
Auch Putin muss sein Gesicht wahren: Dieses Kalkül könnte der Grund sein für den Zickzack-Kurs des amerikanischen gegenüber dem russischen Präsidenten.
© Getty Images via AFP/EMILY ELCONIN
Der 1984 geborene US-Republikaner und Autor J. D. Vance wurde vom Trump-Kritiker zu dessen Unterstützer. Am 20. Januar 2025 wurde er unter Trump zum 50. Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten ernannt. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu J. D. Vance.
Auch Putin muss sein Gesicht wahren: Dieses Kalkül könnte der Grund sein für den Zickzack-Kurs des amerikanischen gegenüber dem russischen Präsidenten.
Gebleicht, gespritzt, gestrafft: Es ist kein Zufall, dass die Politiker im neuen US-Kabinett sich ziemlich ähnlich sind. Sie alle verkörpern die gefährliche Haltung, die Präsident Trump verfolgt.
Am Freitag verhandeln der US-Präsident und der Kremlchef über eine Waffenruhe in der Ukraine. Die Europäer können bloß zuschauen. Daran sind sie selbst schuld.
Einer neuen Studie zufolge ist der US-amerikanische Präsident im eigenen Land ziemlich unbeliebt. Auf der Liste rangieren nur noch zwei Personen unter Trump.
Manchmal lügt Trump über die Herkunft seiner Ahnen, manchmal beschwört er einen „ewigen Bund“ mit Deutschland. Welchen Trump wird Friedrich Merz an diesem Donnerstag treffen?
Erst in Washington, nun in Rom: Italiens Ministerpräsidentin Meloni trifft Trumps Vize Vance erneut innerhalb von 24 Stunden. Doch ihr Erfolg als Vermittlerin im Handelsstreit ist übersichtlich.
US-Vizepräsident J. D. Vance will bei einer Zeremonie im Weißen Haus stolz eine Football-Trophäe in die Luft halten. Das läuft gar nicht nach Plan.
Grönland wehrt sich gegen die Eroberungspläne der USA, auch mit kreativen Mitteln. Doch Ex-Regierungschef Múte B. Egede glaubt nicht, dass das ausreicht – und fordert mehr internationalen Beistand.
Die US-Regierung hat einen prominenten Journalisten, den Chefredakteur von „The Atlantic“, versehentlich in einen geheimen Gruppenchat eingeladen. Wer ist der Mann?
Europa muss beweisen, dass es in der Lage ist, sich künftig selbst zu verteidigen. Und es muss zeigen, dass es für die Werte steht, auf denen es gegründet wurde – trotz eines Bremsers wie Viktor Orbán.
In einer Chatgruppe des Nachrichtendienstes Signal diskutierte der Nationale Sicherheitsberater der USA mit Regierungsspitzen geheime Angriffspläne. Ernste Konsequenzen scheint es für ihn nicht zu haben – vorerst.
Höchstrangige Regierungsmitglieder tauschen sich auf einer Handy-App über den Angriff auf die Huthis aus. Wo gibt’s denn so was? In den USA. Und der Präsident weiß vorsichtshalber von nichts.
Die Judikative war die letzte Bastion, die dem Allmachtsgehabe des US-Präsidenten etwas entgegensetzte. Der greift nun zum Mittel der Einschüchterung. Oder ignoriert die richterliche Anordnung.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.
Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.
Aus Verantwortung vor der Geschichte gibt es Beschränkungen der freien Rede. Die Geschichte lässt sich jedoch auch genau andersrum interpretieren.
US-Präsident Donald Trump habe sich auf die Seite Russlands geschlagen, sagt der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler Karl Kaiser. „Amerika hat damit die Fronten gewechselt.“
Nach dem Zerwürfnis auf offener Bühne sind sich internationale Medien großteils einig: Wir erleben eine Abkehr der USA von Europa, die Zukunft der Ukraine ist unklar. Das sind die Pressestimmen im Überblick.
Der US-Präsident wendet sich von Europa ab und gibt dem Westen einen Tritt. Europa ist nun auf sich gestellt. Deutschland kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Im Alter von 64 Jahren kandidiert Deutschlands beliebtester Politiker erstmals für den Bundestag. In einer Post-Scholz-SPD gilt Boris Pistorius als fest gesetzt.
Robert Habeck kämpft am stärksten gegen kriminelle Hass-Postings, doch Alice Weidel bekommt derzeit die meisten ab – offenbar gibt es Fehlvorstellungen darüber, was erlaubt ist.
Kurz vor der Wahl steht Deutschland unter Druck einer rechtspopulistischen Internationalen. Neben einem gesunden Selbstbewusstsein braucht es auch die Bereitschaft zu mehr Selbstkritik.
Der frühere SPD-Außenminister Sigmar Gabriel ist „selbstverständlich“ dafür, dass sich Deutschland an einer Friedenstruppe für die Ukraine beteiligt. Und er hat Ideen, wie Europa auf Trump und Vance reagieren sollte.
Der Unionskanzlerkandidat hat neben der SPD auch die Grünen zum möglichen Koalitionspartner erklärt, wenn sie ihre Politik verändern. Das gefällt der CSU nicht.
Deutsche Politiker waren entsetzt, sprachen von Einmischung in den Wahlkampf und Übergriffigkeit. Doch was sagen die Verteidiger von J. D. Vance? Ein Blick in die konservative Presse.
Die Familie von Donald Trump hat wichtige Positionen inne. Wer spielt welche Rolle – und wer hat politische Ambitionen?
Um Inhalte ging es in diesem Wahlkampf kaum. Doch wer künftig im Weißen Haus sitzen wird, muss vieles angehen. Von der Inflation bis zur Ukraine: Ein Überblick der wichtigsten Aufgaben.
Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.
Der zwölffache Vater Elon Musk ist Vertreter des Pronatalismus, einer Bewegung für mehr Geburten. Investitionen in die Fruchtbarkeitsbranche boomen – auch im US-Wahlkampf ist das ein Thema.
Am 5. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität blicken auf wichtige Faktoren für die Entscheidung, wer ins Weiße Haus einzieht.
Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.
Das Duell zwischen den beiden Kandidaten für die Vizepräsidentschaft erinnert Experten an die Zeit vor Donald Trump. Aber das birgt auch Gefahren.
Der Nahost-Konflikt kann die US-Wahl entscheiden. Biden verspricht unbegrenzte Hilfe. Doch laut Umfragen wächst das Misstrauen gegen Israels Premier – und der Ruf nach Diplomatie wird lauter.
Seit J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten für die Republikaner ernannt wurde, ist sein Buch „Hillbilly Elegy“ wieder ein Bestseller. Auch in Deutschland wird die Neuauflage viel gekauft.
Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs über die Zinsen mitbestimmen. Als Präsident hätte er mehrere Optionen, den Tabubruch umzusetzen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten.
Der Ullstein Verlag geht auf Distanz zu Trumps Vizepräsidentschaftskandidaten. Er will dessen Buch „Hillbilly-Elegie“ nicht mehr veröffentlichen. Warum bloß?
Vor einigen Jahren rührte J. D. Vance mit seiner Autobiografie Millionen. Nun will sein deutscher Verlag das Buch nicht mehr nachdrucken – aus politischen Gründen.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner macht sich über den Streit der Demokraten um den Amtsinhaber lustig. Er behauptet, er sei kein Extremist – und bewundert Chinas Machthaber.
Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.
Noch ist die US-Wahl mehr als 100 Tage entfernt, doch liegt das Momentum derzeit klar bei dem Republikaner. Die Bundesregierung muss sich eine Strategie für eine zweite Amtszeit Trumps zurechtlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster