zum Hauptinhalt
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, während des Pariser Platz Dialogue in der Hertie School of Governance, DEU, Berlin, 26.05.2025.

© imago/Jens Schicke/imago/Jens Schicke

Thema

Christine Lagarde

Christine Lagarde ist Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Lesen Sie hier aktuelle News, Analysen und Hintergründe über ihre Geldpolitik.

Aktuelle Artikel

EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.

Von
  • Stefan Reccius
  • Andreas Neuhaus
Vor allem im Lebensmittelbereich sind die Preise im Mai erneut deutlich angestiegen.

Gegen den Trend zogen die Preise, vor allem die für Lebensmittel, im Mai wieder deutlich an. Dabei hat die EZB Anfang Juni die Zinswende eingeleitet.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde

Die Chefin der Europäischen Zentralbank dämpft im Interview Erwartungen an die Zinswende. Zudem erklärt sie, warum ihr um hoch verschuldete Euro-Länder trotzdem nicht bange ist.

Von Stefan Reccius
Die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt spiegelt sich im Abendlicht im Main.

Der Leitzins wird auf 4,25 Prozent nach unten gesetzt, der Einlagensatz auf 3,75 Prozent. Doch die Inflation sei damit noch nicht besiegt, warnen Zentralbank und Experten.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main

Trotz Rückgang der Inflation bleibt die Zentralbank bei ihren Rekordzinsen. Der Leitzins liegt weiter bei 4,5 Prozent, wie die EZB mitteilte. Doch die Kurswende steht wohl unmittelbar bevor.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf einer Pressekonferenz der EZB Anfang März.

Trotz deutlich sinkender Inflationsdynamik wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde wohl erst im Juni über eine Zinswende entscheiden. Erst dann gebe es verlässliche Daten.

ARCHIV - 22.06.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Aktienhändler arbeiten im Handelssaal der Deutschen Börse (Aufnahme mit Zoomeffekt (zu dpa: «Dax steigt erstmals über 18 000 Punkte») Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.

Von
  • Andrea Cünnen
  • Stefan Reccius
  • Anke Rezmer
  • Frank Wiebe
Der Goldpreis hat seinen Höhenflug mit der Spekulation auf fallende Zinsen fortgesetzt und ein Rekordhoch erreicht.

Der Goldpreis steigt und steigt. Nichts scheint ihn stoppen zu können. Welche Ursachen stecken hinter der ungewöhnlichen Rallye – und geht sie weiter? Eine Analyse.

Von Judith Henke
EZB-Chefin Christine Lagarde beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

Seit zwei Jahren versucht die EZB, die Inflation mittels Zinsanhebungen einzudämmen. Da die Teuerungsrate zurückgeht, kann sich deren Präsidentin nun auch eine baldige Zinssenkung vorstellen.

Stéphane Séjourné ist neuer Generalsekretär von Macrons Partei Renaissance.

Stéphane Séjourné wechselt vom EU-Parlament ins französische Kabinett – in Deutschland pflegte er bislang vor allem Kontakte zur FDP.

Von Birgit Holzer
Blick nach oben auf Hochhäuser und Bürotürme der Frankfurter Hochhausschluchten.

Die Märkte sind euphorisch, 2024 könnten die Notenbanken die nächste Kehrtwende hinlegen und die Zinsen wieder sinken lassen. Was bedeutet das für Sparer, Bauherren und Anleger?

Von Veronika Csizi
In ihrer letzten Ratssitzung im Dezember gab die EZB, um Präsidentin Christine Lagarde, bekannt, die Zinsen auf ihrem aktuellen Niveau von 4,5 Prozent zu belassen.

Um die Inflation in den Griff zu bekommen, hat die EZB die Zinsen seit 2022 zehn Mal erhöht. Sollte sich der Trend nicht umkehren, sehen Ökonomen die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone massiv gefährdet.

Von
  • Timo Brücken
  • Felix Kiefer
Dax-Logo im Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt.

Die Aussicht auf bald sinkende Leitzinsen treibt den deutschen Leitindex weiter in bisher unerreichte Höhen. Anleger blicken gespannt auf eine geldpolitische Entscheidung der EZB am Nachmittag.

EZB-Zentrale in Frankfurt.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die EZB die Zinsen im Euroraum zehnmal in Folge erhöht. Nun tastet sie auf ihrer auswärtigen Sitzung in Athen die Schlüsselsätze nicht an.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hält eine Rede im EU-Parlament.

Im Euro-Raum scheint die erste Zinspause seit Sommer 2022 wahrscheinlich. Doch jenseits der Geldpolitik der EZB drängen sich weitere, wichtige Fragen auf.

Von Leonidas Exuzidis
Neben Bargeld sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig auch mit einer digitalen Variante des Euro bezahlen dürfen.

Zwei Jahre haben Notenbanker darüber beraten, wie ein neuer, digitaler Euro aussehen könnte. Heute hat die EZB entschieden, mit den Vorbereitungen für das Zentralbankgeld in digitaler Form zu beginnen.

Von Felix Kiefer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) – hier beim Besuch der Ausstellung „Macht, Raum, Gewalt“ in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin.

Bauwirtschaft und Bundesregierung beraten am Montag über die Linderung der Wohnungsnot. Ideen und Wünsche gibt es viele – aber die Politik darf sie nicht alle blind erfüllen.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat in den vergangenen Wochen gebetsmühlenartig betont, datenabhängig vorgehen zu wollen.

Ob es jetzt zur zehnten Zinserhöhung in Folge kommt, scheint völlig offen. Doch im Grunde haben die Notenbanker nur zwei Möglichkeiten.

Von
  • Leonidas Exuzidis
  • Frank Wiebe
Die Holz- und Landwirtschaft sowie die Papierindustrie: haben ihre Preise stärker erhöht als ihre Kosten gestiegen sind.

Einer Studie zufolge haben einige Branchen ihre Preise deutlich stärker erhöht als ihre Kosten bei Vorleistungen gestiegen sind. Ein Beweis für das „Gierflation“-Phänomen?

Von Julian Olk
Trotz gestiegener Zinsen ist das Ersparte bei der heutigen Inflation schnell aufgebraucht.

Auf Tagesgeld gibt es wieder über drei Prozent Zinsen – allerdings nur für Neukunden und nur für begrenzte Zeit. Wer längerfristig höhere Zinsen will, muss andere Wege gehen.

Von Veronika Csizi
Eine EU-Flagge in der EU-Hauptstadt Brüssel.

Die EU will die Integration der Kapitalmärkte vorantreiben. Das richtig und wichtig, darf aber nicht zu einer Aufweichung der Regeln für Banken führen.

Gerhard Schick
Ein Gastbeitrag von Gerhard Schick
Die Credit Suisse im Hochhaus Hagenholzstraße in Zürich.

Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?

Von
  • Carsten Volkery
  • Julian Olk
  • Andreas Kröner
  • Moritz Koch
15.02.2023, Frankreich, Straßburg: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hält eine Rede im EU-Parlament. Foto: Jean-Francois Badias/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Leitzins soll im März auf 3,5 Prozent steigen. Wie es danach weiter geht, ist offen. Die Meinungen einzelner Notenbankchefs gehen auseinander.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })