
Die gemäßigte syrische Opposition wirft den Regierungstruppen vor, trotz Waffenruhe weiter anzugreifen. Die französische Regierung fordert daher eine Sondersitzung der Task Force zur Überwachung der Feuerpause.

Die gemäßigte syrische Opposition wirft den Regierungstruppen vor, trotz Waffenruhe weiter anzugreifen. Die französische Regierung fordert daher eine Sondersitzung der Task Force zur Überwachung der Feuerpause.

Die vereinbarte Feuerpause nutzen die Syrer für ein wenig Normalität. Doch es gibt auch wieder Gewalt um Bürgerkriegsland.

Seit Samstag gilt in Teilen des Landes eine Waffenruhe. Tatsächlich scheint die Gewalt deutlich zurückzugehen. Auch auf Dauer?

ARD und ZDF informieren Flüchtlinge auf eigenen Internetportalen. Doch die Betroffenen kennen das Angebot oft nicht.

Die französischen Behörden dürfen den südlichen Teil des Flüchtlingslagers in Calais räumen. Als Zeitraum wurde ein Monat genannt.

Nach der Ansicht von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll die Nato die Möglichkeit haben, aus Seenot gerettete Migranten wieder zurück in die Türkei zu bringen. Doch die EU-Grenzschutzagentur Frontex sieht die Türkei keineswegs als sicheres Herkunftsland.

Dritter Sieg in der vierten Vorwahl: Donald Trump spricht unzufriedene Amerikaner aller Art an. Wie viele Wähler ausscheidender Kandidaten kann er hinter sich bringen? Ein Kommentar.
Das Postdamer Moses Mendelssohn Zentrum thematisierte mit einer Konferenz die Migration vom Westbalkan

Die griechische Polizei bringt Hunderte Flüchtlinge von der Grenze zu Mazedonien ins Landesinnere. Sie hatten aus Protest gegen die Grenzsperrung eine Bahntrasse besetzt.

Mehr als 5000 Flüchtlinge suchen in Griechenland einen Weg nach Mazedonien, auch im Hafen von Piräus müssen Tausende ausharren. Mazedonien erlaubt seit Tagen nur noch Migranten aus Syrien und dem Irak die Durchreise.

Mit der Aktion soll auf das Schicksal von minderjährigen Flüchtlingen aufmerksam gemacht werden: Schauspieler Jude Law hat in einem illegalen Flüchtlingslager in Frankreich Texte von Flüchtlingen vorgelesen.

Nach dem gewaltigen Zyklon "Winston" sind auf den Fidschi-Inseln große Aufräum- und Hilfsaktionen angelaufen. Bisher wurden mindestens 17 Menschen getötet und tausende Häuser zerstört.

Sind Impfungen, Pestizide oder Gentechnik die Ursache? Weil viele Fragen zu dem Erreger offen sind, kursieren obskure Behauptungen über Zika. Ein Kommentar.

US-Außenminister John Kerry hat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow "vorläufig" Bedingungen für eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte Syriens Präsident Assad seine Forderungen genannt.

Sie kommen, um zu unterstützen. Doch ihr Job wird immer gefährlicher. Entwicklungshelfer sind zum Ziel von Anschlägen und Attacken geworden. Die Täter wissen: Ausländische Opfer garantieren weltweite Aufmerksamkeit.

Bernd Schwenk hat schon in vielen Krisenländern gearbeitet. Angst hatte der Entwicklungsexperte der Deutschen Welthungerhilfe nie. Aber Terror und Gewalt haben seine Arbeit und sein Leben verändert.

Nach Jahren wirtschaftlichen Erfolgs in Afrika sind 45 Millionen Menschen bedroht. Warum ist die Not nun wieder so groß? Und wird die Migration nach Europa dadurch zunehmen?

Der "Brexit" ist abgewendet. Großbritanniens Premierminister zeigt sich zufrieden mit dem Kompromissvorschlag. Laut Gipfelpräsident Tusk stimmten alle 27 EU-Staaten für die Einigung. Lesen Sie die Ereignisse des Freitags in unserem Newsblog nach.

In den Gesprächen über einen drohenden EU-Austritt Großbritanniens "ist noch viel zu tun", sagt EU-Ratspräsident Tusk. Die Flüchtlingspolitik tritt erst einmal in den Hintergrund. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.

Europa habe in der Syrienkrise viel zu spät reagiert, kritisieren die großen Hilfsorganisationen auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Für die Pflege der Obstbäume in der Alexandrowka bekam die Stadt Potsdam eine Motorsäge geschenkt. Damit dürfte der Frühjahrsschnitt schneller gehen.

Die Sechste: Harald Martensteins tägliche Kolumne zur Berlinale. Heute über eine Riesenpackung Toilettenpapier und biologisch abbaubare Berlinale-Besucher.

Kann die Kanzlerin in Brüssel nur scheitern? Deutschland erwartet viel von Angela Merkel beim Flüchtlingsgipfel. Mehr als sie versprochen hat. Ein Kommentar.

Bomben auf Krankenhäuser, Aushungern als Kriegswaffe. Täglich gibt es neue Horrornachrichten aus Syrien. Rudolf Seiters, der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, fordert freien Zugang für Hilfsorganisationen.

Während der westen zunehmend den Einsatz von Bodentruppen in Syrien fordert, droht Russland mit einem umfassenden, langen Krieg.

Nachdem eine Helferin am Lageso des Platzes verwiesen wurde, beschuldigte sie einen Mitarbeiter der Johanniter, anzügliche Bemerkungen gegenüber Frauen gemacht zu haben. Dieser musste jetzt gehen.

Die einstige syrische Metropole gilt als Symbol des Widerstands gegen Assad. Nun könnte sie vollständig in die Hand des Regimes fallen. Momentaufnahme in einer zerrütteten Stadt.

Erst wird er im Rathaus Wilmersdorf erwartet, dann wollen andere ihn im Flughafen Tempelhof gesehen haben – George Clooney hat am Freitag Berlin in Atem gehalten. Nun sagte eine Sprecherin: Er hat Flüchtlinge getroffen.

Die Folgen von El Niño und Bürgerkrieg: Nach Jahren wirtschaftlichen Erfolgs in Afrika sind 45 Millionen Menschen bedroht. Die wichtigsten Fragen und Antworten als Blendle-Empfehlung.

Die Lage im syrischen Aleppo und an der Grenze zur Türkei ist katastrophal – doch die Regierung in Ankara hofft weiter auf EU-Hilfen.

Es ist die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten in Afrika: Dort sind nach Ansicht von Experten akut 50 Millionen Menschen von Hunger bedroht.

Deutschland und die Türkei wollen den notleidenden syrischen Flüchtlinge an der türkischen Grenze helfen. Das kündigten der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an.

Die Türkei lässt die Flüchtlinge aus Syrien nicht über die Grenze und benutzt sie als Pfand in Verhandlungen mit der EU und Angela Merkel.

Zehntausende Bewohner der syrischen Stadt Aleppo fliehen angesichts der immer heftiger werdenden Kämpfe. 30.000 sollen an der türkische Grenze ausharren. Und es werden mehr.

Mit Milliardenhilfen will die Weltgemeinschaft das notleidende Syrien und seine Nachbarn unterstützen. Auch um den Andrang der Flüchtlinge zu begrenzen.

Wer die Welt verbessern will, darf den Streit nicht scheuen. Also stritt er, unablässig, unermüdlich, hitzig. Keine Kompromisse. Das Leben war ein großer Streit. Der Nachruf auf einen Mann mit Prinzipien

Bei der Geberkonferenz für Syrien hat Deutschland bis 2018 Hilfe von 2,3 Milliarden Euro zugesagt. Die Mittel werden aufgestockt, ohne andere Hilfen zu kürzen.

In London soll ab Donnerstag Geld für das zerstörte Syrien und die Nachbarstaaten gesammelt werden. Deutschland wird wohl 500 Millionen Euro mehr geben. Doch es mangelt nicht nur an finanzieller Unterstützung.

Das Panorama erforscht die Macht der Familie, zeigt sensible Jungmänner und feiert 30 Jahre Teddy Award.

Sie schenken Wissen, Kraft, Rat und viel Zeit. Hier sind Geschichten von Berlinern, die einfach anpackten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster