

Die Maskenpflicht in Innenräumen kehrt in Österreich zurück. Zudem werden wegen Personalmangel die Quarantäneregeln in Krankenhäusern gelockert.

Das neue Corona-Gesetz lässt viele Lockerungen zu. Wie weit sie gehen und wo schärfere Regeln gelten sollen, müssen die Länderparlamente entscheiden.

Fast täglich erreichen die Corona-Zahlen neue Höchstwerte. Während Bund und Länder über den neuen Pandemie-Kurs streiten, sieht das RKI BA.2 auf dem Vormarsch.

Die Pandemie hat Kindern und Erziehern enorm viel abverlangt. Bald sollen alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden - und die Zahlen steigen wieder.

Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.

In der Corona-Pandemie ist der ohnehin große Absatz von Vitaminpräparaten nochmals gestiegen. Experten warnen vor gefährlichen Nebenwirkungen.

Die Bundesregierung will ab dem 20. März einen Großteil der Corona-Schutzmaßnahmen zurücknehmen. Kritiker melden sich auch aus den eigenen Reihen.

Schon am Sonntag könnten die meisten Maßnahmen gegen das Coronavirus fallen. Die FDP beharrt auf den Lockerungen, Virologen äußern sich differenziert.

Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.

Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.

Im Interview kritisiert der Virologe Martin Stürmer die Lockerungspläne der Bundesregierung. Besonders das Ende der Maskenpflicht in Supermarkt und Schule sieht er mit Sorge.

Der Gesundheitsminister warnte davor, die Situation zu unterschätzen. Es sei falsch, nun alle Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen über Bord zu werfen.

Jüngst ist der Anteil des Omikron-Subtyps BA.2 in Deutschland auf 48 Prozent gestiegen. Das RKI hatte am Donnerstag eine Rekordzahl an Neuinfektionen gemeldet.

Kaum noch Maskenpflichten, erboste Ministerpräsidenten. Der Lockerungsplan der Ampel-Koalition fällt in eine Zeit mit einem Rekord an Corona-Neuinfektionen.

Lockerung? Die Pläne der Ampel ließen sich auch Schutzstandardsenkungsinitiative nennen, oder gleich Durchseuchungsbeschleunigungsgesetz. Ein Kommentar.

Ronas Karag engagiert sich für junge Leute im Süden von Berlin-Spandau. Welche Probleme hat die Jugend? Welche Träume? Hier das Tagesspiegel-Interview.

Der Lockerungsfahrplan der Bundesregierung steht, doch die Pandemie ist längst nicht vorbei. Das verdeutlichen die jüngsten Werte, die das RKI meldet.

Hauptsache Präsenz? Ein Fehler, meinen drei Expert:innen. Sie fordern, Corona-Maßnahmen und psychische Gesundheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen.

Den sechsten Tag in Folge zeigt die Kurve bei der Sieben-Tage-Inzidenz nach oben. Die Kurve der Corona-Impfungen ist so niedrig wie lange nicht mehr.

Die Inzidenz steigt seit kurzem wieder an. Auch die Zahl der Neuinfektionen liegt über der Vorwoche. Liegt es an dem Subtyp BA.2 oder vielleicht an Karneval?

Erst ging die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen kontinuierlich zurück. Doch nun legt der Wert seit Tagen wieder zu und erreicht nun 1259,2.

Er trat gegen Steinmeier an: Der Sozialmediziner Gerhard Trabert über seine Erfahrungen in der Politik, das Leben auf der Straße und den Zusammenhang zwischen Krankheit und Armut.

Nach seiner Corona-Impfung kommt ein Mann aus Berlin wegen Lähmungen auf die Intensivstation. Entschädigt werden Menschen wie er kaum. Ein Skandal, findet ein Anwalt.

Auf dem Weg zurück zu alten Freiheiten treten heute zahlreiche Lockerungen in Kraft. Das Infektionsgeschehen bleibt derweil weiter hoch.

Der hohe Infektionsdruck in der Bevölkerung nimmt ab, jedoch sehr langsam. Dies könnte laut RKI-Wochenbericht auch an der ansteckenderen Sublinie BA.2 liegen.

Keine Quarantäne mehr, keine Einreiseanmeldung: Alle Länder werden von der Liste der Hochrisikogebiete gestrichen.

Andreas Schöfbeck forderte Aufklärung bei der Zahl der ärztlich behandelten Nebenwirkungen nach Covid-19-Impfungen. Nun verliert er den Chefposten bei „BKK ProVita“.

Die Verbreitung von Omikron genüge nicht mehr, um Regionen als Hochrisikogebiete auszuweisen, verkündet das RKI. Deshalb nimmt es alle 62 Länder von der Liste.

Noch im Februar hatte das Berliner Verwaltungsgericht die Kürzung für rechtswidrig erklärt. Die nächsthöhere Instanz widerspricht ihm nun.

In anderen Bundesländern gab es den Totimpfstoff bereits seit Samstag. Nun zieht auch Berlin an zwei Standorten nach. Ein Impfzentrum hingegen hat ausgedient.

In zwei Schritten geht Brandenburg die Lockerung der Corona-Beschränkungen an. Allerdings kommen täglich weiter neue Corona-Infektionen hinzu.

Die Gesundheitsverwaltung nannte dem Parlament 401.000 Euro als Kosten für die Kinderimpfungen. Nach einer Intervention der Senatskanzlei gab sie sich kleinlaut.

Die Pandemie macht Kinder steifer und dicker. Lange Bildschirmzeiten und schlechte Ernährung erschweren einfachste Bewegungen. Die Folgen könnten ein Leben lang bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster