
Die hochansteckende Krankheit erreicht die Hauptstadt. Bis Ende Juli wurden bereits mehr Fälle in Berlin gemeldet als im gesamten vergangenen Jahr.

Die hochansteckende Krankheit erreicht die Hauptstadt. Bis Ende Juli wurden bereits mehr Fälle in Berlin gemeldet als im gesamten vergangenen Jahr.

Corona hat das ganze Elend bei der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst gezeigt. Viel Geld sollte Abhilfe schaffen. Ob das gelungen ist, beurteilen drei Experten.

Virushepatitis, Alkohol, Übergewicht: Drei von fünf Leberkrebsfällen gehen auf bekannte Ursachen zurück. Eine Kommission warnt vor einem Anstieg auch in Europa. Vorbeugung ist möglich.

Bereits 32 bestätigte Fälle des West-Nil-Virus gibt es in diesem Jahr in Italien. Zwei Personen starben durch die Infektion. Italien hat eine Taskforce eingerichtet.

Die WHO hat vor einer weltweiten Epidemie der von Mücken übertragenen Viruserkrankung Chikungunya gewarnt. Die Krankheit sei bereits in 119 Ländern nachgewiesen worden.

Der prominente Unternehmer Wolfgang Grupp spricht über seine Altersdepression und macht so eine Erkrankung sichtbar, unter der viele Menschen – teilweise ohne es zu wissen – leiden.

Wolfgang Grupp ist vor zehn Tagen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Bislang war unklar, was passiert war, jetzt äußerte sich der frühere Trigema-Chef persönlich.

Von der leichten Magenverstimmung bis zur Malaria-Infektion: Ein Reisemediziner und eine Apothekerin geben Tipps, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und welche Impfungen wichtig sind.

Es schien still geworden zu sein um die Krankheit Mpox. Doch die Infektionszahlen steigen in einigen Regionen in Afrika deutlich an. Und auch in Deutschland werden wieder mehr Fälle festgestellt.

Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm ist besorgt über zu niedrige Impfquoten, unter anderem bei HPV. Beim Impfaktionstag am 15. Juli kann sich jeder kostenlos beraten und gegen Tetanus, Masern & Co. impfen lassen.

Nach lokalen Chikungunya-Fällen in Frankreich empfiehlt die Ständige Impfkommission erstmals eine Reiseimpfung gegen das Virus. Bei der Wahl des Impfstoffes gibt es aber Einschränkungen.

Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.

An diesem Donnerstag setzt der Bundestag eine Enquete-Kommisson zur Aufarbeitung der Pandemie ein. Lehren für die Zukunft aber reichen schon lange nicht mehr aus.

Nicht nur in den Brandenburger Wäldern, sondern auch mitten in Berlin lauern Zecken. Die allermeisten Arten können FSME und Borreliose übertragen. Das müssen Sie wissen.

In deutschem Abwasser werden nach wie vor Polioviren nachgewiesen. Heißt das, dass es hierzulande bereits Übertragungen der potenziell tödlichen Krankheit gibt?

Die Zahl gemeldeter Influenzafälle war im vergangenen Winter besonders hoch – vor allem Kinder und Jugendliche hat es getroffen. Gleichzeitig sinkt die Impfbereitschaft.

Die Grünen zeigen am heißesten Tag des Jahres auf, wie sehr sich unsere Städte ohne Grün aufheizen. Sie fordern mehr Anpassung an den Klimawandel. Das Bauministerium stellt dafür mehr Fördermittel bereit.

Erstmals hat sich das Robert Koch-Institut in einer Studienreihe zur Gesundheit auch mit dem psychischen Wohlbefinden befasst. Besonders 18- bis 29-Jährigen geht es demnach mental nicht gut.

Über 600 Tote durch Hitze allein in diesem Jahr zeigen: Die Sommer werden zur Herausforderung. Bis zu einem gewissen Grad kann der Körper mit Hitze umgehen. Und dann?

Die Zahl extrem heißer Tage hat sich seit 1960 verdoppelt, die Folgen sind gravierend – und Deutschland schlecht gerüstet. Das müsste sich dringend ändern, doch es scheitert bislang am Geld.

Jugendliche können durch die Immunisierung geschützt werden. Doch sie ist immer noch zu wenig bekannt. Wie kann man das ändern?

Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.

Weltweit breitet sich die neue Corona-Variante NB.1.8.1 rasch aus. Doch in Deutschland ist sie bisher kaum sichtbar. Experten warnen dennoch: Die Immunität der Bevölkerung könnte nachgelassen haben.

Die Pandemie ist vorbei, aber Corona noch da. Eine neue Variante namens NB.1.8.1 verbreitet sich. Doch Beobachter geben sich gelassen.

Nur wenige Anträge auf Corona-Impfschäden wurden in Berlin und Brandenburg bisher anerkannt. Viele Anträge werden noch bearbeitet.

Knapp 1100 Fälle in Berlin, in Brandenburg mehr als 400. Doch nur wenige Anträge auf Corona-Impfschäden wurden bisher anerkannt. Die Bearbeitung ist aufwendig und dauert lange.

Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.

Kaputte oder geschlossene Schwimmbäder, fehlende Lehrer, kaltes Wasser – dem Schwimmunterricht in Deutschland steht das Wasser bis zum Hals. Immer weniger Kinder lernen schwimmen.

Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass jährlich 3.000 Hitzetote in Deutschland zu beklagen sind. Besonders gefährdet sind ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Experten fordern mehr Schutz.

Viele Arbeitnehmer lagen zu Beginn des Jahres mit einer Erkältung oder Grippe flach. Welche Erkrankungen führten in Berlin und Brandenburg sonst noch zu Krankheitstagen?

Wer Lehrer, Polizist oder Richter werden möchte, muss vorher zum Amtsarzt. Vor allem Menschen mit psychischen Problemen macht das Angst. Zu Recht?

Wirtschaftsinformatiker Daniel Fürstenau über Fragen digitaler Patientenversorgung. Ineffizienzen im Gesundheitssystem und die Akademisierung des Pflegeberufs.

Psychische Probleme sind der häufigste Grund, warum Menschen nicht mehr arbeiten können. Die Berufsunfähigkeitsversicherung hilft – wenn man eine bekommt.

Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. Wie man einer Borrelien-Infektion auf die Spur kommt – und welche Rolle ein Zwei-Euro-Stück dabei spielt.

Mit Schwermetallen belastet, in der Vagina verschwunden, Blutvergiftung ausgelöst – es gibt eine Vielzahl von Schauergeschichten zu Tampons. Was dran ist und weshalb es sich lohnt, auf Alternativen umzusteigen.

Haus für Haus hat Gesa Kessemeier die Topografie des von den Nazis zerstörten Tiergartenviertels erforscht. Sie nutzte das Berliner Adressbuch der Jahre 1910 bis 1943.

KJ kam mit einer seltenen Erbkrankheit zur Welt. Nur wenige Monate später erhielt er eine exakt auf ihn zugeschnittenen Gentherapie. Jetzt zeigt sich: Sie wirkt – und macht Hoffnung für Millionen.

Deutschland könnte 300 Millionen Euro sparen, wenn mehr Menschen die Bedeutung von Impfungen verstehen würden, sagt Andreas Pollner, Geschäftsführer des Impfstoff-Entwicklers Moderna.

Tabakkonsum, Schmerzmittelmissbrauch oder Chemikalien erhöhen das Risiko für einen Harnblasenkrebs. Blut im Urin kann ein erster Warnhinweis darauf sein.

Schon im Frühling kann die Sonnenstrahlung gefährlich werden. Sonnenbrille und -creme schützen vor Krebs und anderen Erkrankungen. Worauf Sie dabei achten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster