
Lagarde macht deutlich, dass die EZB weiter gegen die Inflation vorgehen muss. Zuletzt hatte sich die Bank für eine Zinserhöhung ausgesprochen.
Lagarde macht deutlich, dass die EZB weiter gegen die Inflation vorgehen muss. Zuletzt hatte sich die Bank für eine Zinserhöhung ausgesprochen.
Die Ampel-Koalition will 2023 die Rekordsumme von 539 Milliarden Euro am Kreditmarkt aufnehmen. Höhere Zinsen bedeuten, dass zügig die Ausgaben dafür steigen.
Der Leitzins im Euroraum steigt um 0,50 Prozentpunkte auf 2,50 Prozent. Die Währungshüter signalisierten zudem ihre Bereitschaft zu weiteren Anhebungen.
Mit einer kräftigen Zinserhöhung stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Anders als in den USA macht die Konjunktur weiterhin große Sorgen.
Es ist die stärkste Anhebung seit 20 Jahren. Die Inflationsrate lag im Euroraum im August bei über neun Prozent.
Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank über den nächsten Zinsschritt. Clemens Fuest hält eine Erhöhung von 0,75 Prozentpunkten für nötig.
Seit einem Jahrzehnt boomt der Immobilienmarkt, nun ändert sich die Stimmung. Was das für Immobiliensuchende und Mieter bedeutet – und für wen der Traum vom Haus zu platzen droht.
Die Rekordinflation zwingt die Währungshüter zu einer historischen Kurswende. Der Leitzins im Euroraum steigt auf 0,50 Prozent.
Als erstes Land seit 2015 führt Kroatien im kommenden Jahr den Euro ein. Mit der Entscheidung sind auch Sorgen in der Bevölkerung verbunden.
Wegen der stark steigenden Inflation ändert die Europäische Zentralbank nach Jahren ihre Politik. Sie stoppt Anleihekäufe und will den Leitzins erhöhen. Hilft das und wie schnell?
Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe zum 1. Juli. Damit macht sie den Weg für eine Zinserhöhung frei.
Der Bundesbankpräsident Nagel kündigt für 2022 gleich mehrere Zinsschritte an. Trotz steigender Inflationsrate fällt seine Prognose optimistisch aus.
Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.
Die Europäische Zentralbank will ab Juli ihre Anleihekäufe beenden. Danach soll der Leitzins erhöht werden, kündigte EZB-Chefin Lagarde an.
Schlechte Wirtschaftsdaten betreffen nicht nur Portemonnaies, sie erschüttern auch stabilisierende Überzeugungen. Ein Kommentar.
Die steigende Inflation setzt die Notenbank weiter unter Druck. Investoren erhoffen sich von der Ratssitzung am Donnerstag Hinweise auf mögliche Zinserhöhungen.
Wenn Bomben hageln, gibt es Wichtigeres als Häuserpreise. Doch die Folgen von Putins Angriffskrieg betreffen auch Wohnungssuchende in Berlin.
Eigentlich war klar, dass die Zinsen wegen der hohen Inflation steigen müssen. Doch dann kam der Krieg und mit ihm die Konjunktursorgen. Wie reagieren die Währungshüter?
Schweigeminute und ukrainische Hymne: Daniel Barenboim dirigiert ein Konzert für den Frieden in der Staatsoper. Auch Olaf Scholz hört zu.
Die Inflation lässt die Energiepreise in Europa steigen. Deshalb wurden zuletzt Forderungen an die EZB laut. Doch die Notenbank bleibt ihrem Zinskurs treu.
Um 5 Prozent stiegen die durchschnittlichen Preise. Wirtschaftsexperten machen die Geldpolitik der EZB dafür verantwortlich.
Während England den Leitzins hebt, bleibt er im Euroraum auf Rekordtief. Der Rat der EZB kündigt zudem ein Auslaufen des Corona-Auffangprogramms an.
In den kommenden Tagen entscheiden die beiden größten Notenbanken der Welt über die Geldpolitik für den Weg aus der Krise. Einigkeit gibt es kaum.
Der Indikator hat längst ausgedient - die Ampel muss dringend einen neuen einführen. SPD und Grüne sollten sich an ihre Entwürfe dazu erinnern. Ein Gastbeitrag.
Das Geld wird immer weniger wert, doch Europas Währungshüter wollen an ihrer Politik nichts ändern. Alles hängt davon ab, ob ihre Prognosen sich bewahrheiten.
Weltweit sinken die Aktienkurse, die Inflation steigt und die Notenbanken werden nervös. Was hat sich plötzlich verändert? Und was bedeutet "Stagflation"?
16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.
Die EZB hält beharrlich an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Chefin Lagarde bittet um Geduld. Das Ziel ist eine Inflation von zwei Prozent.
Die Währungshüter streben eine Teuerungsrate im Euro-Raum von 2,0 Prozent an. Das bisherige Ziel war zunehmend in Misskredit geraten.
Sie retten unser Wohlgefühl und bewahren uns vor der Verwahrlosung. Und das seit über zweitausend Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der Friseure.
Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.
Der gewählte US-Präsident Biden achtet bei Spitzenposten auf große Diversität - und wählt Vertraute. Bei einigen Nominierungen droht aber Widerstand im Senat.
Die Pandemie belastet die Wirtschaft in fast allen Ländern. Doch manche kommen besser durch als andere. Das spaltet die Staatengemeinschaft – und Europa.
Aktivisten fordern schon lange, dass die EZB ihre Gelder für den Klimaschutz einsetzen soll. Deren Chefin scheint das nun genauso zu sehen.
Die Europäische Zentralbank steckt in der Corona-Krise weitere 600 Milliarden Euro in Anleihen. Auch die Laufzeit des Kaufprogramms wird verlängert.
Nach dem EZB-Urteil des Verfassungsgerichts soll der Bundestag reagieren. Wie vermint das Gelände ist, machte eine Anhörung im Europaausschuss deutlich.
Die Länder der Euro-Zone streiten über Corona-Bonds. Nun gibt es einen Vorschlag für mögliche europäische Finanzhilfen.
Durch die Maßnahmen der EZB ist so viel Geld im Umlauf wie noch nie. Dass die Preise dadurch nennenswert steigen, zweifeln Experten allerdings an.
Die EZB will mehr Unternehmensanleihen kaufen. Banken bekommen Hilfe bei der Kreditvergabe. Ökonomen loben das - und doch brechen die Aktienkurse ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster