zum Hauptinhalt
J. D. Vance (R-OH) bei einer Pressekonferenz am 7. August in Shelby Township, Michigan.

© Getty Images via AFP/EMILY ELCONIN

Thema

J. D. Vance

Der 1984 geborene US-Republikaner und Autor J. D. Vance wurde vom Trump-Kritiker zu dessen Unterstützer. Am 20. Januar 2025 wurde er unter Trump zum 50. Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten ernannt. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu J. D. Vance.

Aktuelle Artikel

Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, bei einem Auftritt in Greensboro, North Carolina.

Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.

Von
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Annett Meiritz
Auftritt von Elon Musk bei einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump Anfang Oktober. Der Tech-Milliardär warnt regelmäßig vor sinkenden Geburtenraten in den USA.

Der zwölffache Vater Elon Musk ist Vertreter des Pronatalismus, einer Bewegung für mehr Geburten. Investitionen in die Fruchtbarkeitsbranche boomen – auch im US-Wahlkampf ist das ein Thema.

Von
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
Das TV-Duell zwischen Walz und Vance war wahrscheinlich das letzte vor der Wahl in gut einem Monat.

Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.

Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J. D. Vance (links) spricht mit dem Demokraten Tim Walz nach der von CBS News veranstalteten TV-Debatte.

Das Duell zwischen den beiden Kandidaten für die Vizepräsidentschaft erinnert Experten an die Zeit vor Donald Trump. Aber das birgt auch Gefahren.

Von Juliane Schäuble
Offiziell verbündet, tatsächlich politische Gegner: US-Präsiden Joe Biden (rechts) und Israels Premier Benjamin Netanjahu im Weißen Haus Ende Juli 2024.

Der Nahost-Konflikt kann die US-Wahl entscheiden. Biden verspricht unbegrenzte Hilfe. Doch laut Umfragen wächst das Misstrauen gegen Israels Premier – und der Ruf nach Diplomatie wird lauter.

Von Christoph von Marschall
J.D. Vance, möglicher zukünftiger Vizepräsident der USA

Seit J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten für die Republikaner ernannt wurde, ist sein Buch „Hillbilly Elegy“ wieder ein Bestseller. Auch in Deutschland wird die Neuauflage viel gekauft.

Von Gerrit Bartels
Donald Trump (l.) und Jerome Powell im Jahr 2017: Als damaliger US-Präsident setzte Trump den Juristen und Investmentbanker als Fed-Chef ein, doch ihr Verhältnis kühlte schnell ab.

Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs über die Zinsen mitbestimmen. Als Präsident hätte er mehrere Optionen, den Tabubruch umzusetzen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten.

Von
  • Astrid Dörner
  • Stefan Reccius
J.D. Vance auf dem Parteitag der Republikaner, wo er als Vizepräsidentschaftskandidat auserkoren wurde.

Der Ullstein Verlag geht auf Distanz zu Trumps Vizepräsidentschaftskandidaten. Er will dessen Buch „Hillbilly-Elegie“ nicht mehr veröffentlichen. Warum bloß?

Gerrit Bartels
Ein Kommentar von Gerrit Bartels

Vor einigen Jahren rührte J. D. Vance mit seiner Autobiografie Millionen. Nun will sein deutscher Verlag das Buch nicht mehr nachdrucken – aus politischen Gründen.

Mit Pflaster am Ohr: der Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Donald Trump, trat in Michigan auf.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner macht sich über den Streit der Demokraten um den Amtsinhaber lustig. Er behauptet, er sei kein Extremist – und bewundert Chinas Machthaber.

Wladimir Putin und Donald Trump während eines Gipfeltreffens 2017

Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.

Timothy Garton Ash
Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Das erste Mal: Beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 begrüßte der damalige Bürgermeister Olaf Scholz den US-Präsidenten Donald Trump und dessen Frau Melania in der Hansestadt.

Noch ist die US-Wahl mehr als 100 Tage entfernt, doch liegt das Momentum derzeit klar bei dem Republikaner. Die Bundesregierung muss sich eine Strategie für eine zweite Amtszeit Trumps zurechtlegen.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })