
Die dreitägige China-Reise des Kanzlers ruft parteiübergreifendes Unbehagen hervor. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter warnt vor Appeasement, Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert „Klartext“.
Die dreitägige China-Reise des Kanzlers ruft parteiübergreifendes Unbehagen hervor. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter warnt vor Appeasement, Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert „Klartext“.
Das frühere Staatsoberhaupt Taiwans, Ma Ying-jeou, reiste zum zweiten Mal nach China und wird ranghoch empfangen. In seiner Heimat löst das Kritik aus.
Es gibt einen einzigen US-Bundesstaat, der nicht unter die kollektive Sicherheitsgarantie der Nato fällt: Hawaii. Experten drängen darauf, die „verwundbare Stelle“ im Pazifik einzubeziehen.
Es wäre das erste Mal, dass Chinas Staatschef einen taiwanischen Staatsmann empfängt. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind angespannt. Experten ordnen den Besuch ein.
Nach dem Erdbeben werden immer noch Menschen vermisst. Die Rettungskräfte suchen unermüdlich nach ihnen. Nun wird Hilfe aus dem Ausland erwartet.
Mit Filmen wie „Die Jungfrauenmaschine“ oder „Gendernauts“ wurde Monika Treut ab den 80ern zu einer der Pionierinnen des New Queer Cinema. Jetzt feiert die Hamburgerin ihren 70 Geburtstag.
Es ist das schwerste Erdbeben seit 1999: Am Dienstagmorgen um kurz vor acht Uhr bebte in Taiwan die Erde. Unser Autor berichtet über die Lage vor Ort.
Auch ein Nachbeben traf die asiatische Insel heftig. Über 1000 Menschen sind verletzt. Dazu sind hunderte Menschen von der Außenwelt abgeschnitten und halten sich in Hotels oder eingestürzten Tunneln auf.
Im November trafen sich Joe Biden und Xi Jinping in Kalifornien, um das Verhältnis beider Länder etwas zu entspannen. Sie versprachen, wieder häufiger zu telefonieren. Das lösen sie nun ein.
Ma Ying-jeou ist schon lange nicht mehr an der Macht in Taiwan. Dennoch sorgt sein Besuch beim mächtigen Nachbarn China für Aufsehen. Was will er erreichen?
Der Anschlag bei Moskau ist doppelt verheerend. Putin wird ihn nutzen, um seine Angriffe auf die Ukraine zu verstärken. Und: Die Gefahr islamistischer Anschläge ist nicht gebannt.
Erneut jagen Dutzende chinesische Kampfjets Richtung Taiwan. Ein Experte vermutet, dass China damit Macht demonstrieren will - und sieht einen Auslöser dafür.
Chinas Kampfjets dringen fast täglich in Taiwans Luftraum ein. Doch zuletzt schien sich etwas geändert zu haben. Für Pekings Ziele dürfte das nicht gelten.
Montag Besuch aus Malaysia, Dienstag aus den Philippinen, Mittwoch aus Thailand – die Gästeliste im Kanzleramt folgt der neuen Asienstrategie. Nach Peking will Olaf Scholz trotzdem bald.
Wer Taiwans Unabhängigkeit unterstütze, der werde sich verbrennen, drohte Chinas Außenminister jüngst – mal wieder. Sorgen sollte sich der Westen wegen anderer Dinge machen.
Dass andere Staaten der Inselrepublik Taiwan Rückendeckung geben, ärgert Peking. Außenminister Wang Yi findet dafür deutliche Worte.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.
In den Gewässern zwischen China und den taiwanischen Inseln Kinmen nehmen die Spannungen zu. Peking erkennt bisherige Grenzen nicht mehr an – die Gefahr einer Eskalation steigt.
Um die diplomatischen Beziehungen zu verbessern, reaktiviert Peking eine altbekannte tierische Strategie. Zugleich spricht eine US-Delegation bei einem Taiwanbesuch eine Warnung an China aus.
Am Mittwoch war ein chinesisches Schnellboot mit vier Passagieren an Bord nach taiwanischen Angaben illegal in taiwanische Gewässer eingedrungen. Das Boot kenterte, zwei Menschen starben.
Hongkong ist unter Chinas Einfluss auf dem Weg zum autoritären Staat. Wie Künstler mit der zunehmenden Zensur umgehen, zeigt eine Reportage.
Die Unterstützung der USA für die Ukraine gilt als entscheidend. Im Kongress wird um ein 60-Milliarden-Dollar-Paket gerungen. Zumindest zwei Republikaner zeigten sich in Deutschland optimistisch.
De facto ist Taiwan ein unabhängiger Staat. Doch China lässt nicht zu, dass andere Länder die Insel-Demokratie offiziell anerkennen.
Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?
Die deutsche Regisseurin Nele Wohlatz hat mit „Sleep with your Eyes Open“ (Encounters) einen wunderbar spielerischen Film über das Leben in der Fremde gemacht.
Mitten im tropischen Paradies liegt die japanische Insel Okinawa. Sie zählt zu den sogenannten Blue Zones – Orten, an denen Menschen besonders lange leben.
Regelmäßig fliegen chinesische Ballons und Flugzeuge über die Mittellinie der Taiwanstraße. Das demokratische Taiwan sieht den Versuch der psychologischen Kriegsführung.
Unbekannte Schriftzeichen und zwei Ringe am Bein: Indische Polizisten hielten die Taube für einen Spionagevogel aus China. Zu Unrecht, wie sich herausstellte.
China schickt fast täglich Kampfflugzeuge in Richtung Taiwan. Nach einem US-Besuch stieg die Zahl der entsandten Maschinen stark an.
Timo Boll ist mit über 40 noch einer der Besten, Ronnie O’Sullivan mit fast 50. Wie ist das möglich? Über die Geheimnisse des lang anhaltenden Erfolges.
Donald Trump, Wladimir Putin und Xi Jinping lassen Deutschland und Europa in einen Abgrund blicken. Auf den Schutz der USA können sie nicht mehr bauen. Dieser Einsicht müssen nun Taten folgen.
Am Samstag hat der Peking-kritische Lai die Wahl in Taiwan gewonnen. China will eine Wiedervereinigung mit der Insel und demonstriert erneut seine militärische Stärke.
Taiwan hat einen neuen Präsidenten, vor dem Peking im Vorfeld gewarnt hat. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen – in China und in Deutschland.
Nach der Wahl des chinakritischen Präsidenten William Lai in Taiwan, blieb eine befürchtete Eskalation zunächst aus. Warum die Spannungen in den nächsten Monaten dennoch zunehmen könnten.
Der Kandidat der bisher regierenden Fortschrittspartei ist neuer Präsident Taiwans. Der Westen gratuliert dem Unabhängigkeitsbefürworter Lai. Aus Peking kommen scharfe Töne.
Taiwans neuer Präsident William Lai sprach sich in der Vergangenheit für die Unabhängigkeit aus. Nun darf er China nicht verärgern, wenn er Taiwans Freiheiten erhalten will.
Taiwan wählt an diesem Samstag einen neuen Präsidenten. In Taipeh sprechen Wähler über ihre Anliegen – von niedrigen Löhnen bis hin zur Angst vor einem Krieg. Ein Ortsbesuch.
Schon in den Umfragen führte er: Lai hat bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan über fünf Millionen Stimmen erhalten. Damit setzte er sich gegen den Kandidaten der größten Oppositionspartei KMT durch.
Taiwans Regierung warnt vor „kognitiver Kriegsführung“ durch China vor den Wahlen. Ein Interview mit Hui-An Ho vom Taiwan FactCheck Center über den Kampf gegen Fake News.
öffnet in neuem Tab oder Fenster