
China beansprucht die Straße von Taiwan als sein Hoheitsgebiet. Völkerrechtlich ist der Fall jedoch klar: Gut, dass auch Deutschland erstmals seit 22 Jahren sein Recht zur Durchfahrt nun in Anspruch nimmt.
China beansprucht die Straße von Taiwan als sein Hoheitsgebiet. Völkerrechtlich ist der Fall jedoch klar: Gut, dass auch Deutschland erstmals seit 22 Jahren sein Recht zur Durchfahrt nun in Anspruch nimmt.
Als Donald Trump im Weißen Haus regierte, sorgte das für große Spannungen mit Peking. Im Wahlkampf verspricht er, diesen harten Kurs im Fall einer Wiederwahl fortzuführen.
Erstmals seit 2002 könnte ein deutsches Kriegsschiff die Meerenge zwischen China und Taiwan passieren. Peking, das Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet und das Meer als sein Hoheitsgebiet, ist nicht begeistert.
Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Eva Schmitt-Rodermund, über Ideen gegen den Wohnungsmangel in Potsdam, KI in der Lehre und die Umstrukturierung der Hochschule.
Mit dem Manöver in der Meerenge untermauern die USA, fest an der Seite Taiwans zu stehen. In China tut man das als „Hype“ ab – und doch mobilisiert die Volksrepublik ihre Streitkräfte.
Durch die Milliardeninvestitionen entstehen Tausende neue Arbeitsplätze – vor allem im Umfeld der Konzerne. Die bisherige Beschäftigungsprognose könnte sich gar als zu konservativ erweisen.
Regelmäßig droht China Taiwan, mit militärischen Mitteln zu intervenieren, um die Insel ans Festland zu binden. Die Inselrepublik sendet nun eine Botschaft an seinen mächtigen Nachbarn.
Wieder meldet sich Donald Trump in der Debatte über zwei Olympiasiegerinnen. Ohne Details oder Hintergründe äußert sich der US-Präsidentschaftskandidat auf großer Bühne.
In „Alien: Romulus“ darf die GenZ gegen das Alien ran. Wie diese letzte Generation den Kampf gegen die große Bedrohung aufnimmt, lesen Sie hier.
Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting haben bei Olympia Gold geholt. Zum Abschluss wird ihnen in Paris eine besondere Ehre zuteil.
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Um Boxerin Imane Khelif ist bei Olympia eine hitzige Geschlechter-Debatte entbrannt. Nun beruft der Box-Verband kurzerhand eine Pressekonferenz in Paris ein − und gerät dabei selbst unter Druck.
Um Boxerin Imane Khelif ist bei Olympia eine hitzige Geschlechter-Debatte entbrannt. Die 25-Jährige warnt vor den Folgen und dankt dem IOC. Sie will die Antwort an ihre Kritiker im Ring geben.
Am neunten Wettkampftag steht der Einzel-Wettbewerb in der Dressur an. Hier bestehen also beste Chancen auf weiteres Edelmetall. Auch Bogenschütze Florian Unruh ist einiges zuzutrauen.
Intel dominierte einst das Chip-Geschäft. Doch jetzt muss der Branchenpionier auf die Kostenbremse treten. Ob der Sparkurs Auswirkungen auf das geplante Werk in Sachsen-Anhalt hat, ist unklar.
Ein Streit zwischen China und Taiwan über den Tod eines chinesischen Bürgers während einer Verfolgungsjagd durch die taiwanische Küstenwache ist nun beendet. Beide Seiten konnten sich auf „Todesursache Ertrinken“ einigen.
In Paris treten zwei Sportlerinnen an, die bei der Box-WM nicht zugelassen wurden. Wieder einmal geht es um die Frage, wann eine Frau bei den Frauen starten darf. Was steckt dahinter?
Die Bundeswehr beteiligt sich verstärkt an „Rimpac“. 450 Marinesoldaten hat Deutschland in den Indopazifik geschickt. Verteidigungsminister Pistorius macht sich vor Ort ein Bild.
Die Streitkräfte wehren sich Präsident Selenskyj zufolge gegen heftige Attacken der Russen. Hunderte Soldaten drohten offenbar eingekesselt zu werden. Dem Westen macht Kiew schwere Vorwürfe.
Taifun „Gaemi“ hat in Taiwan schwere Schäden angerichtet und sieben Menschen getötet. Auf den Philippinen starben mehr als 30 Menschen. Rund 210.000 Menschen sind in Evakuierungszentren untergebracht.
Brandteigkrapfen, gefüllt mit Mousse, Softeies und Fruchtpüree: Bei „Se Shu“ in Berlin-Mitte entstehen süße Versuchungen unter Knusperteig.
Die USA sind ein Verbündeter Taiwans. Doch würden sie die Inselrepublik unterstützen, sollte China militärisch angreifen? Der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump lässt die Frage offen.
An diesem Montag beginnt in Peking das „Dritte Plenum“ – in China ist es das wichtigste politische Treffen des Jahres. Was zu erwarten ist, verrät die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.
Am Mittwochmorgen überschritten dutzende Kampfflieger die Mittellinie zwischen der Insel und der Volksrepublik. Peking verletzt taiwanische Grenzen fortlaufend.
Spannungen in der Taiwanstraße: Chinas Küstenwache hat dort in dieser Woche ein taiwanisches Fischerboot festgesetzt. Was das soll, erklärt die China-Exypertin Angela Stanzel.
Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.
Von der Medizin übers Alltagsgetränk zur Kunst. Die chinesische Teezeremonie wird neu entdeckt. Sie verspricht neben feinem Geschmack eine weitere wichtige Sache.
Chinesische Beamte haben in der Nähe der von Taiwan kontrollierten Kinmen-Inseln ein Boot geentert. Taiwans Forderung nach einer Freigabe lehnt China offenbar ab.
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán fordert Kiew zu Waffenruhe auf. Wirtschaftsexperten senken Wachstumsprognose. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Genau wie Deutschland hat auch Japan die Zeitenwende ausgerufen. Das Land will sein Verteidigungsbudget verdoppeln und das Heer vergrößern. Doch das ist ein zäher Prozess.
Rechtsruck, Hochwasser, Gazakrieg: Negativmeldungen überfordern immer mehr Menschen. Sie meiden Nachrichten. „News Avoidance” und „Digital Detox“ werden Trend. Was macht das mit uns?
Im Interview erklärt Lord Hamilton, was der Westen tun müsste, um der Ukraine zu einem Sieg zu verhelfen und warum er eine Eskalation zwischen Russland und der Nato nicht fürchtet.
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin – mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Washington hat eine Lieferung von kleinen Kamikaze-Drohnen und Lenkwaffen nach Taiwan genehmigt. In Taipeh zeigt man sich angesichts anhaltender chinesischer Drohungen dankbar.
Thailand ist nach Taiwan und Nepal das dritte asiatische Land, das LGBTQ-Partnerschaften legalisiert hat. Laut Umfragen sind 80 Prozent der Thailänder für die Gleichstellung der Ehe.
Der KI-Boom stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme – und lässt eine koreanische Firma glänzen.
Nele Wohlatz fordert die Seh- und Hörgewohnheiten ihres Publikums heraus: Ihr neuer Film ist mehrsprachig, und zeigt Alltagsbeobachtungen von der Peripherie der Gesellschaft, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommen.
Europa ist in vielen Bereichen auf Produkte aus der Volksrepublik angewiesen. Bei manchen ist es jedoch umgekehrt, wie eine Studie zeigt.
Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.
Vor Taiwan führte China kurz nach Amtseinführung des neuen Präsidenten erneut ein Militärmanöver durch. Auf das dortige Streben nach Unabhängigkeit reagiert Peking zudem mit zunehmend verschärfter Rhetorik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster