
Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage von Frauen in Afghanistan desaströs. Der Westen ist daran nicht unbeteiligt, beklagt „Amnesty International“.

Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage von Frauen in Afghanistan desaströs. Der Westen ist daran nicht unbeteiligt, beklagt „Amnesty International“.

Parallel zu einer der schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten, kam es nun in mehreren Regionen zu Sturzfluten. Erst kurz zuvor hatte es ein schweres Erdbeben gegeben.

Die Burka-Debatte ist zum Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West geworden. Dabei ist dieses Stück Stoff nicht das größte Problem der afghanischen Frauen.

Welche Verbrechen begehen russische Soldaten in der Ukraine? Eine genaue juristische Betrachtung sät Zweifel an einem inflationären Vorwurf. Ein Essay.

Britische Soldaten sollen 2010 und 2011 mindestens 54 Afghanen unter verdächtigen Umständen getötet haben. Die BBC hatte vier Jahre lang recherchiert.

Der Ukraine-Krieg hat den weltweiten Hunger noch einmal verschärft. Besonders zugespitzt hat sich nach Angaben der Welthungerhilfe die Lage am Horn von Afrika.

Wo die Amerikaner sich ständig selbst beweihräuchern, distanzieren sich die Deutschen stets von ihrer Geschichte. Ein differenzierter Umgang wäre angemessen.

Vom Zauber, sich mit der Sprache verwandeln zu können: Norbert Scheuer hat mit "Mutabor" seinen schönsten und rätselhaftesten Roman geschrieben.

1000 Soldaten aus anderen Staaten sollen bisher freiwillig geholfen haben, die Ukraine zu verteidigen. Mancher von ihnen muss an den Zweiten Weltkrieg denken.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Der Ausschuss soll aufklären, wie es zum überstürzten Abzug der Bundeswehr kam. Wurden Warnungen ignoriert? Das könnte Folgen für zukünftige Einsätze haben.

Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.

Durch politische Auseinandersetzungen mit einem ehemaligen Offizier wurden zahlreiche Menschen vertrieben. Die UN bereite sich auf die Versorgung vor.

In den Bundestag kehrt mit Ablauf der Woche und über den Sommer weitgehend Ruhe ein. Vorher stehen noch eine Reihe von Themen auf der Tagesordnung.

Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission ein. Sie sollen Verantwortungen klären und Lehren für die Zukunft erarbeiten.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

In der Abschlusserklärung zur Taliban-Zusammenkunft ging es um die Anerkennung der Regierung. Gegenüber dem obersten Führer wurde Ergebenheit demonstriert.

Am Persischen Golf bebt die Erde, es trifft den Süden des Iran. Erst jüngst waren im Nachbarland Afghanistan bei einem Beben mehr als 1000 Menschen gestorben.

Eine Frau aus reicher Familie flieht nach Deutschland, lebt in einer kleinen Wohnung und arbeitet als Integrationslotsin. Warum das für sie ein Erfolg ist.

Was der Koordinator der Hilfsorganisation Humedica über die Lage in dem unwegsamen Bebengebiet sagt - und über die Zusammenarbeit mit den Taliban.

Am Mittwochmorgen erschüttert ein Erdbeben die abgelegene Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan. Die Zahl der Opfer steigt weiter.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind tausende Menschen gestorben oder verletzt worden. Und die UN schätzt, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird.

In Kabul wird ein Sikh-Tempel angegriffen, es gibt Schüsse und Explosionen. Dann bekennt sich der IS zu der Tat. Es handle sich um einen Racheakt.

Aus der Stadt der Wehrdienstverweigerer wurde der Ort, in dem die Schlange vorm Berghain mehr Sorgen machte als die atomare Bedrohung. Aber jetzt sehe ich immer öfter Uniformen.

Das UNHCR veröffentlicht einen neuen schrecklichen Rekord. Und weiter finden die meisten Vertriebenen in armen Nachbarländern Zuflucht.

Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin und der frühere Vizechef der SPD sollen die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes in zwei Gremien leiten.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Rekonstruktion schon im Krieg, ein Programm nach dem Vorbild des Marshall-Plans - und Hilfen, die in die EU führen. Darüber wurde jetzt in Berlin diskutiert.

Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.

Afghanistan? Die Nachrichten aus dem geschundenen Land sind rar geworden. Vier Neuerscheinungen zeigen aber: Das Schicksal des Landes geht auch uns an.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Vor zehn Monaten übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. Frühere Ortskräfte der Bundeswehr hoffen weiter auf eine Ausreise nach Deutschland.

Die Lage für queere Menschen in Usbekistan verschlechtert sich ständig. Ein queerer Usbeke erzählt seine Geschichte: „Das ist ein neues Level von Paranoia."

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Ein Entgegenkommen im Krieg gegen Russland? Die Mehrheit der Ukrainer schließt das kategorisch aus. Warum? Eine ukrainische Journalistin berichtet.

Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.

Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.

Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.

Vor einem Monat wurde die Afghanin in Berlin-Pankow von ihrem Ex-Mann getötet. Die Behörden wollten sie schützen, doch das System hat Lücken. Eine Rekonstruktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster