
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Die deutschen Sprinterinnen starten nach dem überzeugenden Vorlauf mit viel Selbstvertrauen ins Olympia-Finale. Dort gibt es eine überraschende Medaille.
Laut China entbehren die EU-Zölle auf chinesische E-Autos rechtlicher Grundlage. Peking forderte die EU auf, ihre Fehlentscheidung zu korrigieren und wendete sich an die WTO. Die EU zeigt sich nun offen für Gespräche.
Weitspringerin Malaika Mihambo bricht nach ihrer Silbermedaille in Paris fast zusammen. Einen Tag später berichtet sie von Torturen, die sie in den vergangenen Wochen durchmachen musste.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.
Die Chancen auf deutsches Gold stehen gut. Gymnastin Varfolomeev ist favorisiert, die deutschen Kanuten gehen selbstbewusst in die Zweier-Läufe. Doch: Patzt Schwimmer Florian Wellbrock erneut?
In Deutschland sollen wieder Raketen des Nato-Partners stationiert werden – zur Abschreckung Russlands. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen das mit Sorge. Besonders groß ist die Skepsis im Osten.
Kamala Harris hatte sich zuletzt mit Vertretern einer Gruppe getroffen, die die Demokraten wegen ihrer Israel-Unterstützung kritisieren. Diese hatte dann erklärt, die Vizepräsidentin sei offen für ein Embargo.
An einem hochklassigen Leichtathletikabend im Stade de France holt Weitspringerin Malaika Mihambo Silber für Deutschland. Danach verlassen sie die Kräfte.
Der Weltmeister aus Deutschland beginnt im Halbfinale souverän, doch dann werden die Franzosen immer besser und ziehen letztlich verdient ins Spiel um Gold ein.
Die Ukraine startete einen unerwarteten Vorstoß über die russische Grenze. Auch deutsche Panzer sollen beteiligt sein. Die europäische Gasversorgung über die Region läuft derweilen weiter.
Tausende kinder- und jugendpornografische Dateien fanden Ermittler bei einem Kollegen. Nun erging eine Bewährungsstrafe.
Corona, Nahost, Ukraine: Heikle Themen emotionalisieren und polarisieren uns. Welche besonders viel Konfliktpotenzial bergen und wie wir damit umgehen können, untersucht eine Berliner Forschungsgruppe.
Das Prinzip der Abschreckung habe versagt, sagt die US-amerikanische Investigativ-Reporterin in ihrem Buch „72 Minuten bis zur Vernichtung“. Ein Gespräch, bevor es zu spät ist.
Ein 54-Jähriger und ein 48-Jähriger wurden in Texas bzw. Utah zuletzt mit der Giftspritze hingerichtet. Im Großteil der US-Bundesstaaten wird die Todesstrafe hingegen nicht mehr angewandt.
Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.
In einer zweiten Amtszeit könnte Trump versuchen, die Demokratie in den USA zu seinen Gunsten auszuhebeln. Kamala Harris erinnert an Äußerung des früheren Präsidenten, die das nahe legen.
Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.
Die deutschen Fußballerinnen müssen die Niederlage gegen die USA schnell verdauen. Nun spielen sie gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien um den dritten Platz.
Israel zu helfen, ist deutsche Staatsräson. Angesichts der Bedrohung durch Iran wird nun über eine Unterstützung durch die Bundeswehr gestritten. Die Bundesregierung muss sich vorbereiten.
In der Berlin-Potsdamer Kunstszene sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Diese sechs Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen. Also noch schnell hin!
An dem Manöver der Philippinen sind auch die USA, Kanada und Australien beteiligt. Die Streitigkeiten zwischen China und den Philippinen hatten sich zuvor verschärft.
Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.
Ein Pakistaner soll in Amerika geplant haben, einen Politiker umbringen zu lassen. Hintergrund ist nach Angaben des FBI die Tötung des iranischen Kommandeurs Soleimani 2020 durch die USA.
Deutschland und andere Länder erkennen seinen angeblichen Wahlsieg nicht an, die Bevölkerung in Venezuela protestiert heftig. Doch Autokrat Nicolás Maduro will Präsident bleiben.
Eine Goldmedaille für Deutschland ist am Mittwoch so gut wie ausgeschlossen. Beste Aussichten auf Edelmetall hat der Bahnrad-Vierer der Frauen, der allerdings nicht mehr Olympiasieger werden kann.
Mit Tim Walz wird ein eher unbekannter Politiker Harris Vize – zu Freuden der Parteilinken. Für das Trump-Lager ist der Gouverneur von Minnesota ein „gefährlicher, linksliberaler Extremist“.
Die Fußball-Frauen und Horst Hrubesch wollten unbedingt nach Paris. Doch ein Tor von US-Stürmerin Sophia Smith im Halbfinale macht alle Hoffnungen zunichte. Gegen Weltmeister Spanien geht es nun um Bronze.
Informatiker konnten sich lange Jobs aussuchen, Spitzengehälter fordern. Das ändert sich mittlerweile auch hierzulande. In Berlin spüren Fachleute diese Krise stärker als in anderen Start-up-Metropolen
Seit Sonntag wütet Tropensturm „Debby“ an der Südostküste der USA und hat nun das nächste Opfer mit sich gerissen. Experten warten weitere Verwüstungen durch heftige Regenfälle und Überschwemmungen.
Am Montag waren weltweit die Börsenkurse eingestürzt. Jetzt stabilisieren sich die Kurse. Über den Grund des Einbruchs gibt es konkurrierende Erklärungen – auch von Donald Trump.
Der 60-jährige ehemalige Soldat soll Wähler in entscheidenden Wechselstaaten des Mittleren Westens mobilisieren – und sogar manche Trump-Wähler auf die Seite der Demokraten ziehen.
Ab 2026 werden die USA Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren. Kritiker fürchten eine Eskalation mit Russland. Was sagen Experten?
Die Börsen weltweit spielen verrückt. Ein guter Grund, jetzt zu verkaufen. Und, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einzusteigen. Oder?
Das 1:4 gegen die USA war für die Fußball-Frauen lehrreich. Zum erneuten Duell mit dem Turnierfavoriten im Olympia-Halbfinale will das Hrubesch-Team alle Kräfte sammeln.
Auch ohne die verletzte Nina Mittelham starten die deutschen Tischtennis-Frauen gegen die USA gut. Dann geht einiges schief, am Ende sorgt eine 18-Jährige für ein gutes Ende.
Léon Marchand ist einer der Stars von Olympia. Was macht ihn so stark? Die frühere Top-Schwimmerin Antje Buschschulte erklärt es.
Droht ein Waldbrand, springen Smokejumper direkt über der Gefahrenstelle ab. Im Interview spricht einer von ihnen über den Kampf gegen Feuer – und die eigene Angst.
Nach dem gestrigen Absturz der Börsenwerte stabilisert sich der DAX. Der japanische Nikkei stieg so stark wie zuvor noch nie in der Geschichte des Indizes.
Bei einer Eskalation im Nahen Osten hält der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte eine Betankung von Kampfjets der israelischen Bündnispartner durch die Bundeswehr für denkbar – „sofern Gefahr im Verzug ist“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster