
Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.
Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.
Ankara hatte die Aufrüstung seiner Luftwaffe zur Bedingung für die Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitritt gemacht. Nun scheint der Rüstungsdeal abgeschlossen worden zu sein.
Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen stehen in der Kritik, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.
Im Rahmen eines Hafenbesuchs ankern vier russische Kriegsschiffe im Hafen von Havanna. Darunter ist auch das Atom-U-Boot „Kasan“, welches allerdings keine Atomwaffen mit sich führen soll.
In der Diskussion über Sonderzölle auf E-Autos entsteht das Bild einer geplanten Welteroberung in wichtigen Branchen. Dabei folgen aus Chinas Wirtschaftsplan Entlassungen und Pleiten.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Mitten im Wahljahr verkündet US-Präsident Biden schärfere Asylregeln für illegal eingewanderte Menschen. Bürgerrechtler, die sich für sie einsetzen, nennen das „beschämend“ - und ziehen vor Gericht.
Vier Kinder sollen einem Medienbericht zufolge auf einer russischen Webseite zur Adoption angeboten worden sein. Sie seien aus staatlichen Heimen in der Ukraine entführt worden.
Artemis Alexiadou, Preisträgerin des aktuellen Berliner Wissenschaftspreises, hört in der U-Bahn genau hin: Sie ist fasziniert von Mustern in Sprachen und dem kreativen Umgang mit ihr.
Auf betroffene Hersteller könnten Zölle von bis zu 38,1 Prozent zukommen. Peking hatte zuvor erklärt, das nicht hinnehmen zu wollen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will verhandeln.
Ob Einwanderungsbehörde oder launische Vorgesetzte: Der queere Regisseur Julio Torres wächst gerne an Problemen. Genau davon handelt sein Debütfilm, davor arbeitete er für „Saturday Night Live“. Ein Gespräch.
Am Donnerstag treffen sich in Italien sieben Länder, deren Regierungen entweder in einer Krise oder im Wahlkampf stecken. Politologe Joachim Krause erklärt, was das für die westliche Allianz bedeutet.
Niemand will eine neue Pandemie. Doch in den USA gab es zuletzt Fälle, in denen H5N1 von Rindern auf Menschen überging. Wie gut wirken existente Sera? Und ist Impfen überhaupt die richtige Strategie?
USA legen vor G7-Gipfel neues Sanktionspaket gegen Russland vor, Putin belässt degradierten Patruschew im Sicherheitsrat. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Sahra Wagenknecht fordert Kompromissbereitschaft von der Ukraine und hört Selenskyj im Bundestag nicht zu. Wie groß ist beim BSW die Nähe zu Russland? Ein Blick auf Personen und Programm.
Shoppingcenter und Kaufhäuser haben es schwierig. Was muss passieren, damit sie dennoch eine Zukunft haben? Diese Frage diskutierten Experten am Dienstagabend in der Urania.
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
In Indien hat sich ein Mensch mit Vogelgrippe angesteckt. Beim Erreger handelt es sich um einen anderen Subtyp als den der etwa in den USA verbreiteten H5N1-Viren.
Der britische Historiker Timothy Garton Ash ist besorgt angesichts der Erfolge rechter Parteien bei der Europawahl. Er fordert eine Brandmauer zwischen Christdemokraten und der Meloni-Partei.
Die Debatte über die Herkunft des Coronavirus flammt erneut auf, ein prominenter Beitrag in der New York Times stellt die Theorie eines Laborunfalls in den Mittelpunkt. Eine Analyse der Argumente.
In Wiesbaden werden der Stifter, die Stadt und das Publikum miteinander glücklich. Der kürzlich verstorbene Fumihiko Maki schuf dafür das schimmernde Gehäuse.
David H. hat nach Angaben des Gerichts aus Eifersucht seine frühere Liebhaberin und ihren Mann ermordet. Sein Todesurteil wurde am Dienstag vollstreckt. Die Todesstrafe ist in den USA umstritten.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank dämpft im Interview Erwartungen an die Zinswende. Zudem erklärt sie, warum ihr um hoch verschuldete Euro-Länder trotzdem nicht bange ist.
Ein Ende des Gazakriegs schien lange unrealistisch. Nun befürwortet der UN-Sicherheitsrat den Vorschlag der USA zur Lösung des Konflikts. Hilft Biden das im Wahlkampf?
Der UN-Sicherheitsrat hat fast einmütig Joe Bidens Gaza-Vorschlag zugestimmt. Eine Besonderheit. Doch nun gilt es Israel und die Hamas zu überzeugen. Kann das gelingen?
An der innerkoreanischen Grenze ist geschossen worden. Ein Kriegsausbruch gilt weiter als unwahrscheinlich, aber das Risiko weiterer Eskalationen nimmt zu. Ein Korea-Experte erklärt die Lage.
Anlässlich der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ist Wolodymyr Selenskyj in der Hauptstadt zu Gast. In einer Rede im Bundestag spricht er unter anderem über die Rolle der Ukraine bei der Verteidigung Europas.
Der Krieg hat in nur wenigen anderen Städten der Ukraine derart gewütet wie in Irpin, sagt Oleksandr Markushyn. Der Bürgermeister wirbt bei der Ukraine-Konferenz in Berlin für den Wiederaufbau.
Das Asow-Regiment ist wegen seiner rechtsextremen und ultranationalistischen Wurzeln umstritten. Das US-Außenministerium hat aber keine Beweise für Menschenrechtsverletzungen der Militäreinheit gefunden.
Zum Auftakt der Ukraine-Konferenz fordert der frühere US-Außenminister Mike Pompeo ein stärkeres Engagement des Privatsektors und Direktinvestitionen in dem Land. Der Krieg müsse auch hinter den Fronten gewonnen werden.
Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Mit einer Resolution im UN-Sicherheitsrat wollten die USA einen von US-Präsident Biden vorgestellten Plan für eine Waffenruhe im Gaza-Krieg unterstützen. Fast alle Staaten stimmten zu.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung buhlt Donald Trump mit einem maßgeschneiderten Versprechen um den Swing State Nevada – und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.
Viele EU-Staaten verstehen sich noch immer als einzelne Wirtschaftskraft. Doch gemeinschaftlich ist ihre Leistung größer als die Chinas. In anderen Bereichen hingegen ist Europa recht schwach. Ein Vergleich.
Die ökologische Transformation Europas ist politisch unter Druck. Rückt die EU nach rechts, wird es schwieriger, den Green Deal weiterzuentwickeln. Dabei verdient gerade Deutschland schon heute damit.
Vier Titel in Roland Garros und erst 23 Jahre alt: Iga Swiatek ist auf Sand derzeit nicht zu schlagen. Die Polin hat allerdings noch eine Allergie, gegen die sie ankämpfen muss.
Frankreichs Präsident will Militärausbilder direkt in die Ukraine entsenden und dafür ein Bündnis schmieden. Die USA lehnen den Plan ab und machen nicht mit. Ein Experte erklärt, wie sinnvoll Macrons Plan ist.
Kampfjets, vielleicht Militärausbilder – der ukrainische Präsident sammelt auf seiner Europatour Hilfszusagen. Doch Frankreich und die USA sind in einem Punkt uneins.
Über Andy Warhols Homosexualität wurde im Kunstbetrieb geschwiegen, obwohl er sie nie geheim hielt. Jetzt zeigt die Neue Nationalgalerie, welche Spuren sie in seinem Werk hinterließ.
Der 90-Jährige hatte allein ein Kleinflugzeug gesteuert. Der bekannte Apollo-8-Astronaut Bill Anders ist im Nordwesten der USA tödlich verunglückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster