
Der US-amerikanische Filmproduzent ist von einem Gericht erneut wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen worden. Die Geschworenenjury berät aber noch weiter.

Der US-amerikanische Filmproduzent ist von einem Gericht erneut wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen worden. Die Geschworenenjury berät aber noch weiter.

Kalifornien klagt gegen Trumps Militäreinsatz in Los Angeles. Gouverneur Gavin Newsom nennt die Entsendung der Soldaten „beispiellos“ und „demokratiegefährdend“. Der US-Präsident verteidigt das Eingreifen.

Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern. Das Szenario beschreibt die Europäische Zentralbank in einer Analyse.

In seinem autobiografisch geprägten Werk thematisierte Edmund White schwules Begehren. „The Joy of Gay Sex“ erreichte Ende der Siebziger Kultstatus. Jetzt ist der Autor mit 85 Jahren in New York gestorben.

In dem Prozess gegen US-Rapper Sean Combs wegen Sexhandels, organisierter Kriminalität und weiterer Straftaten kommt nun ein angeblicher Vorfall auf einem Balkon im 17. Stock zur Sprache.

Der Kanzler ist in den USA eingetroffen, im Laufe des Tages trifft er den US-Präsidenten. Findet er einen guten Draht? Die Themen sind vielfältig – die Erwartungen ambivalent.

Manchmal lügt Trump über die Herkunft seiner Ahnen, manchmal beschwört er einen „ewigen Bund“ mit Deutschland. Welchen Trump wird Friedrich Merz an diesem Donnerstag treffen?

Eine Österreicherin beschuldigt US-Rapper Sean Combs, sie 2000 nach einem Konzert vergewaltigt zu haben. Die Anschuldigung reiht sich in eine Serie von Vorwürfen ein, mit denen er derzeit konfrontiert wird.

Als einzige Kandidatin war die ehemalige Außenministerin für die einjährige Spitzenposition des größten UN-Gremiums angetreten. Ihre Wahl galt als Formsache. Doch der Weg dorthin wurde ihr erschwert.

In New York läuft der Prozess gegen den Ex-Star wegen Vorwürfen von Sexualstraftaten. Eine ehemalige Angestellte beschreibt schlimme Erfahrungen mit dem 55-Jährigen, auch als „Diddy“ bekannt.

Die US-Regierung veröffentlicht einen Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Dort wird auf Quellen verwiesen, die es laut mehreren Wissenschaftlern gar nicht gibt.

Der Streit um die Einfuhrabgaben des Republikaners hält die Weltwirtschaft in Atem. Seine Regierung erzielt einen juristischen Punktsieg. Die Unsicherheit für Handelspartner und Verbraucher bleibt.

Am Mittwoch hatte ein Gericht fast alle Zölle für rechtswidrig erklärt. Lange hat die Anordnung nicht Bestand. Zuvor hatte die Regierung massiv gegen die ursprüngliche Entscheidung geätzt.

Ein New Yorker Gericht kippt zentrale Teile von Trumps Zollpolitik. Doch der US-Präsident sucht bereits nach neuen Wegen. Wie geht es jetzt weiter?

Anleger deutscher Toptitel profitieren derzeit kräftig. Insbesondere Rüstungswerte bescheren dem Dax ein Kursplus. Auch das geplante staatliche Investitionspaket sorgt für Zuversicht.

Der 28-Jährige soll anti-amerikanische Posts verbreitet und „einen verheerenden Anschlag“ auf die US-Vertretung in Tel Aviv geplant haben. Nun drohen ihm bis zu 20 Jahre Gefängnis.

Der jüngste Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist aus den USA heimgekehrt – und will in die Politik gehen. Prominente Hilfe gibt es für den Trump-Verehrer und Napoleon-Fan zuhauf.

Bei einer Passagiermaschine fällt über dem Atlantik ein Triebwerk aus. Der Vorfall endet glimpflich.

Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?

Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.

Nach der Schule absolvierte unser Autor den Zivildienst – statt zum Bund zu gehen. Warum ein Berliner Journalist heute freiwillig für den Heimatschutz trainiert.

Mit Entsetzen sehen New Yorker Passanten, wie das Segelschulschiff mit der Brooklyn Bridge kollidiert. Offenbar ist der Antrieb des Schiffes ausgefallen. Zwei Menschen erliegen ihren Verletzungen.

Mehr als ein Dutzend Mal stach ein Mann 2022 auf Schriftsteller Salman Rushdie ein. Nun hat das Gericht das Strafmaß verkündet.

Gegen ihren Willen habe sie immer wieder mit Prostituierten schlafen müssen, sagt Casandra „Cassie“ Ventura. Die Anwälte ihres angeklagten Ex-Partners Sean Combs zeichnen ein anderes Bild.

Cassie Ventura ist eine der wichtigsten Zeugen gegen ihren Ex-Partner. Sean „Diddy“ Combs soll sie unter anderem misshandelt und zum Sex mit anderen Männern gezwungen haben.

Bei einem Protest gegen ein neues Abschiebezentrum wird der Bürgermeister der Stadt Newark in New Jersey kurzzeitig festgenommen. Hintergrund ist ein umstrittener Plan von Präsident Trump.

Laut der „Washington Post“ handelt es sich um die erste strafrechtliche Untersuchung gegen eine Justizmitarbeiterin im Zusammenhang mit einem Verfahren gegen Trump.

Man kann die Veranstaltung elitär finden, albern oder – in diesen ernsten Zeiten – völlig fehl am Platz. Aber an diesen Bildern kommt trotzdem niemand vorbei. Alle Highlights.

In New York hat der Prozess gegen Sean „Diddy“ Combs begonnen. Dem einst gefeierten Superstar werden Sexhandel und organisierte Kriminalität vorgeworfen.

Direkt nach seinem Einbürgerungstest wurde der Student der Columbia University ins Gefängnis gesteckt. Nun erwirkt ein Bundesrichter die Freilassung des Gaza-Aktivisten. Bernie Sanders begrüßt das.

Im neu aufgelegten Prozess gegen Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein hat Klägerin Miriam Haley ihre Vergewaltigungsvorwürfe erneuert. Sie schilderte vor Gericht den erzwungenen Oralsex im Jahr 2006.

Mehr Kriminalität bedeutet für die Sicherheitsbranche mehr Arbeit. Ein Security-Experte über reiche Kunden, Kinder als leichte Beute und Affären mit Bodyguards.

Ein kalifornisches Gericht untersagt der US-Regierung, Bundesmittel für Städte zu kürzen, die sich gegen Massenabschiebungen stellen. Die Entscheidung betrifft Metropolen wie San Francisco und New York.

Zwölf US-Bundesstaaten gehen gegen Trumps Zollpolitik vor – darunter auch republikanisch geführte. Sie werfen dem US-Präsidenten vor, gegen die Verfassung zu verstoßen.

Seit Anfang März sitzt der Aktivist in Abschiebehaft, obwohl er eine Green Card besitzt. Seine Frau, eine US-Bürgerin, macht der Einwanderungsbehörde ICE und Präsident Trump nun schwere Vorwürfe.

Die Touristenzahlen brechen ein, immer mehr Menschen meiden die Vereinigten Staaten. Doch wie sinnvoll ist ein Reiseboykott politisch? Drei Meinungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Die kanarische Insel besänftigt die Sinne mit endloser Monochromie. Gleichzeitig zischt und knirscht sie. Eine Annäherung in drei Eskalationsstufen.

Lange regte sich kaum öffentlicher Widerstand gegen die Politik von US-Präsident Trump, nun gibt es wieder landesweite Proteste. Auch vor dem Weißen Haus demonstrierten Hunderte.

Margate steht beispielhaft für einen Küstenort, der vor dem Verfall gerettet wurde. Mittlerweile haben sich dort viele junge Kreative versammelt – und ein Mini-London mit Galerien und hippen Restaurants aufgebaut.

Sehnsucht nach Florida oder Las Vegas, aber keine Lust auf Angst und Stress bei der Passkontrolle – das muss kein Reisehindernis sein. Denn: Es gibt großartige Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster