
Er ist der wohl prominenteste Aktivist Ägyptens, hat viele Jahre in Haft verbracht. Seit April ist Fattah bereits im Hungerstreik. Jetzt trinkt er auch nicht mehr.
Er ist der wohl prominenteste Aktivist Ägyptens, hat viele Jahre in Haft verbracht. Seit April ist Fattah bereits im Hungerstreik. Jetzt trinkt er auch nicht mehr.
Die Welt besitze „alle nötigen Instrumente, um die Klimakrise zu begrenzen“. Andere Politiker und Forscher zeigen sich vor der Konferenz pessimistisch.
Die Regierungen müssen die Konferenz nutzen, um Präsident al-Sisis brutale Unterdrückung anzuprangern. Auch der Klimaschutz braucht Bürgerbeteiligung.
Führende deutsche Klimaschutzexperten erwarten, dass das Klima wieder ganz oben auf die politische Agenda kommt. Reparationen könnten die Kosten gerechter verteilen.
Der Weltklimagipfel findet in Ägypten statt. Dort werden Menschenrechte wenig geachtet. Aktivist Bahgat erklärt, warum die Konferenz eine Chance sein könnte.
Klimaschutz steht international gerade nicht ganz oben auf der Agenda. Beim Klimagipfel, der COP27, in Ägypten wird sich zeigen: Halten reiche Staaten wie Deutschland ihre Versprechen?
Google feiert den 94. Geburtstag des Historikers Mostafa El-Abbadi heute mit einem Doodle. Der Ägyptologe initiierte den Wiederaufbau der Bibliothek von Alexandria.
In Ägyptens Hauptstadt sind viele alte deutsche Schilder zu sehen, sie gelten als schicker Schmuck am Auto. Wichtig ist das „D“ unter dem EU-Sternenkreis.
Recherchen von „Zeit“ und RBB zeigen, dass Islamisten aus Katar auch in Berlin über Einfluss verfügen. Im Zentrum steht demnach eine Neuköllner Moschee.
Der Besuch eines koptischen Gotteshauses in Gizeh endet für mindestens 41 Gläubige tödlich. Grund ist ein Feuer, wohl ausgelöst durch einen Gerätedefekt.
Joe Biden ist in Saudi-Arabien eingetroffen. Nach eigener Aussage hat er mit dem Kronprinzen über den Mord an Khashoggi gesprochen und ihn vor weiterer Gewalt gewarnt.
Eine 68-jährige Österreicherin ist beim Schwimmen nahe Hurghada von einem Hai attackiert worden. Die ägyptischen Behörden berichten nun von einem zweiten Opfer.
Ein Abkommen mit Israel und Ägypten soll die Abhängigkeit der EU von russischem Gas reduzieren. Im Gegenzug sagt die EU ein Ernährungsfonds für Ägypten zu.
Die Machthaber im Iran und Saudi-Arabien lassen wieder deutlich mehr Menschen hinrichten. Was treibt die Herrscher an?
Der Krieg hat zu einem starken Anstieg der Getreidepreise geführt. Das trifft vor allem Länder wie Jemen, die schon jetzt Nahrungsmittelhilfe brauchen.
Der Krieg in der Ukraine und große Dürre verschärfen die Versorgungskrise in der arabischen Welt. Ramadan wird für viele eine besonders karge Zeit.
Deutschland wirkt in der Ukrainekrise mutlos. Nun muss Ministerin Baerbock Zweifel an deutscher Zuverlässigkeit zerstreuen – im Nahen Osten. Ein Kommentar.
Der Afrika-Cup wurde hierzulande wenig beachtet. „Die Europäer schauen nur auf sich“, klagt ein Fußballfan im Berliner Restaurant „Bantou Village“. Ein Besuch.
Vor Zyperns Küste ereignete sich in der Nacht ein Erdbeben. Verletzt wurde niemand. Warnungen vor einer Flutwelle erwiesen sich als unbegründet.
Auf den letzten Drücker noch Kriegsgerät nach Ägypten. Mit dabei: Olaf Scholz. Als Kanzler muss er jetzt alles anders machen. Ein Kommentar.
Wie jetzt bekannt wird, hat die alte Bundesregierung einen Rekord bei den Rüstungsexporten aufgestellt. Die Ampel verspricht schärfere Regeln.
Erste Beamte ziehen um in eine sterile, teure Retortenstadt nach dem Modell der Glitzerstädte am Golf. Präsident und Armee profitieren.
Ägypten hebt den langjährigen Ausnahmezustand auf. Ein Schritt zur Demokratisierung ist dies aber nicht. Die Macht von Präsident Sisi bleibt groß.
Auch in dieser Wahlperiode hat die deutsche Rüstungsindustrie in großem Stil exportiert. Abnehmer waren Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien oder die Türkei.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
Der Libanon hat kaum noch Öl und Gas für die Energieversorgung. Hilfe verspricht die von Teheran finanzierte Hisbollah-Miliz – auch die USA wollen Retter sein.
Ein halbes Jahr, nachdem die „Ever Given“ tagelang den Suezkanal blockiert hatte, stand nun schon wieder ein Schiff quer. Allerdings gab es schnell Entwarnung.
Wasser birgt angesichts des fortschreitenden Klimawandels enormes Konfliktpotenzial - und wird wohl bald ein bestimmendes Element der Geopolitik. Ein Kommentar.
Am 23. März war eines der größten Containerschiffe der Welt in Ägypten auf Grund gelaufen. Die Bergungskosten beliefen sich auf über 500 Millionen Euro.
Der Eigner der „Ever Given“ hat sich mit der ägyptischen Kanalbehörde auf eine Entschädigung geeinigt. Der Frachter hatte den Suezkanal im März blockiert.
Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.
Zehn Tage nach Inkrafttreten der Feuerpause zwischen Israel und der Hamas traf Jahia Sinwar auf den ägyptischen Geheimdienstchefs Abbas Kamel.
Ägyptens umstrittener Staatschef Sisi hat viel zur Waffenruhe in Gaza beigetragen. US-Präsident Biden belohnt ihn mit einem Anruf.
Der Hamas gelingt es, den Gebietskonflikt mit Israel auf eine religiöse Ebene zu heben und die Fatah als Führungskraft abzulösen, sagt ein deutscher Beobachter.
Auf Ratschläge aus Deutschland wartet niemand in Nahost. Der Krieg endet, wenn die Hamas und Israel das wollen. Aber vielleicht wollen sie bald. Ein Kommentar.
Das Transportschiff könnte die Eigner viel Geld kosten. Die Schadensersatzansprüche belaufen sich laut Medienberichten auf mehrere 100 Millionen Euro.
Der Bundesinnenminister löst den Verein Ansaar auf. Dieser lässt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe islamistischen Terrororganisationen viel Geld zukommen.
Fünf Tage nach der Blockade des Suezkanal konnten nun die letzten 60 Schiffe weiterfahren. Der Frachter „Ever Given“ muss wegen Schadenersatzforderungen warten.
Die Kanalbehörde fordert wegen der tagelangen Blockade Schadenersatz in Höhe von einer Milliarde Dollar. Derzeit liegt die „Ever Given“ im Großen Bittersee.
Israel und die Emirate wollen Öl per Pipeline transportieren und denken über eine Bahnverbindung nach. Ägypten könnte viel verlieren. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster