
Das LGBTIQ-Kino ist in diesem Jahr mit einem starken und vielfältigen Programm in allen Sektionen vertreten. Ein Überblick.
Das LGBTIQ-Kino ist in diesem Jahr mit einem starken und vielfältigen Programm in allen Sektionen vertreten. Ein Überblick.
US-Präsident Donald Trump, Chinas Staatsführer Xi Jinping oder Kremlchef Wladimir Putin: Sie alle wollen möglichst viel Einfluss in der Weltpolitik haben. Wer dafür die besten Chancen hat, erklären drei Experten.
Plötzlich mischt ein neuer Player die KI-Welt auf. Warum DeepSeek für Aufregung sorgt – und welche Risiken es bei der chinesischen App gibt.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Donald Trump will Grönland und den Panamakanal kontrollieren. Das hat imperialistische Tradition: Die vom Präsidenten wiederbelebte Monroe-Doktrin schadet auch den USA, analysiert ein Experte.
Nach eigener Aussage gehört „Zölle“ zu Donald Trumps Lieblingsworten. Nach Mexiko und Kanada kündigt der neue US-Präsident nun auch Zölle auf Halbleiter aus Taiwan an – in massiver Höhe.
US-Präsident Trump will alle Auslandshilfen auf den Prüfstand stellen – und bis dahin stoppen. Experten erklären, was das beispielsweise für die Ukraine oder Afrika bedeuten könnte.
Trump droht wie in seiner ersten Amtszeit mit Zöllen auf chinesische Importe. Ansonsten zeigt sich der neue US-Präsident jedoch ungewohnt milde im Umgang mit dem Systemrivalen.
Parteiübergreifend warnen Außenpolitik-Expertinnen und -Experten vor einer Beteiligung Chinas am Wiederaufbau der Ukraine. Doch Gregor Gysi (Linke) widerspricht, die Ukraine „werde nicht wählerisch sein“.
Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.
Das deutsche Tesla-Werk in Brandenburg trotzt der Krise am Elektroauto-Markt. Werksleiter Thierig erklärt, warum er optimistisch in die Zukunft blickt.
Seit Tagen beobachtet Taiwan eine erhöhte Zahl chinesischer Militärschiffe. Alles deute auf eine Übung hin. Doch anders als sonst hält sich Peking bedeckt.
Alles bleibt beim Alten. So lassen sich die Ergebnisse der Bildungsstudie Timss lesen. Auf den zweiten Blick offenbart sich, wie ungleich Kinder in Deutschland behandelt werden.
Während Deutschlands Regierung an einer App arbeitet, die im Ernstfall den nächsten Bunker zeigt, sind ähnliche Angebote in Ostasien längst Standard. Was Europa davon lernen könnte.
Im Falle einer Zuspitzung des Konflikts käme es demnach zur Entsendung von Soldaten nach Japan und auf die Philippinen. China rüstet seit Jahren militärisch auf und erhöht den Druck auf das selbstverwaltete Taiwan.
Platzt gerade Brandenburgs Traum vom Autoland – trotz Tesla? Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) im Interview über Tesla-Chef Elon Musk, Donald Trump und die märkische Autokrise.
Trumps künftiges Kabinett nimmt Gestalt an. Nun ist offiziell: Rubio soll Außenminister werden. Auch weitere Posten sind inzwischen geklärt.
Ein Jahr ist es her – da kamen Biden und Xi vor idyllischer Kulisse in Kalifornien zusammen. Nun will sich der scheidende US-Präsident noch einmal mit Xi zusammensetzen – in Peru.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft in Sachen seltener Rohstoffe wächst. Könnte Europa keine Lithiumprodukte mehr aus China einführen, wären 115 Milliarden Euro Wertschöpfung bedroht. Die Autoren der BDI-Studie empfehlen auch Gegenmaßnahmen.
Das Verhältnis der USA und China ist auf einem Tiefpunkt, der Sieg des Republikaners Donald Trump könnte das noch verschlechtern. Vier Experten analysieren die Lage.
Defekte Gene, fehlentwickelte Hirnregionen und oft auch schlimme Erlebnisse in der Kindheit – die Forschung findet immer mehr Hinweise, warum Menschen töten. Muss sich das Rechtssystem ändern?
Im Norden der Philippinen erholen sich die Menschen noch von Sturm „Trami“ ‒ nun tobt Supertaifun „Kong-rey“. Er zieht weiter in Richtung Taiwan. Es gibt Verletzte und Vermisste sowie einen Toten.
Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.
Gefangene hassen das Personal? Fluchten gehören zum Alltag? Justizvollzugsbeamtin Denise Albrecht räumt mit den größten Irrtümern auf – und erzählt, wie das Leben in der JVA Tegel wirklich ist.
Er hat eine Schlüsselrolle im US-Raumfahrtprogramm und will Donald Trump zurück ins Weiße Haus bringen. Jetzt gibt es einen brisanten Bericht über angebliche Kontakte von Elon Musk nach Moskau.
Die Volksrepublik betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll. Das verdeutlicht China immer wieder mit Militärübungen rund um die Insel.
Eine Rekordzahl von 153 chinesischen Militärjets und 26 Schiffen hat Taiwan binnen 25 Stunden gesichtet. Peking bezeichnet die Übung als „ernste Warnung“.
Nach einer großen Übung im Mai hat China erneut ein Militärmanöver rund um die demokratische Inselrepublik durchgeführt. Taiwans Verteidigungsministerium sprach von einer „irrationalen Provokation“.
Das Parataxe-Symposion „Writing Chinese in Berlin“ bringt am 19. Oktober unterschiedlichste chinesischsprachige Stimmen im Maschinenhaus der Kulturbrauerei zusammen. Wir dokumentieren vorab einen Auszug aus der Rede von Liya Yu.
Neue Provokation aus Peking: Das Kriegsschiff „Liaoning“ soll in den Bashi-Kanal eingefahren sein. Taiwan teilte mit, man sei „bereit, bei Bedarf zu reagieren“.
Kamala Harris wäre gemeinsam mit der EU offener für eine Kooperation mit China. Voraussetzung dafür ist aber ein starkes Europa, mahnt Peter Wittig.
China setzt seine Ansprüche gegen südostasiatische Staaten immer rigoroser durch. Deutschland schickt eine Fregatte. Welche Rolle die Bundesmarine spielt.
Die EU sollte Chinas Strategie kopieren und chinesischen E-Auto-Herstellern nur Zugang zum europäischen Markt gewähren, wenn sie Joint Ventures mit EU-Konkurrenten bilden.
Zeitgleich explodierten im Libanon zahlreiche Pager – einen Tag später Walkie-Talkies. Mehr als 3000 Menschen wurden verletzt, mehr als 20 davon tödlich. Die Hisbollah macht Israel verantwortlich und kündigt Vergeltung an.
Die infrage kommende Charge an den kleinen, tragbaren Funkgeräten soll 5000 Stück umfasst haben. Etwa 3000 sind am Dienstag im Libanon explodiert. Wo könnte der Rest sein?
Ein US-Patrouillenflugzeug war am Dienstag durch die umstrittene Straße von Taiwan geflogen. China, das immer wieder Druck auf Taiwan ausübt, reagiert nun und ist „in ständiger Alarmbereitschaft“.
Zehn Milliarden Euro deutsche Subventionen sollte Intel für das Werk in Magdeburg erhalten. Das Geld ist nicht verloren, wenn der Konzern die Pläne streicht – wohl aber kostbare Zeit.
Während Trump Golf spielt, fallen Schüsse – ein Mann wird festgenommen. Er behauptet, er habe für die Ukraine gegen Russland gekämpft. Das wirft auch ein Schlaglicht auf Trumps außenpolitischen Kurs.
Zwei Schiffe haben die mit geopolitischen Spannungen geladene Meerenge zwischen Taiwan und China durchfahren. Peking kritisiert dies scharf. Die deutsche Wirtschaft begrüßt die Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster