
So einen US-Verteidigungsminister gab es noch nie. Der TV-Moderator Pete Hegseth versuchte in seiner ersten, hitzigen Anhörung, harte Vorwürfe in Vorteile zu verwandeln.
So einen US-Verteidigungsminister gab es noch nie. Der TV-Moderator Pete Hegseth versuchte in seiner ersten, hitzigen Anhörung, harte Vorwürfe in Vorteile zu verwandeln.
X-Besitzer Elon Musk hat Millionen US-Dollar ausgegeben, um Donald Trump zur Wiederwahl zu verhelfen. Das gefällt nicht allen im Team „Make America Great Again“.
Bundesverteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew, Ukraine führt einen der größten Schläge bisher gegen russische Industrieanlagen aus. Der Überblick am Abend.
Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
In der Nacht kam es zu großangelegten Drohnen- und Raketenangriffen der Ukraine auf russische Städte. Laut Moskau waren dabei auch von den USA und Großbritannien bereitgestellte Waffen im Einsatz.
Der Bundespräsident hat internationalen Vertreterinnen und Vertretern die Beständigkeit der außenpolitischen Beziehungen zugesichert. Auch die vorgezogene Wahl solle daran nichts ändern.
2024 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie, allen voran für VW und dessen angeschlagene Kernmarke. Zum Sorgenkind im Konzern wird aber eine andere Tochter.
15 Jahre ist es her, dass Fälle von sexuellem Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurden – ein historischer Wendepunkt. Die Betroffenen sehen sich nach wie vor im Stich gelassen.
Sie hoffen auf Gehör, Zugang, Einfluss. Deshalb spenden sie Millionenbeträge für die Amtseinführung von Donald Trump. Drei Branchen von US-Konzernen stechen dabei besonders heraus.
Aus Sicht des Bundesverteidigungsministers hat die Ukraine eine reelle Chance auf Verhandlungen mit Russland auf Augenhöhe noch in diesem Jahr. Voraussetzung: Der Westen müsse geeint auftreten.
Der CDU-Kanzlerkandidat glaubt nicht an den raschen, grünen Umbau der Branche dank Wasserstoff. Das bedeute das Ende der Stahlproduktion in Deutschland, warnt sein Grünen-Kontrahent.
TikTok droht in wenigen Tagen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Medienberichten zufolge wird in Peking nun eine überraschende Lösung durchgespielt.
In der EU verloren E-Autos Marktanteile zugunsten von Hybrid-Wagen. In den USA und Kanada hingegen stieg die Zahl der verkauften E-Fahrzeuge.
Aus Sorge vor Strafzöllen auf chinesische Importe haben Firmen in den USA ihre Lager aufgefüllt. Die Hamsterkäufe stabilisieren Chinas schwach wachsende Wirtschaft zumindest vorläufig.
Am Dienstag beginnt die Handball-WM. Diese außereuropäischen Teams werden mit dabei sein und diese Nationen könnten für eine Überraschung sorgen.
Fünf europäische Staaten beschließen, die ukrainische Rüstungsindustrie zu stärken – und das wohl nicht ganz zufällig vor Donald Trumps Amtsübernahme.
Die Strafmaßnahmen gegen Lieferanten von russischem Öl bringen Unruhe an den Rohstoffmarkt. Experten erwarten Störungen der Ölversorgung Indiens und ein Ende der billigen Lieferungen aus Russland.
Salam ist als UN-Botschafter des Landes immer wieder als vehementer Gegner Israels aufgefallen. Dennoch wollte die Hisbollah ihn verhindern. Beginnt in dem Land ein neues politisches Kapitel?
Trumps Drohung einer Annexion Grönlands hat hohe Wellen geschlagen – bis nach Moskau. Denn der Kreml verfolgt selbst Interessen in der Arktis. Ein Experte erklärt, welche das sind.
Washington will die eigene Dominanz im Feld der KI-Chips schützen und exportiert diese uneingeschränkt nur noch an seine engsten Verbündeten. Kritik kommt aus der Branche.
Mindestens 24 Tote sind bisher zu beklagen. Die Feuerwehr in Kalifornien wappnet sich für die nächsten Einsätze. Die Gefahr ist längst nicht vorüber.
Nach Mark Zuckerbergs Kehrtwende bei Faktenchecks nimmt die EU-Kommission deutlich Stellung. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußern sich.
Chinas Ausfuhren lagen 2024 auf Rekordniveau. Doch Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung in den USA könnte Chinas Außenhandel vor Probleme stellen.
Die Ingenieure aus den Babyboomer-Jahrgängen gehen allmählich in den Ruhestand und gleichzeitig studieren immer weniger Bau-, Elektro- oder Energieingenieurwesen. Die Politik muss dringend gegensteuern, meint der Verein Deutscher Ingenieure.
Der Streit zwischen dem traditionellen und dem Big-Tech-Lager von Trumps MAGA-Bewegung geht in die nächste Runde. Erneut attackiert Bannon Musk mit scharfen Worten.
Trumps Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve treibt nicht nur den Kurs von Bitcoin nach oben, sondern wirft auch die Frage auf, ob Krypto-Assets zunehmend geldähnliche Qualitäten zugeschrieben werden müssen.
Das BSW hat in Bonn sein Wahlprogramm beschlossen. Die Partei Sahra Wagenknechts will eine „Corona-Amnestie“ durchsetzen – und die Nordstream-Pipeline reaktivieren.
Der Iran ließ eine inhaftierte italienische Journalistin frei. Und nur wenige Tage später will Rom nun einen Iraner freilassen. Die Fälle hatten für diplomatische Verstimmungen gesorgt.
Noch nie waren so wenige Menschen im US-Militärgefängnis Guantánamo inhaftiert. Eine Schließung ist dennoch ungewiss. Wie das „System Gitmo“ funktioniert – und weshalb eine Expertin auf Elon Musk setzt.
Sahra Wagenknecht ist „Kanzlerkandidatin“ und wird beim Parteitag in Bonn gefeiert. Aber für das BSW geht es bei der Bundestagswahl um etwas anderes: die Fünf-Prozent-Hürde ist bedrohlich hoch.
Senator Fetterman aus Pennsylvania zeigt sich ganz offen für eine Kooperation mit den Republikanern. Ist er damit ein Einzelgänger in seiner Partei – oder Trendsetter?
Die Empörung über Mark Zuckerberg und Elon Musk greift zu kurz. Milliarden von Social-Media-Nutzern haben deren Machtfülle aufgebaut – und könnten sie beenden.
In Berlin träumen Ukrainer von einer Rückkehr in die Heimat – und der designierte US-Präsident Donald Trump spielt dabei eine überraschende Rolle.
Er hatte zwei in Strafverfahren erfolglos gegen den Republikaner ermittelt. Im Wahlkampf hatte Trump angekündigt, ihn zu feuern. Dem wahrscheinlichen Rauswurf ist Smith nun zuvorgekommen.
Worauf muss sich die Welt beim künftigen US-Präsidenten einstellen? Auf einen Mann, der andere Herrscher für seine Freunde hält, wenn sie ihm schmeicheln – warnt sein früherer Vertrauter.
Unions-Kanzlerkandidat Merz äußert sich gelassen über die am 20. Januar bevorstehende Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump. Und er warnt vor einem erhobenen Zeigefinger aus Deutschland.
Mit Rezepten zum Ausprobieren: Drei Schweden würdigen die gesunden und vielfältigen Kohlgewächse als Global Player der Küche.
Kirstin Zeidler leitet die Unfallforschung der Versicherer. Hier erklärt sie, was der Disziplin auf der Straße guttun könnte und warum sie gegen eine PS-Grenze für junge Männer ist.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Die Internetfirmen schaffen Medienberichten zufolge ihre Programme für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in der Belegschaft ab. Eine Rolle spiele der Wandel der „politischen Landschaft“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster