zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Die Rechnung der Innenministerin für die Pornos ihres Ehemanns war erst der Anfang. Jetzt amüsieren sich die Briten über Slip-Einlagen für den Einwanderungsminister, Klodeckel für den schwergewichtigen früheren Vizepremier und die 6700 Pfund, die Premierminister Gordon Brown seinem Bruder für Reinigungsarbeiten bezahlte.

Von Matthias Thibaut

Keine Themen, wenig Wähler – für die anstehende Europawahl müssen die Unionspolitiker allen Optimismus zusammennehmen.

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Peinliche Panne bei der Vorbereitung der Europawahl im Land Brandenburg: Das Land muss die 2,15 Millionen Stimmzettel für die Wahl am 7. Juni in Brandenburg neu drucken lassen und die Kosten in Höhe von etwa 70 000 Euro dafür selbst tragen.

Von Peter Tiede

Peinliche Panne bei der Vorbereitung der Europawahl in Brandenburg: Das Land muss die 2,15 Millionen Stimmzettel für die Wahl am 7. Juni in Brandenburg neu drucken lassen und die Kosten in Höhe von etwa 70.000 Euro dafür selbst tragen.

Von Peter Tiede
273764_3_xio-fcmsimage-20090503222120-006002-49fdfcc0564ae.heprodimagesfotos826200905044vm4.jpg

Veronica Lario will sich scheiden lassen – von ihrem Mann Silvio Berlusconi, dem italienischen Regierungschef. Lario gefällt seine Politik nicht. Doch das ist nur einer der Gründe für die geplante Trennung.

Von Paul Kreiner

Zum Volksentscheid Pro Reli/ Pro EthikIch wollte dem Tagesspiegel mal ein großes Lob für die insgesamt äußerst ausgewogene Haltung in der Pro-Reli/Pro-Ethik-Debatte aussprechen. Alle Sichtweisen kamen ins Blatt, ein vielfältiges Meinungsbild.

Die Online-Communitys ziehen in den Wahlkampf um die Jung- und Erstwähler. Eine zu große Beliebtheit bei den politischen Extremen kann dabei gefährlich werden.

Von Kurt Sagatz

Eine Mehrheit der Berliner will weiterhin freiwilligen Religionsunterricht: Für Pro Reli stimmten nur 14 Prozent der Wähler Die Religionsfrage teilt die Stadt entlang der alten Grenze. Weniger Interesse als für Volksentscheid zu Tempelhof

Von
  • Sigrid Kneist
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

Ein Charlottenburger Ehepaar, sie Deutsche, er Niederländer, fühlte sich beim Volksentscheid schlecht behandelt. Denn der Ehemann durfte dieses Mal nicht abstimmen, obwohl er 2008 beim Bürgerentscheid zur Parkraumbewirtschaftung in Charlottenburg-Wilmersdorf mitmachen durfte.

2,4 Millionen Menschen haben am Sonntag die Wahl: Der Volksentscheid zu Pro Reli bestätigt Berlin als Hauptstadt der direkten Demokratie.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Betahaus

Einen Arbeitsraum brauchen Freiberufler nur manchmal, gute Verbindungen brauchen sie immer. Deshalb boomen in Berlin Modelle, die beides anbieten: ein Zimmer auf Zeit und neue Kontakte.

Im Streit um die Erweiterung der Europäischen Union unterstützen SPD-Politiker die Linie der Bundesregierung, ohne den EU-Vertrag von Lissabon keine Beitritte mehr zuzulassen. In ihrem Programm für die Europawahl spricht sich die CDU für einen Erweiterungsstopp mit Ausnahme Kroatiens aus.

Schülerdiskussion zur EuropawahlAnlässlich der Wahl des Europäischen Parlaments im kommenden Juni sollen Potsdamer Berufsschüler mit Politikern diskutieren. Die Runde findet diesen Freitag von 11.

Die Regierungskrise in Prag bedroht den Ratifizierungsprozess des EU-Vertrags von Lissabon. Welche Konsequenzen hätte eine Ablehnung des Reformabkommens durch den Senat in Tschechien?

Von Thomas Gack

Die Basis hat die Lust am Diskutieren entdeckt und widmete sich am Wochenende auf dem Landesparteitag dieser Tätigkeit ausgiebig. Wie Hessens CDU ihrem Parteichef Roland Koch einen Denkzettel verpasste.

Von Christoph Schmidt Lunau

Sie war stets stolz auf ihre Geschlossenheit. Einen "Kampfverband" nannten ihre ehemaligen Vorsitzenden Dregger und Kanther die hessische CDU sogar. Doch auf dem Landesparteitag in Marburg wird es heute einen bei der Hessen-CDU ungewohnten Wettstreit geben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Flierl, Havemann und der abgestrafte Brie – Berliner wollen für die Linke via Umland in den Bundestag – Einheimische halten dagegen

Von Thorsten Metzner

Ex-Senator Flierl, Florian Havemann und der abgestrafte André Brie wollen in Brandenburg für die Linke in den Bundestag.

Von Thorsten Metzner

Ute Vogt, baden-württembergische Landeschefin der SPD, will einen neuen Generalsekretär vorschlagen. Unterdessen wehrt sich die Staatsanwaltschaft gegen die Vorwürfe, Tauss vorzuverurteilen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Roland Muschel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })