
In Davos trifft sich gerade wieder die internationale Wirtschafts- und Politikelite. Dieses Jahr herrscht jedoch kein „business as usual“, erklärt WEF-Präsident Brende.
In Davos trifft sich gerade wieder die internationale Wirtschafts- und Politikelite. Dieses Jahr herrscht jedoch kein „business as usual“, erklärt WEF-Präsident Brende.
Der neue, alte US-Präsident Donald Trump kündigt in seiner Antrittsrede eine ganze Reihe teils drastischer Sofortmaßnahmen an. Ein Überblick.
Rund eine halbe Stunde lang hat US-Präsident Donald Trump bei seiner zweiten Amtseinführung im US-Kapitol gesprochen. Eine Dokumentation der Antrittsrede in Auszügen.
Die Amtseinführung von Donald Trump weckt gemischte Gefühle. Ein Übersetzer des Nachrichtensenders Phoenix ist offenbar nicht besonders angetan – und vergisst, dass das Mikrofon noch angestellt ist.
Gegenüber Donald Trump muss die EU zusammenhalten, heißt es immer wieder. Doch wie soll das gelingen? Ein Politologe ordnet Chancen und Risiken ein.
Was wird aus dem Klimaschutz in Amerika und weltweit mit Donald Trump im Weißen Haus? Rachel Cleetus von der „Union of Concerned Scientists“ über Furcht und Hoffnung in der Wissenschaft.
Der Schock über das Comeback von Donald Trump darf nicht zur Passivität führen. Denn die Konsequenzen seines Wahlsiegs sind gravierend – und das längst nicht nur für die Amerikaner.
Mit Trumps Präsidentschaft beginnen für Deutschland und die EU vier schwere und disruptive Jahre – mindestens. Außenpolitiker verlangen mehr Einsatz für die eigene Sicherheit und die der Ukraine.
Kurz vor dem Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump zeigen sich Dax-Anleger optimistisch. Der deutsche Leitindex stieg am Montag in der Spitze um 0,5 Prozent.
Er spricht von Zollkrieg und spekuliert darüber, Kanada zu annektieren. Wie ernst sind Trumps Drohungen? Und was bedeuten sie für den nördlichen Nachbarn der USA? Drei Fachleute antworten.
Der deutsche Botschafter vertritt die Bundesrepublik bei Trumps Amtseinführung offiziell. Aber es reisen auch Politiker an – vor allem aus Reihen der AfD.
Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.
Direkt nach seiner Vereidigung will Donald Trump die US-Politik radikal umkrempeln. Möglich ist das durch präsidiale Dekrete. Diese reichen von Massenabschiebungen bis Begnadigungen. Ein Überblick.
Die Beziehungen der USA zu China sind angespannt. Kurz vor dem Machtwechsel in Washington trifft sich der chinesische Vize-Präsident mit seinem künftigen US-Kollegen – und mit Trump-Berater Musk.
Am 20. Januar wird Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA vereidigt. Wie läuft die Inauguration ab? Wer kommt und wer sorgt für die musikalische Begleitung?
Werksschließungen, Insolvenzen, 200.000 Arbeitsplätze in Gefahr: Die Lage in Frankreich ist noch bedrohlicher als in Deutschland. Experten erklären, woran das liegt.
Die USA-Experten des Tagesspiegels beobachten die Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks seit Jahren. Und wissen: Längst nicht alles taugt als Vorbild. Aber vieles fasziniert sie noch immer.
An den Aktienmärkten könnte sich zeigen, wie erfolgreich die Wirtschaftspolitik von Donald Trump ist. Will er Kursverluste bei US-Aktien vermeiden, dürfte er auf hohe Zölle verzichten.
TikTok hatte am Samstag den Zugang für seine US-Nutzer gesperrt. Nun ist der Dienst wieder zurück und verweist auf eine Ankündigung Trumps.
Der scheidende US-Präsident hat unter anderem den verstorbenen Bürgerrechtler Marcus Garvey rehabilitiert. Mit Blick auf Trumps zweite Amtszeit werden in den USA weitere Begnadigungen gefordert.
Die Bundesrepublik benötigt ein neues Nachdenken und möglichst bald Beschlüsse über ihre außen- und verteidigungspolitischen Prioritäten.
Deutsche Firmen exportieren weniger nach China und suchen neue Märkte. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit über Trumps Handelspolitik und mögliche Zölle.
Einige sahen in ihr die Retterin ihrer Familie, andere eine Frau, die ihren Mann manipulierte, bis dieser sich ins Aus schoss. Ein Treffen mit der First Lady im Weißen Haus.
Am Montag zieht US-Präsident Donald Trump wieder zurück ins Weiße Haus. Wie wird sein Leben dort aussehen? Wer sind die Menschen, die ihn beeinflussen?
Am Montag wird der Republikaner vereidigt. Die CDU-Politikerin plädiert für einen Fortbestand der Partnerschaft mit den USA. Europa brauche die USA, aber: „Auch wir sind ein starker Faktor.“
Die MAGA-Bewegung präsentiert sich kulturell so vielfältig, dass die oppositionelle Intelligenz darauf keine Antwort findet. Ein Essay über Trumps neue Unterstützer und seine ewigen Widersacher.
Nochmal vier Jahre Trump, das ist für andersdenkende US-Bürger schwer erträglich. Gibt der politische Frust Grund genug, um das Land zu verlassen – auch in Richtung Berlin?
Am Montag soll der Republikaner vereidigt werden. Deutschlands Vertreter in Washington, Andreas Michaelis, äußert Berichten zufolge in einem internen Papier große Sorgen um die Demokratie.
Die Video-Plattform ist in den USA im Fokus, weil sie wegen ihrer Nähe zu China unter Spionageverdacht steht. Nach einer juristischen Niederlage ist unklar, wie es weitergeht.
Einen Tag nach Amtsantritt plant der neue US-Präsident erste Maßnahmen gegen illegale Einwanderer, wie sein Grenzschutzbeauftragter Homan erklärt. Dies könnte letztlich Millionen Familien betreffen.
Auch in Deutschland ist die Gesellschaft polarisiert. Doch es gibt Lösungen, Menschen in den Austausch zu bekommen und Spaltungen zu überwinden: im Alltag wie im Politikbetrieb.
Donald Trumps Politik könnte Europa zu dringend notwendigen Reformen zwingen, meint CDU-Chef Friedrich Merz. Die EU müsse gegenüber den USA allerdings auch geschlossen auftreten.
Ab und an mal blau zu machen ist das eine, sein Leben lang blau zu sein, etwas anderes. Alkoholexzesse sind nicht gemeint, sondern ein seltenes, genetisches Phänomen.
Bei seiner Vereidigung bekommt der US-Präsident auch den Aktenkoffer, in dem sich alle Details für einen Atomschlag befinden. Ein Sicherheitsexperte ordnet ein, was das bedeutet.
In seiner ersten Amtszeit spekulierte er über einen Rückzug aus der Nato, im Wahlkampf drohte er indirekt damit. Experten geben ihre Einschätzung ab.
Annalena Baerbock rechnet wegen Ukraine-Hilfen mit Olaf Scholz ab, ein Russland-Experte spricht von einem neuen Level an Repression. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nicolás Maduro beginnt seine dritte Amtszeit – ohne seinen Wahlsieg bewiesen zu haben. Die Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach darüber, was das Land erwartet und wie die Welt mit dem Diktator umgehen sollte.
Der designierte US-Präsident hat mit Xi Jinping unter anderem über TikTok gesprochen. Bei Trumps Amtseinführung wird der chinesische Staatschef aber wohl nicht anwesend sein.
220 Seiten umfasst die Biografie über Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Markus Söder wird darin nur sechs Mal beiläufig erwähnt. Trotzdem stellt der CSU-Chef das Buch vor.
Die Weltwirtschaft bleibt stabil, den USA steht offenbar ein größeres Wachstum bevor als bisher angenommen. Für Deutschland allerdings streicht der IWF seine Konjunkturprognose zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster