
Was der Koordinator der Hilfsorganisation Humedica über die Lage in dem unwegsamen Bebengebiet sagt - und über die Zusammenarbeit mit den Taliban.
Was der Koordinator der Hilfsorganisation Humedica über die Lage in dem unwegsamen Bebengebiet sagt - und über die Zusammenarbeit mit den Taliban.
Am Mittwochmorgen erschüttert ein Erdbeben die abgelegene Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan. Die Zahl der Opfer steigt weiter.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind tausende Menschen gestorben oder verletzt worden. Und die UN schätzt, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird.
In Kabul wird ein Sikh-Tempel angegriffen, es gibt Schüsse und Explosionen. Dann bekennt sich der IS zu der Tat. Es handle sich um einen Racheakt.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Afghanistan? Die Nachrichten aus dem geschundenen Land sind rar geworden. Vier Neuerscheinungen zeigen aber: Das Schicksal des Landes geht auch uns an.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Vor zehn Monaten übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. Frühere Ortskräfte der Bundeswehr hoffen weiter auf eine Ausreise nach Deutschland.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.
Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne.
Die Taliban-Regierung fordert, dass von afghanischen TV-Journalistinnen nur die Augen zu sehen sind. Nach kurzem Widerstand beugen sich die Frauen dem Druck.
Das Protestbündnis weist darauf hin, dass die getötete Frau ihren gewalttätigen Ehemann bereits angezeigt hatte. Am 29. Mai ist eine Demonstration geplant.
Seit 25 Jahren erscheint der Grundrechtereport. Wichtige Verfassungsprinzipien wurden 2021 demnach in Afghanistan und während der Klimaproteste verletzt.
Die Taliban schalten Medien systematisch aus und wandeln sie in Propagandaplattformen um, Journalisten werden verhaftet und ermordet. Eine Analyse.
Die letzten Atemzüge von 20 Jahren Meinungsfreiheit in Afghanistan befinden sich im Exil. Unser Autor bittet: Lasst sie nicht erlöschen!
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne
Es ist die bislang strikteste Einschränkung für Frauen am Hindukusch. Die Ganzkörperbedeckung sei „traditionell und respektvoll“, sagt Taliban-Chef Achundsada.
Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne
Unsere Autorin, 18 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben und blickt auf die Krisen der Welt. Eine wöchentliche Kolumne
Die Explosion ereignete sich während des Freitagsgebets in einer Moschee nördlich von Kundus. Mindestens 43 Menschen wurden nach Angaben der Taliban verletzt.
Mindestens sechs Personen kamen ums Leben, doch die Zahl liegt wohl weitaus höher. Die Opfer sind mutmaßlich Schüler. Zu den Tätern ist noch nichts bekannt.
Ihr Leben widmete die 73-Jährige der Hilfe anderer. Dann betäubt sie ihren Schwiegersohn mit Liquid Ecstasy und sticht auf ihn ein. Eine Rekonstruktion.
Das Leben für queere Menschen in Afghanistan war nie einfach. Seit der Machtübernahme durch die Taliban ist es unerträglich - und nicht alle können fliehen.
Die chaotische Evakuierungsaktion von Kabul endete für viele Menschen tödlich. Betroffen waren wohl auch afghanische Ortskräfte mit deutscher Aufnahmezusage.
Die Taliban nutzen Putins Überfall, um das Land noch mehr zu unterdrücken. Studentinnen in Kabul und Berlin leisten Widerstand, trotz persönlicher Gefahren.
Indien steckt in der Sackgasse. Sein Abwarten verärgert den Westen, hält Russland aber wohl dennoch nicht davon ab, zu China überzulaufen. Ein Gastbeitrag.
Helfer warnen: Afghanistan ist unter den Taliban im freien Fall. Wie kann Hilfe geleistet werden, ohne den Islamisten in die Hände zu spielen?
Katrin Eigendorf berichtet für das ZDF aus der Ukraine. Hier erzählt sie von den Schwierigkeiten der Berichtserstattung und den Vorwürfen der Menschen vor Ort.
Trotz der Machtergreifung der Taliban schafften es zwei afghanische Athleten zu den Sommer-Paralympics. Was ist aus ihnen geworden? Und wie steht es in ihrem Heimatland um den Para-Sport?
Die Ukraine will keine Integration, sondern ihre Kinder schulisch auf die Rückkehr vorbereiten. Deutschland sollte flexible Lösungen finden. Ein Kommentar.
Positives Denken bringt uns nicht weiter, erklärt Autorin Juliane Marie Schreiber. Stattdessen wäre es in manchen Situationen hilfreicher, laut „Fuck! FUCK!“ zu rufen.
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Zwei Selbstmordattentäter sprengen sich in einer Moschee in die Luft, Dutzende Menschen sterben. Der Anschlag erinnert an frühere Attentate in Pakistan.
Der Druck auf Frank-Walter-Steinmeier ist groß. Er weiß schon, welche Akzente er setzen will. Nach Corona erwartet er ein neues Konfliktthema im Land.
Bundesinnenministerin Faeser will reguläre Einwanderung erleichtern, Baerbock Ortskräfte aus Afghanistan holen. Sicherheitsexperten haben Bedenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster