
Liam Kirk ist als Engländer bei den Eisbären eine Ausnahme. Er spricht über das Party-Leben in der Stadt, den dunklen Teil der deutschen Geschichte und seine sportlichen Ziele.

Liam Kirk ist als Engländer bei den Eisbären eine Ausnahme. Er spricht über das Party-Leben in der Stadt, den dunklen Teil der deutschen Geschichte und seine sportlichen Ziele.
Nach dem Kalten Krieg flaute die militärisch-zivile Kooperation auf See ab. Angesichts der Bedrohung durch Putins Russland kommen sich Energiebranche und Sicherheitsbehörden jetzt wieder näher.

Seine Schulbücher finden sich in fast jedem Ranzen. Wie denkt Verleger David Klett über den Stand der Bildung in Deutschland? Von Overheadfolien und Diversität in Lehrmaterialien.

England verliert erstmals unter Interimscoach Lee Carsley, entsprechend saftig fällt die Kritik aus. Der Trainer spricht anschließend auch über seine Zukunft.

Der Basketball-Star hofft, dass das zuletzt so erfolgreiche Team auch nach dem Abschied von Bundestrainer Gordon Herbert zusammenbleibt.

Warum stimmen so viele Wähler zwischen Rostock und Zwickau für die AfD? Gregor Gysi erklärt es auch mit Trotz. Der langjährige Fraktionschef der Linken über Fehler des Westens nach der Wende.

Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.

Ukraine beobachtet neue russische Bauarbeiten nahe Krim-Brücke. Baerbock warnt vor nachlassender Unterstützung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seit Wochen irrt der Frachter Ruby durch die Nordsee – beladen mit 20.000 Tonnen hochexplosivem Ammoniumnitrat aus Russland. Viele sehen darin eine neue Provokation des Kremls. Oder ist alles doch nur Zufall?

Am ersten Wochenende der neuen Saison war der Kanadier der überragende Spieler in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Er steht für die beeindruckende Harmonie beim Deutschen Eishockey-Meister.

In Finnland und Schweden wird noch heute Torf als Brennstoff abgebaut. Klimaaktivisten ist das ein Dorn im Auge. Vor dem Parlament in Helsinki greifen sie daher zu Feuerlöschern mit Sprühfarbe.

Der Kremlherrscher verstärkt seine Armee um 180.000 Mann. Sie würden für neue Einheiten benötigt, so Putin. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert mehr Tempo von den Verbündeten.

Das zentrale Mittelfeld nimmt für die Spielidee von Herthas neuem Trainer Cristian Fiél eine entscheidende Rolle ein. Da ist es von Vorteil, dass er mehr Optionen als freie Plätze hat.

Wird die nächste Pandemie von einer Rinderfarm in den USA kommen? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere, wenig überwachte Brutstätte für Erreger mit Sorge.

Die Wende zum Elektroauto in Europa verläuft schleppend. In vielen anderen Ländern ist die Quote noch niedriger als hierzulande. In Skandinavien dagegen deutlich höher.

Nach der Abschiebung von 28 Afghanen vergangene Woche wird das Thema Asyl in Deutschland wieder diskutiert. Wie andere Staaten in Europa handeln, zeigt unser Überblick.

Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?

Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.

Bislang haben die Eisbären eine äußerst durchwachsene Bilanz auf europäischem Eis vorzuweisen. Auch nach einem Jahr Pause geben sie sich zurückhaltend, was ihre Ambitionen angeht.

Internationaler Wettbewerb der Pyrotechniker: Bei der Pyronale fasziniert Feuerwerk, kombiniert mit Musik, sowohl die Promis der Jury als auch die Zuschauer, die mit abstimmen dürfen.

Bei der Freitagsziehung am 30.08.2024 ist der Eurojackpot 90 Millionen Euro schwer. Wir verraten ab 20 Uhr die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Vor allem bei Kindern ist das Hobby Horsen mit einem Steckenpferd hoch im Kurs. Noch ist der Sport eher eine Freizeitbeschäftigung, doch in Zukunft dürfte mehr daraus werden.

Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.

Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes für Europa stehen im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung „Riss durch Europa“ in Berlin-Karlshorst. Sie füllt Leerstellen der deutschen Erinnerung an die NS-Zeit.

Seit der Beschädigung der Ostsee-Pipeline im Oktober letzten Jahres ist die Gasleitung außer Betrieb. Möglicherweise war ein chinesischer Frachter involviert. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern noch an.

Die Ocean Viking kreuzt im Mittelmeer, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Eine komplizierte Aufgabe, die immer schwieriger wird.

Scorpions-Gitarrist Rudolf Schenker und Star-Köchin Sarah Wiener beschreiben ihre Faszination fürs Feuerwerk. Das Publikum darf aber mitabstimmen.

Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.

Die Umstellung der Heizsysteme auf Wärmepumpen geht hierzulande nur schleppend voran. Grund dafür dürften auch einige Irrtümer über die Technologie sein. Wir zeigen, welche davon überholt sind.

Die Außenministerin sieht in dem Beschluss, in Deutschland wieder weitreichende amerikanische Systeme zu stationieren, eine wichtige Warnung an Russland. Es gehe auch um Partnerländer.

Russland schleust seit Monaten gezielt Geflüchtete nach Finnland und versucht, das Land zu destabilisieren. Zum Schutz der inneren Sicherheit erlaubt die finnische Regierung nun, Menschen zurückzudrängen – notfalls mit Gewalt.

Der Grüne Anton Hofreiter und mehrere EU-Kollegen erheben in einem Schreiben an das ungarische Parlament schwere Vorwürfe gegen Regierungschef Viktor Orban. Dieser schwäche „permanent die Position der Europäischen Union“.

Rheinmetall baut eine Munitionsfabrik in der Ukraine. Bei einer Autoexplosion im Norden Moskaus sind am Mittwoch zwei Menschen verletzt worden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nur 27 Prozent der Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland hatten Anfang des Jahres einen Job. Doch Deutschland verfolgt eine längerfristig angelegte Strategie.

USA unterstützen Vorschlag für Friedensgipfel mit Russland. Ukraine will fast 100 russische Webseiten gehackt haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Nachts sind alle Katzen grau, klar. Aber auch tagsüber ist das Farbrepertoire der Stubentiger gar nicht so groß. Doch in Finnland kam ein neuer Ton hinzu. Jetzt wurde der Grund dafür gefunden.

Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?

Der Nato-Jubiläumsgipfel hat eine weitere Aufrüstung der Ukraine und des Bündnisses beschlossen. Doch der militärischen Stärke stehen immer bedrohlichere Fliehkräfte im Innern gegenüber.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

In den sozialen Medien sorgen Hobby Horser für viel Aufmerksamkeit. Nun wird die Sportart auch vom Land Brandenburg gefördert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster