
Bei der Freitagsziehung am 19.04.2024 ist der Eurojackpot 115 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Bei der Freitagsziehung am 19.04.2024 ist der Eurojackpot 115 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Wer sich in jungen Jahren wenig bewegt, kann das im Alter kaum mehr gutmachen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus Finnland. Was das bedeutet, erklärt der Kardiologe Djawid Hashemi.

Die Gesetzesänderung soll die Sicherheit erhöhen, betont Finnlands Innenministerin. Asylbewerber müssen sich künftig während des Verfahrens in Grenznähe aufhalten.

Ist doch nur bisschen Schnupfen? Eben nicht. Eine Expertin erklärt, wieso es mehr Allergien gibt und was das kindliche Immunsystem damit zu tun hat.

Das Finale in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) steht an. Sieben Punkte zur Serie zwischen den Fischtown Pinguins und Eisbären Berlin.

Die Künstlerin Ruth Patir will ihre Ausstellung erst zeigen, wenn die Waffen in Nahost ruhen und die Geiseln frei sind. Die israelische Regierung informierte sie darüber nicht.

Alexandra Janke verbringt mehrere Monate während ihrer Lehrzeit bei einem Logistik-Partnerunternehmen in Texas. Azubis dürfen das offiziell machen. Was zu beachten ist und was die Unternehmen davon haben.

Seit der Pandemie haben sich in der deutschen Luftfahrt die Standortkosten verdoppelt. Das hat zu einem stark reduzierten Angebot an Flügen geführt.

Könnte die Nato ohne ein klares und glaubwürdiges amerikanisches Engagement weiterbestehen? Diese Frage sollten sich die Europäer unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen stellen.

Bei der Freitagsziehung am 12.04.2024 ist der Eurojackpot 86 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Finnlands Grenzen sind seit Monaten geschlossen, weil Moskau gezielt Flüchtlinge ins Land lotst. Jetzt versucht Helsinki, Geflüchtete stärker abzuschrecken – ist das rechtens?

Sie teilen 1300 Kilometer gemeinsame Grenze – und Finnland misstraut Russland seit Jahrhunderten. Vor allem nach dem Winterkrieg von 1939 ist die Angst der Finnen vor dem Nachbarn groß. Was heißt das im Alltag?

In Deutschland ist die Zustimmung zur Nato groß - das zeigt das Ergebnis vom ARD-„Deutschlandtrend“. Aber nicht nur hierzulande besteht die Unterstützung des Bündnisses.

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Experten identifizieren die drängendsten Herausforderungen: Zusammenhalt, Russland, China, Glaubwürdigkeit, Arbeitsteilung mit der EU und eine mentale Wende.

Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.

Finnland und Ukraine schließen langfristiges Sicherheitsabkommen, Ukraine senkt Alter für Einberufung von Reservisten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

1300 Kilometer Grenze teilen sich Russland und Finnland. Vier von fünf Finnen würden ihr Land nötigenfalls mit der Waffe verteidigen. Woher dieser Wille rührt.

In den Osterferien in die Ferne reisen? Wir sagen Ihnen, welche Ziele Sie vom BER aus direkt anfliegen können, und geben Tipps für einen reibungslosen Abflug.

Im aktuellen „World Happiness Report“ landet Deutschland auf Platz 24. An der Spitze stehen wieder einmal die skandinavischen Länder. Gibt es Handlungsbedarf?

Die 32. Ausgabe der Kunstmesse behauptet sich als Adresse für betuchte Liebhaber. Ein paar Metro-Stationen weiter bietet die junge „Drawing Now“ ein Kunst-Labyrinth auf hohem Niveau.

Am Donnerstag findet der erste Atomkraft-Gipfel der EU in Brüssel statt. Eine Renaissance der Kernenergie steht wohl bevor – vor allem der kleinen Reaktoren.

Die Åland-Inseln zwischen Finnland und Schweden arbeiten seit mehr als 100 Jahren mit Russland zusammen. Trotz Ukrainekrieg und Nato-Beitritt wollen sie demilitarisiert bleiben. Kann das klappen?

Finnland ist zum siebten Mal in Folge als glücklichstes Land der Welt gekürt. Andere skandinavische Länder folgen. Was ist das Glücksgeheimnis?

Weil Russland die Ukraine angegriffen hat, sind Finnland und Schweden der Nato beigetreten. Kremlchef Putin will nun als Antwort im Nordwesten Russlands mehr Soldaten stationieren.

Leonid Wolkow im Exil angegriffen. Putin sieht sein Land für einen Atomkrieg gerüstet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Russlands Vormarsch verliert offenbar an Schwung, Kritik für den Papst nach Ukraine-Äußerungen, Russland fertigt wohl dreimal mehr Munition als die USA und Europa. Der Überblick am Abend.

Vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel feiert die Allianz ihre jüngste Erweiterung. Schweden will jedoch nicht in allen Bereichen der Abschreckung voll mitziehen.

Eine Wette auf die Zukunft: Wie das finnische Delivery-Start-up „Huuva“ den umkämpften Markt um das Lieferessen umkrempeln will.

Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven gehen als Hauptrundenerster in die Play-offs, nachdem sie die Liga mit einer ganz eigenen Strategie auf den Kopf gestellt haben.

Zusammen mit den Außenministerinnen und -ministern anderer Länder startete Baerbock eine Werbeaktion für die Wahrung von Frauenrechten. Sie seien der Gradmesser für den Zustand von Gesellschaften.

EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen will ein Amt für die europäische Verteidigungspolitik schaffen. Der deutsche Minister Pistorius hält das für überflüssig und schlägt eine Alternative vor.

Für Schweden hat das Drama um den Nato-Beitritt endgültig ein Ende. Russland dürfte nicht erfreut sein. Die Verteidigungsallianz hat nun doppelt so viele Mitglieder wie beim Ende des Kalten Krieges.

Deutschland wird oft als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine genannt. Gemessen an der Wirtschaftskraft liegen jedoch kleinere Länder vorn. Und die EU hat noch viel zu tun.

Die Nato trainiert in der Arktis ihre Kriegstüchtigkeit gegen Angreifer wie Russland. Etwa 20.000 Soldaten sind an der Übung beteiligt, darunter auch 700 Gebirgsjäger der Bundeswehr.

Helke Sander ist eine Pionierin der deutschen Frauenbewegung und des feministischen Kinos, dank ihrer Unerschrockenheit und Zähigkeit. Claudia Richarz würdigt sie mit einem Porträtfilm.

Per Dekret gliedert der russische Präsident die militärischen Bezirke im Nordwesten des Landes um. Ziel ist eine stärkere Positionierung gegenüber der Nato.

Ein historischer Tag: Mit der Zustimmung aus Ungarn ist der Weg in die Nato frei. Die schwedische Botschafterin über die Bedrohung aus Russland, Zugeständnisse an Erdoğan und Donald Trump.

Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster