
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
Der US-Präsident bewundert die 31-Jährige unverhohlen – sie könne Karrieren vernichten, so Trump. Was Loomer offenbar gerade beim Geheimdienst NSA getan hat.
Die neuen US-Zölle setzen die heimische Wirtschaft unter Druck. Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt für Brandenburg. Was IHK und Politik zu Trumps Zoll-Entscheidungen sagen.
In einem Interview beim US-Sender Fox wird der russische Sondergesandte Dmitrijew auf Sicherheitsgarantien für Kiew angesprochen. Seine Antwort weicht von der üblichen Haltung des Kreml ab.
Künftig will Trump viele Länder mit einem höheren Zoll belegen, darunter auch die Ukraine. Doch Russland fehlt auf der Liste. Noch im Februar hatte der US-Präsident einen Handel mit Putin erwogen.
Der Preis für Eier hat sich im vergangenen Jahr verfünffacht. Hintergrund ist der Verlust von Millionen Legehennen durch die Vogelgrippe. Der Wegfall der günstigen Proteinquelle trifft die USA hart.
Mit den US-Zöllen soll die mögliche Strafe gegen den Techkonzern nicht im Zusammenhang stehen. Die Trump-Regierung betrachtet die strengen EU-Auflagen aber durchaus als Teil des Konflikts.
Bereits im Februar waren sechs Führungskräfte im Pentagon entlassen worden, nun trifft es offenbar die Leitung des US-Cyberspionagedienstes. Die Demokraten betrachten die Entwicklung mit Sorge.
Experten warnen, dass Russland die Nato herausfordern könnte. Szenarien reichen von hybriden Angriffen bis zur begrenzten Besetzung von Nato-Gebiet.
Der US-Präsident hat wegen der Ukraine ein baldiges Telefonat mit seinem russischen Kollegen angekündigt. Im inneren Zirkel in Washington gibt es einem Medienbericht zufolge inzwischen erhebliche Bedenken.
Internationale Organisationen und das Völkerrecht stehen unter Beschuss. Doch das begann nicht erst mit Trumps zweitem Amtsantritt. Was Deutschland jetzt nicht tun darf.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Viel Geld für ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA – diese Pläne einer „Gold Card“ hat Trump bereits im Februar vorgestellt. Nun wird es konkreter.
Mit einem „Meitner-Einstein-Programm“ soll Spitzenforschern aus den USA geholfen werden, in Deutschland weiterzuarbeiten. Keine gute Idee, meint Kristin Eichhorn, Sprecherin der Initiative forschender Arbeitnehmer #IchbinHanna.
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
Studierende der Freien Universität Berlin haben die Lebensgeschichten jüdischer Familien zur NS-Zeit recherchiert. Ihre Entdeckungen zeigen: Die Aufarbeitung ist noch lange nicht abgeschlossen.
Europa schottet sich nach Meinung Trumps gegen Autoimporte aus den USA ab. Doch in Wirklichkeit könnte das schwache Abschneiden der US-Firmen andere Gründe haben.
Trumps Abgaben treffen nicht nur große Wirtschaftsnationen, sondern auch unbewohnte, abgelegene Inseln. Australiens Premier ist sich „nicht sicher, warum sie herausgegriffen wurden“.
Mit seinem drastischen Zollpaket hat Trump der Welt eine Kampfansage gemacht. Können die betroffenen Länder einen Deal aushandeln, um die Zölle zu mindern? Der US-Präsident schließt das nicht aus.
Tatsächlich erheben die meisten Länder etwas höhere Zölle auf US-Produkte als umgekehrt. Trumps Antwort aber fällt unverhältnismäßig aus. Wie das Weiße Haus auf seine neuen Einfuhrabgaben kam.
Die Spannungen zwischen Washington und Teheran nehmen zu. Das US-Militär fliegt verstärkte Angriffe gegen die mit dem Iran verbündeten Huthi im Jemen. Beginnen bald Gespräche über ein Atomabkommen?
US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?
Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.
Noch will die EU ihre Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle nicht preisgeben. Doch während einige mit vorsichtigen Zöllen auf Verhandlungen hoffen, wollen andere die amerikanischen Tech-Giganten ins Visier nehmen.
Handelskrieg mit Ansage – Berliner Firmen fürchten um ihre Exporte. Eine neue Initiative soll den Schaden begrenzen.
Der Wirtschaftsminister kündigt eine harte Reaktion der EU an. Habeck überrascht dabei mit einem Stapel Papier. Ein Außenpolitiker fordert sogar eine Digitalsteuer für Apple, Google und Co.
Elon Musk – und dann lange nichts. Der Tesla-Chef bleibt laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Auch viele Deutsche stehen auf der Liste, einer ist besonders jung.
US-Außenminister Marco Rubio hat die Befürchtungen der Nato-Mitgliedsstaaten zerstreut, die USA könnten dem Bündnis den Rücken kehren. US-Präsident Donald Trump habe „klargestellt, dass wir in der Nato bleiben“.
Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.
Als Abgeordneter vertritt Stefan Seidler die dänische Minderheit im Deutschen Bundestag. Im Interview erklärt er, wie Grönland über Trump denkt und was er sich von Friedrich Merz erhofft.
IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.
Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Empörung. Auch der scheidende Kanzler Scholz findet klare Worte – und kündigt eine entschlossene Reaktion an.
Trotz der Mehrheit seiner Partei hat sich der US-Senat gegen die Zollpläne des Präsidenten für Waren aus Kanada gewandt. Die Resolution dürfte allerdings folgenlos bleiben.
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.
Statt Rabauke stiller Poet und feiner Performer: Das Potsdamer Museum Fluxus+ würdigt den lange in Berlin lebenden letzten großen Protagonisten einer flirrenden Bewegung.
Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft sieht die USA mit Trumps Zöllen vor einer Rezession – mit enormen globalen Risiken. Für die EU sieht er nur eine sinnvolle Antwort.
Trumps Zollentscheidung dürfte die Lebensmittel in Europa verteuern und Probleme für Unternehmen bedeuten. Die EU-Kommissionspräsidentin bereitet nun eine Reaktion vor.
Das neue Zollpaket von US-Präsident Trump ist üppig. Der Liste zufolge stehen nicht nur großen Handelspartnern wie China oder der EU, sondern auch Mini-Staaten drastische Strafabgaben bevor.
US-Präsident Trump verschärft seinen ohnehin schon drastischen Zollkurs. Handelspartnern macht er eine harte Ansage. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, China ist erbost.
öffnet in neuem Tab oder Fenster