zum Hauptinhalt
Die Sea-Eye 4 läuft mit 114 Migranten in Salerno ein.

© imago/Pacific Press Agency/IMAGO/Pasquale Senatore

Update

Nach Rettung von mehr als 300 Menschen: Mehrere Rettungsschiffe in Italien festgesetzt

Die „Sea-Eye 4“ hatte laut Behörden gegen italienisches Gesetz verstoßen und sei deshalb festgesetzt worden. Auch die „Open Arms“ darf drei Wochen nicht auslaufen.

| Update:

Die italienischen Behörden gehen erneut gegen private Seenotretter vor. Nach der Rettung Hunderter Flüchtlinge wurden die Schiffe mehrerer Hilfsorganisationen festgesetzt. Die „Sea-Eye 4“ dürfe den Hafen von Salerno für 20 Tage nicht verlassen, teilte die gleichnamige deutsche Organisation mit.

Auch die spanische „Open Arms“ muss für knapp drei Wochen im Hafen von Carrara in der Toskana bleiben. Die „Humanity 1“ rettete derweil am Mittwoch knapp 60 Flüchtlinge und Migranten vor dem Ertrinken.

Die „Sea-Eye 4“ hatte vor der Festsetzung 114 im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge und Migranten an Land gebracht, auf der „Open Arms“ waren 195 Überlebende. Die Menschen waren jeweils bei mehreren Rettungseinsätzen an Bord genommen worden.

Migranten gehen nach der Ankunft im sizilianischen Hafen von Messina von dem Rettungsschiff „Open Arms“ an Land (Archivbild)
Migranten gehen nach der Ankunft im sizilianischen Hafen von Messina von dem Rettungsschiff „Open Arms“ an Land (Archivbild)

© REUTERS/JUAN MEDINA

Der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler kritisierte das Vorgehen der italienischen Behörden. „Uns wird erneut vorgeworfen, dass wir mehrere Rettungsoperationen durchgeführt haben“, sagte Isler. „Hätten wir das nicht getan, wären Menschen ums Leben gekommen.“

„Sea-Eye 4“ bereits zum zweiten Mal 2023 festgesetzt

Die geretteten Menschen seien zuvor auf Kunststoffbooten zwischen Malta und Kreta unterwegs gewesen. Die Behörden wiesen dem Schiff den Hafen von Salerno in Süditalien zu, wo die „Sea-Eye 4“ nun liegt. Für die „Sea-Eye 4“ ist es bereits die zweite Festsetzung im laufenden Jahr.

Auch die spanische Organisation Open Arms verurteilte die Festsetzung und warnte vor einer Behinderung des Schutzes von Menschenleben auf See.

Seenotretter müssen Geldstrafe zahlen

Gegen beide Organisationen wurden den Angaben zufolge auch Geldstrafen verhängt. Sea-Eye müsse eine Buße in Höhe von 3.333 Euro zahlen, teilte die Organisation mit. Open Arms sei eine Strafe über 10.000 Euro auferlegt worden, schrieb die spanische Organisation im Internetdienst X, ehemals Twitter.

Derweil gingen die Einsätze privater Seenotretter auch am Mittwoch weiter. Die „Humanity 1“ nahm knapp 60 Flüchtlinge und Migranten in der maltesischen Such- und Rettungszone an Bord, wie SOS Humanity mitteilte. Den Angaben zufolge wiesen die italienischen Behörden dem Schiff den mehr als 1.000 Kilometer entfernten Hafen von Livorno zu.

Seenotretter kritisieren neues Gesetz

Unter der rechtsnationalistischen italienischen Regierung wurde ein Gesetz erlassen, wonach Hilfsorganisationen nach der ersten Rettung den von den Behörden erteilten Hafen anlaufen müssen.

Hätten wir das nicht getan, wären Menschen ums Leben gekommen.

Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye

Zudem wird den Schiffen häufig ein weit entfernter Hafen zugewiesen. Seenotretter kritisieren das Gesetz scharf. Die Organisationen vermuten, dass so die Einsatzzeit in der Such- und Rettungszone verkürzt werden soll.

Auch „Aurora“-Rettungsschiff festgesetzt

Bereits am Montag war die „Aurora“ von Sea-Watch nach der Rettung von 72 Menschen auf Lampedusa festgesetzt worden. Den zuerst von den Behörden zugewiesenen Hafen im sizilianischen Trapani hatte die Crew wegen der weiten Entfernung abgelehnt.

Auch der daraufhin erteilten Anweisung der Leitstelle in Rom, einen Hafen in Tunesien anzusteuern, widersetzten sich die Seenotretter aus humanitären Gründen.

Etliche Menschen versuchen immer wieder mit oft seeuntauglichen Booten aus Tunesien und Libyen Italien zu erreichen (Symbolbild).
Etliche Menschen versuchen immer wieder mit oft seeuntauglichen Booten aus Tunesien und Libyen Italien zu erreichen (Symbolbild).

© AFP/Matias Chiofalo

Wir werden die Schiffbrüchigen niemals nach Tunesien bringen, es ist ein Land, das kein Asylgesetz und kein entsprechendes Aufnahmesystem hat“, sagte Sea-Watch-Sprecherin Giorgia Linardi der italienischen Tageszeitung „La Repubblica“ vom Mittwoch.

Die Lage der Migrantinnen und Migranten in dem nordafrikanischen Land habe sich mit rassistischen Pogromen und Abschiebungen in die Wüste verschlechtert.

Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Seit Beginn des Jahres kamen laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) bei der Überquerung 2.264 Menschen ums Leben oder sie werden vermisst.

Etliche Menschen versuchen immer wieder mit oft seeuntauglichen Booten aus Tunesien und Libyen Italien zu erreichen. Bei den hochgefährlichen Überfahrten kommt es mitunter zu verheerenden Bootsunglücken. Das Innenministerium in Rom zählte in diesem Jahr mehr als 105.480 Menschen, die auf dem Seeweg Italien erreichten – und damit mehr als im gesamten vergangenen Jahr. (epd/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false