
In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.

In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.

Die Grippewelle ist im vollen Gang, auch in Berlin. Doch auch andere Erreger kursieren nach wie vor. Ist es nun eine Grippe oder doch Corona? Spezielle Tests können helfen.

Die aktuelle Grippewelle in Deutschland trifft ungewöhnlich viele Schüler: In fast jeder Klasse fehlen Kinder, Lehrkräfte fallen aus, der Unterricht gerät ins Stocken, klagt der Lehrerverband.

Kaum war klar, dass die vielen Menschen im Kongo nicht an einem neuen Virus gestorben waren, sondern „nur“ an Malaria, sank das Mitgefühl hierzulande rapide. Dabei könnte Europa viel tun – auch, um sich selbst zu schützen.

Die Grippewelle grassiert wieder. Wie viele Menschen derzeit in Brandenburg davon betroffen sind und wie die Lage im Vorjahr war.

Krebs ist ein schwerer Schicksalsschlag. Für Unternehmer bringt die Krankheit zusätzliche Herausforderungen. Eine junge Gründerin berichtet anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar.

Was tun, wenn der Krebs in der Prostata bereits fortgeschritten ist? Ein Chirurg und ein Strahlentherapeut streiten über die richtige Therapie.

Es ist die Saison für Atemwegsinfekte, vor allem Grippeviren dominieren. Die aktuellen Zahlen liegen in der Hauptstadt deutlich über denen der Vorjahre. Damit folgt Berlin einem bundesweiten Trend.

Das geht aus dem Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu akuten Atemwegserkrankungen hervor. Neben einem Anstieg der Grippeinfektionen habe auch die RSV-Welle begonnen.

In Spandau ist ein Waldorfschüler an Diphtherie erkrankt und gestorben. Er war ungeimpft – eine Folge des anthroposophischen Umfelds? Ein Kladower Kinderarzt und eine ehemalige Waldorfmutter erzählen.

Ein Berliner Schüler ist nach einer Erkrankung an Diphtherie gestorben. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die berüchtigte Infektionskrankheit.

Ein Junge aus Spandau war an Diphtherie erkrankt und über Monate stationär im Krankenhaus beatmet worden. Nun ist er gestorben. Der Zehnjährige war gegen die Krankheit offenbar nicht geimpft.

Es ist nicht „vorbei, bye-bye“: Von Online-Jobbing über Online-Shopping bis hin zu den Molekülen der Medizin-Zukunft, das Erbe der Pandemie ist allgegenwärtig.

Karl Lauterbach ist als Gesundheitsminister für die Corona-Politik mitverantwortlich. Deren ausgebliebene Aufarbeitung solle nun die nächste Regierung übernehmen.

Vor fünf Jahren wurde in Deutschland die erste Coronainfektion diagnostiziert. Cornelia Betsch hat lange die Gefühlslage der Nation erforscht. Sie fordert eine bessere Kommunikation, der die Menschen vertrauen.

Polio (Kinderlähmung) gilt in Deutschland als ausgerottet. Kürzlich wurden jedoch Erreger der Krankheit im Abwasser mehrerer deutscher Städte gefunden – und nun auch in Berlin. Die zuständige Senatsverwaltung besorgt das nicht.

Poliomyelitis (Kinderlähmung) gilt dank der Impfung in den meisten Ländern als nahezu ausgerottet. Die Entdeckung von Polioviren in deutschem Abwasser bereiten Experten Sorgen.

Poliomyelitis (Kinderlähmung) gilt dank der Impfung in den meisten Ländern als nahezu ausgerottet. Die Entdeckung von Polioviren in deutschem Abwasser bereiten Experten Sorgen.

In sieben Städten haben Spezialisten des Robert-Koch-Instituts Polioviren im Abwasser gefunden. Experten haben bereits eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Profiathleten wissen, wie man im Winter gesund bleibt. Ein Sportmediziner verrät ihre Tricks – und erklärt, welche Sportarten das Immunsystem stärken.

Winter ist Erkältungszeit, die Menschen husten und schniefen. Nun zeichnet sich nach Angaben des Robert Koch-Instituts zudem der Start der jährlichen Grippewelle ab.

In der Urlaubsregion wurde ein Fall der hochinfektiösen Krankheit: Personen, die auf der Zwieselalm waren, sollten Erkältungssymptome ernst nehmen und ihren Impfstatus überprüfen.

Grau-silbrige Füllungen tragen etliche Menschen in einigen ihrer Zähne. Neu hinzukommen werden nur noch wenige: Der Einsatz von Amalgam ist ab 2025 verboten. Warum – und welche Alternativen gibt es?

Die Deutschen nutzen Gesundheitsleistungen häufiger als andere Europäer. Und auch bestimmte Krankheiten kommen hierzulande häufiger vor.

Die Behörden gingen von einem Giftanschlag aus, die Mutter eines russischen Oppositionellen kam auf eine Sonderisolierstation. Nun gibt es Entwarnung.

Nach Bekanntwerden von Mpox-Fällen in einer Familie sind regionale Schutzmaßnahmen verhängt worden. Wie ist die Gefährdung bundesweit?

Wegen zwei mit Mpox infizierten Kindern schließt eine Schule in der Nähe von Köln. Wie groß ist das Risiko einer weiteren Übertragung in der Bevölkerung?

Distanzunterricht statt Lernen in der Schule. Für Schüler einer Förderschule in der Nähe von Köln sehen so die letzten Tage vor den Ferien aus. Grund sind mehrere Mpox-Fälle im Kreis.

Unsere Autorin kämpfte selbst ihr Leben lang mit ihrem Gewicht. Jetzt beobachtet sie erste Anzeichen dafür bei ihrer kleinen Tochter. Wie stellt man sicher, dass man Körperhass nicht weitergibt?

Impfungen zählen zu den stärksten Präventionsmaßnahmen. Und doch werden sie zu wenig genutzt. Schleppender Austausch zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen verhindert einfachen Zugang.

Das Sars-CoV-2-Virus wird nicht wieder verschwinden, warnten Fachleute von Beginn an. Tatsächlich sind auch aktuell wieder zig Menschen mit Coronaviren infiziert. Ist das noch ein Grund zu größerer Besorgnis?

Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.

Viren im Abwasser von bisher sieben deutschen Städten gefunden. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist und warum Experten raten, jetzt den Impfstatus zu prüfen

Das Robert Koch-Institut wollte im Februar 2022 das Corona-Risiko absenken. Das verhinderte Gesundheitsminister Lauterbach. Der Bundestagsvizepräsident hält ihn nicht mehr für tragbar, seine Partei fordert einen Untersuchungsausschuss.

Die Zahl der diagnostizierten Fälle beim Menschen ist nach Angaben des RKI in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr wurden die meisten Nachweise bisher in Bayern und Baden-Württemberg erfasst.

Gesundheitsminister Lauterbach hat eine frühere Entwarnung des RKI verhindert. Die Intervention war in Ordnung, die Verschleierung nicht. Die Corona-Zeit muss aufgearbeitet werden.

Die Zahl der Scharlach-Fälle bei Kindern hat sich laut einer aktuellen Auswertung 2023 vervierfacht. Mehr als 400.000 Erkrankte wurden demnach in Arztpraxen behandelt.

Seit Jahren arbeitet der Gesundheitsminister an der Fusion von zwei großen Gesundheitsbehörden. Nun kommt das Ampel-Aus dazwischen. Die Beschäftigten wissen nicht, wie es weitergeht.

Das RKI wollte Anfang 2022 die Corona-Risikobewertung senken – doch Gesundheitsminister Lauterbach intervenierte. Er hält weiterhin an seiner Entscheidung fest.

Die EU-Kommission möchte mehr gegen Tabakkonsum tun. Sie empfiehlt rauchfreie Zonen an der frischen Luft, etwa rund um Spielplätze. Das sorgt für Diskussion – ein Pro & Contra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster