zum Hauptinhalt
Thema

Persischer Golf

Das britische Verteidigungsministerium fordert die sofortige Freilassung von 15 Marineangehörigen, die am Morgen von Iran verhaftet wurden. Sie befanden sich laut Aussage der Briten in irakischen Hoheitsgewässern.

Michael Schindhelm, bis vor kurzem noch Generaldirektor der Opernstiftung in Berlin, sitzt im schummrigen Hotelrestaurant und denkt darüber nach, wie er wohl Hochkultur an den Persischen Golf bringen kann. Fürs Nachdenken wird er von der Regierung von Dubai bezahlt, heute war sein erster Arbeitstag.

Von Tewe Pannier

Weil er erneut öffentlich gegen die Vereinsführung Stellung bezogen hatte, ist Defensivspieler Thimothee Atouba aus dem Trainingslager nach Hause geschickt worden. Trainer Doll spricht von einer "letzten Warnung".

Oliver Kahn, Senior beim FC Bayern, denkt laut über seinen Rücktritt nach. Der 37-Jährige will zuvor allerdings noch Champions League und die deutsche Meisterschaft gewinnen. Den Vergleich mit Bremen findet er lächerlich.

Als Thomas Doll mit seinem Team zum ersten Mal auf dem Trainingsplatz von Dubai stand, kam die ersehnte Nachricht: Der Wechsel von Frank Rost zum Hamburger SV ist endgültig perfekt.

Während über dem Persischen Golf, neben dem gigantischen segelförmigen Hotel Burj Al Arab, Silvesterraketen Feuerblumen in den Himmel malen, bilden sich im Kopf die Wünsche fürs neue Jahr. Wunsch Nummer eins: dass Partner Nabil den guten Vorsatz fasst, keine Zigarre mehr nach dem Mittagessen zu rauchen.

Von Tewe Pannier

Das Emirat Katar will sich als erster Staat am Persischen Golf um die Olympischen Sommerspiele 2016 bewerben. Offizielle des Nationalen Olympischen Komitees (QOC) bekräftigten das Interesse.

Meine Geschäftspartnerin deutet auf die voll besetzte Bank im Flughafen Dubai. Dort sitzen eine Afrikanerin in bunter Nationaltracht, ein Pakistani in weißem Schlabbergewand, eine schlanker junger Mann in Jeans und T-Shirt und eine Araberin in schwarzem Ganzkörperschleier „Guck mal, Roger Federer!

Von Tewe Pannier

Es war ganz hübsch geplant, eigentlich. „Ich fliege am Dienstag nach Beirut und bespreche alles mit dem Kunden“, sagte mein Partner Nabil.

Von Tewe Pannier

Manche Bilder vergisst man nicht. Das kann Philipp Lahms Tor im Eröffnungsspiel sein, aber auch – das gibt es – ein völlig fußballfremdes.

Von Steffen Richter

Der Koran verbietet Zinsen – die Deutsche Bank entwickelt deswegen Produkte für Muslime, die das Verbot umgehen

Von Rolf Obertreis

Der englische Pub im „Gulf Hotel“ ist erste Adresse in Manama, Bahrain. Hier treffen sich Menschen, die Geld verdienen wollen.

Von Tewe Pannier

Die US-Regierung hat die jüngsten Raketentests des Irans als Beleg für die Entwicklung aggressiver Waffenprogramme gewertet. Teheran meldete unterdessen den erfolgreichen Test eines "super-modernen Flugbootes".

Tragödie am Persischen Golf: Vor der Küste von Bahrain kamen am Donnerstagabend mindestens 57 Menschen ums Leben, als ein Ausflugsschiff mit 137 Passagieren an Bord kenterte. Unter den Opfern soll auch ein Deutscher sein.

Lagerstätten in Schwarzafrika werden für den Weltmarkt immer interessanter – doch die Menschen profitieren davon kaum

Von Wolfgang Drechsler

über den Hintergrund einer seltsamen Berlin-Visite Solche Fehler sind schnell gemacht. Im Reisebüro verhören sie sich, aus Bahrein wird Berlin, und schon sitzen die Leute im falschen Flieger.

Von Lars von Törne

Das mag er, der Kanzler: mit einem Tross namhafter Manager den Persischen Golf bereisen, der deutschen Wirtschaft Türen öffnen, sich als Repräsentant einer reichen Industrienation vom Volk bejubeln lassen wie etwa im Jemen. Sicher ist das wichtig für ein Land, in dem einzig und allein der Exportsektor noch für wirtschaftliche Dynamik und ein wenig wachsenden Wohlstand sorgt.

Katar und Bahrain haben Interesse am Transrapid bekundet. Man werde das Projekt ernsthaft in Erwägung ziehen, signalisierten beide Regierungen beim Besuch von Gerhard Schröder. Jetzt hofft der Kanzler, dass sich auch die Vereinigten Arabischen Emirate für die Magnetschwebebahn begeistern lassen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich besorgt über den weiteren Anstieg der Ölpreise geäußert. Schröder besuchte am Montag Kuwait, die zweite Station seiner Reise durch mehrere Länder am Persischen Golf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })