
Russland und Nordkorea wollen ihre Kooperation intensivieren. Dazu gibt es einen Vertrag, den Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim persönlich unterzeichnen wollen.
Russland und Nordkorea wollen ihre Kooperation intensivieren. Dazu gibt es einen Vertrag, den Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim persönlich unterzeichnen wollen.
Bis zu 30 Meter hohe Flammen, ein Todesfall, Hunderte Gebäude beschädigt: Im Südwesten der USA breiten sich gefährliche Waldbrände aus.
Nominiert für den Internationalen Literaturpreis des HKW: Die norwegische Schriftstellerin Victoria Kielland erzählt in ihrem Roman „Meine Männer“ eine wahre Geschichte.
An der Grenze zwischen Israel und Libanon kommt es seit Monaten zu heftigen Auseinandersetzungen. Israels Außenminister Katz warnt und droht mit einer Eskalation.
Washington hat eine Lieferung von kleinen Kamikaze-Drohnen und Lenkwaffen nach Taiwan genehmigt. In Taipeh zeigt man sich angesichts anhaltender chinesischer Drohungen dankbar.
Schwedens Parlament hat ein Militärabkommen mit den USA gebilligt. Fortan können US-Truppen etwa Marinestützpunkte und Flughäfen nutzen, um das Land zu verteidigen.
Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.
Weißer, also natürlicher Wasserstoff, kommt häufiger vor als bisher angenommen. Während das Thema in anderen Ländern vorangetrieben wird, bleibt die deutsche Politik skeptisch.
Die IG BAU stellt eine Rekordforderung auf, die Arbeitgeber sind fassungslos. Der Branchenmindestlohn soll von 13,50 auf 16,50 Euro steigen.
Insgesamt seien etwa 15 Flugabwehrsysteme mit Raketen und Drohnen zerstört worden, teilte die Militärführung in Kiew mit. Grund dafür ist neue Munition, unter anderem aus den USA.
Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sind beeindruckend. Auch für Donald Trump?
Zuckerkranke Eltern gefährden die Entwicklung ihres ungeborenen Nachwuchses nicht, wenn sie in der Reproduktionsphase das Diabetesmedikament Metformin einnehmen. Langzeitwirkungen bleiben aber unbekannt.
Putin droht regelmäßig, China rüstet am schnellsten auf. Auch in Deutschland werden neue Jets mit neuen Sprengköpfen stationiert. Abschreckung ist bis heute das beste Gegenmittel.
Russland macht einem US-amerikanischen Journalisten den Prozess wegen angeblicher Spionage. Das zuständige Gericht – weit entfernt von Moskau – teilt mit, wann und wie das Verfahren beginnt.
Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.
Hightech-Chips mit Steuerzahlergeld: In Sachsen-Anhalt will Intel die Technik der Zukunft herstellen. Manager Christoph Schell über den langfristigen Nutzen der Rekordzuschüsse und Widerstände vor Ort.
Glühend heiß kann es diese Woche in einigen Teilen der USA werden. Und nachts ist dem Wetterdienst zufolge keine Abkühlung in Sicht.
Ein Gerichtsurteil auf den Philippinen stoppt den Anbau von gentechnisch verändertem Reis. Ein Experte für Welternährung über die Rolle von Greenpeace und die Auswirkungen dieser Entscheidung.
Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen - der nicht zur Entspannung beiträgt.
Der KI-Boom stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme – und lässt eine koreanische Firma glänzen.
Knapp ein Jahr steht er an der Spitze Finnlands: Petteri Orpo spricht über die Bedrohung durch Putin, Europas Schwächen bei der Verteidigung – und was die EU von Finnland lernen kann.
Nach zwei Jahren geht die Prequel-Serie von „Game of Thrones“ weiter. Und wagt gleich in der ersten Folge einen Tabubruch.
Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
Das Alter von Joe Biden ist ein Dauerthema im US-Wahlkampf. Am Rande des G7-Gipfels in Italien hat Olaf Scholz nun Stellung bezogen und seine Prognose für die US-Wahlen abgegeben.
US-Außenminister Blinken bemüht sich um eine Waffenruhe und beklagt, von arabischen Machthabern komme kaum Hilfe. Dabei wäre es an ihnen, die Hamas zum Einlenken zu drängen.
Der Ex-Präsident wird 78 und ist nur drei Jahre jünger als Joe Biden. Wie hat er es geschafft, dass er nicht als Greis angesehen wird, obwohl auch er Ausfallerscheinungen zeigt?
Der Verteidigungsminister sieht kein allzu großes Risiko einer atomaren Eskalation durch Moskau. Deutschland und die Nato müssten lernen, damit umzugehen, so der SPD-Politiker.
Für die Ukraine ist es jede Nacht ein Bangen: Wie schwer werden die russischen Luftangriffe, reicht die Flugabwehr aus? Die News im Überblick.
US-Präsident Biden und sein ukrainischer Amtskollege Selenskyj unterschrieben das Abkommen am Rande des G7-Gipfels in Italien. Es umfasst auch geheimdienstliche Kooperation.
Immer häufiger wird versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Technische Lösungen dafür fehlen bislang. Müssen sich Fluggäste Sorgen machen?
Seit mehr als einem Jahr ist der Korrespondent des „Wall Street Journal“ in Haft. Russland nennt ihn einen Spion. Vor allem aber dürfte er als Faustpfand dienen, um die USA unter Druck zu setzen.
Mehr als die Hälfte aller Schwangerschaftsabbrüche in den USA werden mit Mifepristone durchgeführt. Das Oberste Gericht des Landes hat eine Klage gegen das Medikament abgewiesen.
Die Nato bereitet sich vor, die westliche Hilfe für Kiew weiter zu sichern. Der Grund dafür ist vor allem die mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.
Im Mai hatte Russland eine Offensive auf die Grenzregion Charkiw gestartet. US-Verteidigungsminister Austin hält einen russischen Durchbruch im Osten der Ukraine für unwahrscheinlich.
34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.
Gründer wechseln auch wegen der Expertise der Kapitalgeber ins Ausland. Die EU muss hier nachlegen, um innovationsfähig zu bleiben.
Die Nato-Mitgliedsländer haben sich für ein neues Format entschieden, um die Ukraine zu unterstützen. Auch aus Sorge vor den US-Präsidentschaftswahlen im November.
Die Ukraine braucht mehr Systeme, um ihren Luftraum zu verteidigen. Bisher liefert die vor allem Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius ruft die anderen Ländern auf nachzuziehen.
Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.
Ankara hatte die Aufrüstung seiner Luftwaffe zur Bedingung für die Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitritt gemacht. Nun scheint der Rüstungsdeal abgeschlossen worden zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster